Aller Neuanfang ist schwer

Ich sitze gerade an meinem seit mittlerweile
drei Stunden aktiven, neuen iBook und
versuche den technologischen Quantensprung.
Mein letzter war (eigentlich ist, weil das
Ding rennt noch immer, das equipment ist
einfach nicht umzubringen) ein MacPlus,
Erstinstallation 1985, bis Systemversion 6.7
hat er es geschafft, dann wollte er nicht
mehr so recht mit der modernen Zeit
mithalten. Dann gab´s eine finanziell
induzierte Pause, in der ich Windows hassen
gelernt habe, aber auf den Firmen-PC
angewiesen war.
Vorerst tun sich mir folgende Fragen auf:

Wie bekomme ich meine alten Programme und
Dateien jetzt am besten in das Ding?
Diskettenlaufwerk ist ja keines mehr drauf
und Inter-Netzfähig ist mein Museumsstück
leider auch nicht so richtig.

Wie weit hat das überhaupt noch einen Sinn?

Außerdem hab ich noch einen StyleWriter aus
der guten alten Zeit. Läßt sich der noch
irgendwie verwenden?

In bester Hoffnung auf ein wenig
Unterstützung

Markus

Hallo Markus,
hier ein paar Antworten:

Ich sitze gerade an meinem seit
mittlerweile
drei Stunden aktiven, neuen iBook und
versuche den technologischen
Quantensprung.

Herzlichen Glückwunsch!

Vorerst tun sich mir folgende Fragen auf:

Wie bekomme ich meine alten Programme und
Dateien jetzt am besten in das Ding?
Diskettenlaufwerk ist ja keines mehr
drauf
und Inter-Netzfähig ist mein Museumsstück
leider auch nicht so richtig.

Entweder Du leihst Dir von Deinem freundlichen Apple Händler ein Diskettenlaufwerk mit USB-Anschluss für das iBook oder Du gehst mit all Deinen Disketten zu einem freundlichen Mac-Besitzer der

a) ein Diskettenlaufwerk in seinem Mac hat und
b) online ist und schickst Dein ganzes Zeug an Dich selbst per Email.

Wie weit hat das überhaupt noch einen
Sinn?

Das ist die Frage, ich nehme an, viele Deiner alten Programme werden unter MacOS 9 nicht mehr laufen. Aber das kommt schließlich auf einen Versuch an. Da solltest Du bei den Software-Herstellern auf der Website schauen.

Außerdem hab ich noch einen StyleWriter
aus
der guten alten Zeit. Läßt sich der noch
irgendwie verwenden?

Theoretisch ja, es gibt Adapter von USB --> seriell. Nur ist die Frage, ob ein neuer Drucker betriebswirtschaftlich gesehen nicht günstiger kommt. Apple hat z.B. gerade ein Promo-Angebot. Wenn man ein iBook in Kombination mit einem HP-Drucker kauft, gibt es 64MB Ram dazu.
Auch sonst kostet ein neuer Drucker z.B. von Epson gerade mal DM 250,–.

Gruss
Marko

Entweder Du leihst Dir von Deinem
freundlichen Apple Händler ein
Diskettenlaufwerk mit USB-Anschluss für
das iBook oder Du gehst mit all Deinen
Disketten zu einem freundlichen
Mac-Besitzer der

Oder Du kaufst Dir ein Diskettenlaufwerk…

a) ein Diskettenlaufwerk in seinem Mac
hat und
b) online ist und schickst Dein ganzes
Zeug an Dich selbst per Email.

Vielleicht gehts auch noch so: Kopier die Daten auf PC-Disketten, sofern möglich und nimm die Dinger mit an Deinen Arbeitsplatz-PC. Falls das mit PC-Disks auf dem alten Mac nicht klappt, besorg Dir für den PC das Tool ‚HFVExplorer‘, den Du hier bekommst: http://www.lrz-muenchen.de/~findling/mirror/HFVexplo…, denn damit kann der PC Mac-Disketten lesen.

Und evt. kannst Du die Daten statt per Email auch via Webserver, falls Du irgendwo Webspace hast, transferieren.

