Hallihallo,
kennt jemand die Herkunft dieses Begriffes. Anscheinend gibt es ihn in abgewandelter Form auch in der Schweiz und im Bayrischen.
Vielen Dank Euch
Rolf
Hallihallo,
kennt jemand die Herkunft dieses Begriffes. Anscheinend gibt es ihn in abgewandelter Form auch in der Schweiz und im Bayrischen.
Vielen Dank Euch
Rolf
Hallo, Rolf,
kennt jemand die Herkunft dieses Begriffes. Anscheinend gibt
es ihn in abgewandelter Form auch in der Schweiz und im
Bayrischen.
das Thema hatten wir schon mal, ich find’s aber nicht mehr im Archiv.
zu ALLBOTT schreibt Grimm:
adv. semper, saepe, anderwärts allebott, allegebott. STALDER 1, 94. 210, wahrscheinlich zu allen gerichtlichen geboten, aufgeboten. TOBLER 22b nimmt allpott für bote, schläge, vices.
http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbu…
„alle bot“ wird erwähnt unter
GEBOT
_d)…
α) von der einzelnen partie des spieles, die ja ursprünglich mit neuem gebot und widergebot eröffnet, bezeichnet wird; so bair. bot,
β)daraus erklärte SCHMELLER richtig die bair. redensart alle bot, jedesmal, im entstehen noch zu erkennen aus dem beigebrachten…beispiele: der Hans wirft den Michel alle bot, so oft ers im ringen mit ihm aufnimmt (eigentlich ihm mit ringen ‚es bietet‘).
die redensart ist aber weit verbreitet über Deutschland, im ursprunge auch verdunkelt, im begriff weiterentwickelt, s. allegebot, allbot im 1. bd.,
in Kärnten alle pout, alle augenblicke,
schwäb. allebot u. ä., allemal, auch manchmal, oft nach einander…, in voller form westerw. allegebott…
auch wetterauisch, oberhess., auch gleich sehr oft … luxemb. all gebatt, alle augenblicke…;
auch nd. allebot…,
…besonders hamb. ‚allbott, traun, zumahlen, gleichwol, sane‘. so wird allemal volksmäszig auch als ein widersprechendes dennoch, o ja gebraucht._
http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbu…
Gruß
Kreszenz
allbot
Hallo, Rolf und Kreszenz,
im Schwäbischen Handwörterbuch von Fischer heißt es unter diesem Stichwort:
_ allbot fränkisch, auch oberschwäbisch; Adverb: oftmals. Und zwar tritt bald mehr der Begriff der vereinzelten Handlungen hervor: „manchmal, hie und da“ (wofür häufiger iebot), betont -´; bald mehr der des oft, rasch, meistens zu rasch Wiederholten: „alle Augenblicke“_
Die Etymologie ist wie bei Grimm auch.
„Allbot“ heißt dann - auf gut schwäbische-grobianisch: äll Hondsfurz bzw. äll Hennepfitz, äll Ritt und was der Sachen mehr!
Gruß Fritz
Guten Morgen und Danke Euch Beiden,
ich nehme jetzt mal „allen gerichtlichen Geboten“ als Ursprung. Das hört recht logisch an.
Viele Grüße
Rolf
„Allbot“ heißt dann - auf gut schwäbische-grobianisch: äll
Hondsfurz bzw. äll Hennepfitz,
ja eben bei uns (schweiz) all heneschiss!
der begriff allpot, gibt es auch bei uns,er bedeutet auch häufig, immer wieder (darum= so oft wie die hennen sche…)
aber, soviel ich weiss, kommt er von den beiden worten - allewil(häufig) und pot (aus dem französischen = hafen, auch nachthafen.)
eben - allewil uf de hafe rene (häufig aufs clo rennen:smile:)
lydisony