ALLE Heizkörper im Dachgeschoss bleiben kalt

Trotz mehrmaligem entlüften aller Heizkörper bleiben alle insgesamt 4 Heizkörper kalt. Die anderen Stockwerke können problemlos heizen. Bitte um hilfe

Hallo
Was nützt das Entlüften wenn dadurch der Wasserdruck immer weiter fällt . Es ist doch ganz klar daß auch Wasser nachgefüllt werden muß . Gerade in den Dachgeschoß - Wohnungen merkt man deshalb sofort wenn zu wenig Wasser in der Anlage ist weil die Heizkörper nicht mehr warm werden . Man sollte im Heizungskeller an dem Manometer nachsehen wie stark der Druck gefallen ist und nachfüllen .
viele Grüße  noro

Hallo Fragewurm,

Trotz mehrmaligem entlüften aller Heizkörper bleiben alle
insgesamt 4 Heizkörper kalt. Die anderen Stockwerke können
problemlos heizen. Bitte um hilfe

Bei den obersten Heizkörpern merkt man als erstes wenn etwas nicht stimmt.

  • Kommt da wirklich Luft aus dem Heizkörper und anschliessend auch Wasser?
    Wenn nicht den Druck prüfen und Wasser nachfüllen. bei zu wenig Druck kann die Luft auch durch das Ventil angesaugt werden!

  • Funktioniert die Umwälzpumpe und bringt sie auch ihre Förderleistung.
    Wenn genug Wasser in System ist, der Druck stimmt und auch entlüftet ist, kann dies die Ursache sein.

  • Gibt es ein geschlossenes Ventil für das oberste Stockwerk, welches irgendjemand im Sommer geschlossen hat?

  • Wenn man bei kalter Heizung aufgefüllt und den Druck kontrolliert hat, hat man noch in etwa den selben Druck und Wassermenge nach Aufheizen und wieder abkühlen?
    Andernfalls kann das Sicherheitsventil oder das Ausgleichsgefäss defekt sein.

MfG Peter(TOO)

Danke für die schnelle Antworten. Ja kam zuerst bei allen Heizkörpern Luft anschließend Wasser. Haben auch unten an der Therme Wasser nachgefüllt dannach werden die Heizkörper im DG ganz kurz warm aber werden sofort wieder kalt :frowning: .Die Pumpe (sollte) Funktionieren und mit 18 kw Leistung sollte es bei insgesamt 250 qm Wohnfläche ja reichen, oder nicht? Bis vor zwei Tagen war ja noch alles intakt. Zwar mussten wir immer bei allen Heizkörpern das Thermostat auf 5 drehen damit die überhaupt heizen konnten.

LG Momo_61

Ps.: Ich habe keine Ahnung von diesen Sachen(Heizung) könnt ihr bisschen verständlicher (Umgangssprache) werden.

Danke

Lg Momo_61

Hallo!

Wenn Du wenig (so wenig) Ahnung hast, dann lass Dir doch von Deinem Heizungsbauer helfen. Hat der die Anlage dieses Jahr schon einmal gesehen zwecks Wartung ?

Entlüften :
Pumpe aus, Therme aus, alle Heizkörper ganz aufdrehen . Nun am besten einige Zeit warten (15-30 Min) damit sich Luftblasen sammeln und absetzen können.

jetzt unten beginnen, also Keller oder EG mit dem Entlüften, immer einer nach dem anderen.
Dann 1 Etage höher das gleiche bis zum Dachgeschoß.

Hat es irgendwo einen von der Bauart höheren Heizkörper, Beispiel EG alle 60 cm hoch nur einer ist 100 cm hoch. Dann entlüftet man den 100 cm auf dieser Etage als letzten.
Und so in allen Etagen.

Anschließend Druck am Manometer (an der Therme meist) prüfen. Bei mehreren Etagen stelle mind. 1,5 bar bis knapp unter 2 bar ein. Nicht mehr.

Dann Heizung wieder in Betrieb nehmen. Und Druck die nächsten Tage beobachten.

MfG
duck313

Moin!
Wie war das noch mit den Pferden u. den Apotheken…?
Sollten evtl. tatsächlich bei allen vier Heizkörpern die Betätigungsstifte der Thermostatventile nach der Sommersaison hängen. Beim füllen und entlüften kommt Wärme über die Rückläufe…
Gruß Walter