CU
Peter

Hi Markus
Ja, mit dem Mäusekino sind wir gross geworden.
Auf einer 400er Diskette System und Word 1.0 samt Druckertreiber.
Leider haben meine Kollegen recht, die Applikationen werden nicht mehr laufen, zu gross der Sprung auf S8 und S9.
Die Daten hingegen lassen sich übertragen, das Problem scsi und USB Schnittstellen. Das Einfachste - ein Diskettenlaufwerk für das iBook (ausleihen). Der Mac+ hatte schon ein HFS Laufwerk.
Gruss JC

ja, es ist alles ein wenig umfangreicher
geworden, aber ich finde mich schon wieder
recht gut zurecht. nur das trackpad ist
gewöhnungsbedürftig, wenn man was zeichnen
will, da muß noch eine maus her.

besten dank für die informationen, da wird
sich schon ein weg finden. vorderhand ist
die e-mail-geschichte schon machbar, obwohl
sich mein anvisierter freund nicht besonders
freut, daß er vorläufig zum disc-jockey
befördert wurde (solange mir kein bekannter
mit ausleihlaufwerk über den weg läuft, die
verfügbaren haben ihres alle noch im mac
eingebaut. halten vielleicht wirklich etwas
zu lange, die geräte und man trennt sich
schwer).
letzte ergänzungsfragen (hoffe ich): nachdem
ich anhand der infos mit dem ankauf eines
neuen druckers spekuliere: der läßt sich
doch hoffentlich auch über den airport
anbinden?
ich hab damals zum programmieren „inside
macintosh“ besorgt. kann man damit noch was
anfangen, oder ist das ein fall für die
rundablage?

allen zutiefst verbunden

markus

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hi,

wenn du programme über einen PC oder pc-disketten verschickst, dann unbedingt alles vorher komprimieren (z.b. mit stuffit), denn sonst können auf diesem weg die resource-forks der programme verloren gehen, wodurch sie unbrauchbar werden

danke der warnung
aber an eine pc-beteiligung hab ich nicht
einmal in meinen alpträumen gedacht. da sind
meiner erfahrung nach große pannen
vorprogrammiert, kleinere werden von den
abgestumpften zombies davor gar nicht mehr
wahrgenommen.
ich weiß, ich bin nicht ganz fair, aber
heute hätte ich das firmenunding liebend
gerne erwürgt. alle viertelstunden hat das
ding ein
hubschrauberlandeplatzsimulationsprogramm
ungefragt laufen lassen, heißt, die
festplatte hat rotiert (mit entsprechendem
geräusch) und alles blockiert. und das
obwohl wir sämtliche (permanent-)temporären
dateien herausgeschmissen haben und die
festplatte defragmentiert haben (ich war
heute häufig kaffee trinken).
ich hab mich leider verdammt schnell wieder
an eine mac gewöhnt.

markus

Hi Markus, noch ein Nachtrag zu meiner Antwort von vor 10 Minuten: ich jongliere zwischen einem SE30 mit 7.1 und einem defekten Diskettenlaufwerk, einem Performa 6400/200 mit 8.6 und funktionierendem Diskettenlaufwerk und einem brandneuen PowerBook mit 9.0.4 ohne Diskettenlaufwerk hin und her. Mit einer in den Performa eingebauten Ethernet-Karte, einem Hub und der LocalTalk-Bridge (zum SE30) samt einigen Kilometern Kabel geht das gut - ist für Dich aber wahrscheinlich nur dann interessant, wenn Du häufiger Daten zwischen den Rechnern hin- und herschaufeln musst. Als alte Mac-Tussi, die Windoofs nur zwangsweise anfasst, kann ich Dich gut verstehen. Wenn Du noch ein paar Tips brauchst: melde Dich.
Ciao, Marina

Kleiner, aber wichtiger Hinweis

ich weiß, ich bin nicht ganz fair, aber
heute hätte ich das firmenunding liebend
gerne erwürgt. alle viertelstunden hat das
ding ein
hubschrauberlandeplatzsimulationsprogramm
ungefragt laufen lassen, heißt, die
festplatte hat rotiert (mit entsprechendem
geräusch) und alles blockiert. und das
obwohl wir sämtliche (permanent-)temporären
dateien herausgeschmissen haben und die
festplatte defragmentiert haben (ich war
heute häufig kaffee trinken).

Das, was Du da beschreibst, könnte zwei Ursachen haben:

Nummer 1: Die Index-Erstellung von MS-Office 97. Falls das der Fall ist, schmeiss das Ding hochkant raus. Es sei denn, Du benötigst wirklich eine effiziente Volltext-Suche und hast riesige Mengen an Office-Dokumenten auf der Kiste.

Nummer 2: Der virtuelle Arbeitsspeicher wird von Windows verwaltet. Dann empfehle ich, baldmöglichst die Kiste komplett neu aufzusetzen und dabei so ziemlich als erstes die Swapdatei mit fixer Grösse selber zu definieren.

CU
Peter

tolles angebot
klingt nicht unkompliziert, dein hobby.
meine neue lösung heißt: alles diskettenzeug zu einem bekannten,
der jubelt das auf seine festplatte und brennt dann eine cd.
aber das mit den tips klingt hochinteressant, da komme ich
vielleicht darauf zurück.
besten dank

markus