Alltagsprobleme rauchen/gehen rauchen/gehen

Entschuldigt bitte meine Sätze, aber das sind leider Fragen die für UNS unlösbar sind. Trotz Deutschh LK, traurig aber wahr:wink:.

Hier also einmal ein Zitat:

„Ich kann nicht beim rauchen gehen.“
„Ich kann nicht beim gehen rauchen.“

Sind beide möglich, oder geht nur eins von den beiden?

Hallo,

müsste es nicht sowieso beim Rauchen/Gehen… heißen?

Abgesehen davon, dass ihr in eurem Deutsch-LK noch mal Anreden durchgehen solltest, finde ich, dass beide Varianten in Ordnung sind. Es kommt eben darauf an, worauf du deinen Akzent setzen willst:

„Ich kann nicht beim Rauchen gehen.“ impliziert, dass das Rauchen im Vordergrund steht. Zum Beispiel wenn du die Zigarette angezündet hast und nun fordert dich jemand auf, irgendwohin zu gehen, während du rauchst.
Im anderen Fall gilt Analoges fürs Gehen.

Nun räume ich den Profis das Feld :]

Grüße
Liete

Moin,

Deine eigentliche Frage

„Ich kann nicht beim rauchen gehen.“
„Ich kann nicht beim gehen rauchen.“
Sind beide möglich, oder geht nur eins von den beiden?

hat Liete bereits beantwortet. Wenn Euch dazu keine Erklärung eingefallen ist, dann hat das weniger mit Deutsch LK zu tun als mit Sprachgefühl oder Sprachverständnis ganz allgemein. Oder damit, dass man gerade auf dem Schlauch steht.

Allerdings solltest Du als Schüler in einem Deutsch LK wissen, dass man substantivierte Verben groß schreibt, also „beim R auchen“.
(Das gleiche gilt für Deine untige* Frage nach „Scheiße/Scheisse“ - auch das sollte ein LK-Schüler wissen)
Gewiss, man hat nicht immer alle Rechtschreibregeln im Kopf - aber dann sollte ein Deutsch-LK-Schüler wissen, wo man bei einem Rechtschreibproblem nachschlägt.
Der langsamste Weg zur Lösung des Problems ist es, die Frage in einem Forum zu stellen. Der schnellste Weg ist ein Blick in ein Wörterbuch (bei „Scheiße/Scheisse“) bzw. eine Grammatik („beim R auchen“).
Wenn man nun (wie leider so viele aus der jüngeren Generation) keine Nachschlagewerke mehr benutzt, oder sogar nicht einmal mehr besitzt, dann sollte ein Deutsch-LK-Schüler wissen, dass es http://www.canoo.net/ gibt - speichere den Link! :wink:

*Das Wort „untig“ gibt es nicht, aber ich benutze es bisweilen, in Analogie zu „obig“.

Diabolische Sonntagsgrüße
Pit

Anmerkung
Moin,

*Das Wort „untig“ gibt es nicht, aber ich benutze es
bisweilen, in Analogie zu „obig“.

Ganz so einfach ist das nicht :wink:, schau mal:

/t/obig-vs-untrig/5105394

Einen schönen Sonntag.

Gruß Volker

Hallo Volker,

ja, da guck an …
Und jetzt wollte ich doch glatt eine Neuerfindung vorschlagen: neben --> nebig, in einem zweispaltigen Text.
Un wat is? - Nix is! Das gibt es schon, bzw. gab es mal, z.B. in der Anleitung zur Verfertigung von Handelsberichten in siebenzehn von den vorzüglichsten Handelsplätzen genommenen Beispielen von 1806:
„Für nebige an Petermann verkaufte 2 Fässer Kaffee“
http://books.google.de/books?id=uIdDMc5_L9sC&pg=PA10…

Neuzeitlichere Benutzer des Worts scheinen eher Scherzkekse zu sein; Schweizern würde ich es auch noch zutrauen (hoffentlich hört von denen niemand mit):
http://www.google.de/search?hl=de&lr=&safe=off&q=neb…

Jadebusige Grüße
Pit

Hallo,

könntest du dir dann aber nicht das Worgbildungsmuster schützen lassen?
Mir gefällt das nämlich sehr gut. Spart man sich durch „untig“ „nebig“ etc. die umständliche Formulierung „unten/neben angeführt“, so könnte sich das ja auch temporal verwenden lassen werden.
Wie **ebiger Ausführung zu entnehmen ist, spräche doch sicher vieles dafür, oder nicht?

MFG Cleaner**