Alpenentstehung

Wann ist Afrika auf Europa geprallt? Vor wieviel Mill. Jahren war das eigentlich?

Wie lange dauert es eigentlich, bis ein Gebirge entsteht und wie lange braucht die Erosion um es wieder abzuschmirgeln? Kann man eigentlich völlig abgetragene Gebirge noch nachweisen.

Fragen über Fragen. Gruß, Alexander

Puh…
Hi Alex
das ist ein Riesenthema, es füllt ganze Bibliotheken…
Aber GANZ kurz…

  1. Die Kollosion dauert immer noch z.T. an, Südlich von Kreta wird wird ozeanische Kruste immer noch subduziert…

  2. Der Beginn der Kontinent- Kontinent Kollosion zwischen der Apulischen Platte und Meso-Europa = Alpen-Entstehung ist am ehesten auf die Mittlere Kreide anzusetzen (~140 Mio jahre) es erfolgte damals der Zuschub des Tauernfensters und der Brianconais-Schwelle in er Schweiz.
    Die Nordbewegung dauert an, Teile der Apulischen Platte wurden über die Europ. Kruste geschoben und bilden die heutigen Nördlichen Kalkalpen.

Seit dem Eozän ~ 40 Mio jahren erfolgt die hebung, welche bis heute Andauert, allerdings mit schwankenden Geschwindigkeiten. diese Hebungsbeträge liegen bei z.T einigen mm/pro Jahr.

Ein Gebirge wird, wenn die Hebung mal Stoppt, realtiv Schnell innerhalb weniger Mio jahre eingeebnet. das ist allerdings immer so ein Spielchen… oben wird Abgetragen, von unten kommt wieder was Hoch… das kann schon Ein paar 10- Mio Jahre dauern… (Musst Du dir vorstellen wie einen Eisberg… Wenn du oben was weghackst, dann taucht er einfach weiter auf) wenn die Kollosion im wesentlichen abgeschlossen ist.

Alte Gebirge lassen sich einfach nachweisen. In diesen Bereichen findet man stark deformierte Gesteine (Verfaltet, plastisch verformt) die Z.T.auch metamorph überprägt sein können. Dabei bilden sich neue Minerale, die sich unter Normalbedinguneg an der Oberfläche nicht bilden können.

Einen kurzen Abriss zur Alpenentstehung, ein Alpenprofil, ganz kurze zusammenfassung zur Plattentektonik usw gibt es hier:
http://www.iaag.geo.uni-muenchen.de/asa/

(Ja ja ich weiss, meine Uni, aber nicht meine Arbeitsgruppe)

Gruss und
Glückauf
Mike

PS, die DEMO-Plattentektonik hat ca 0,5 MB… Ohne DSL net spassig…

kleine Ergänzung

Ein Gebirge wird, wenn die Hebung mal Stoppt, realtiv Schnell
innerhalb weniger Mio jahre eingeebnet. das ist allerdings
immer so ein Spielchen… oben wird Abgetragen, von unten
kommt wieder was Hoch… das kann schon Ein paar 10- Mio
Jahre dauern… (Musst Du dir vorstellen wie einen Eisberg…
Wenn du oben was weghackst, dann taucht er einfach weiter auf)
wenn die Kollosion im wesentlichen abgeschlossen ist.
http://www.iaag.geo.uni-muenchen.de/asa/

Und dann ist die Geschwindigkeit der Erosion stark von
Umgebungsbedingungen (Temperaturschwankungen.,Wind,
Niederschläge …also Wetter)
und dem vorhandnen Steinmat. (Sandstein Granit)abhängig.
Gruß Uwi

Hallo Michael,
Deine Antwort hat mir wirklich weitergeholfen. Aber bevor ich die Entstehung von S.Deutschland ganz begriffen habe, muss ich noch fleißig lesen. But now back to work.

Also, Afrika begann in der Mittleren Kreidezeit gen Norden zu marschieren. Vermutlich zersprang die Europäische Platte durch den Schub der Rheingraben brach ein und als Folge wurden der Scxhwarzwald und die Vogesen hochgewuchtet. Die alten Juraablagerung wurden im Westen gefaltet, wärend der Jura der Schwäbischen Alb gekippt wurde. War das so?

Mit Gruß, Alexander

Im Groben…
isses das!
Hi Alex
das ist natürlich alles stark vereinfacht…

Also, Afrika begann in der Mittleren Kreidezeit gen Norden zu
marschieren. Vermutlich zersprang die Europäische Platte durch
den Schub der Rheingraben brach ein und als Folge wurden der
Scxhwarzwald und die Vogesen hochgewuchtet. Die alten
Juraablagerung wurden im Westen gefaltet, wärend der Jura der
Schwäbischen Alb gekippt wurde. War das so?

wie Gesagt, im groben… *g*

falls du diese Linksammlung zur Geologie von D noch nicht kennen solltest:
http://www.ms-geo.de/index.htm
Kann man viel drin rumschmökern

Gruss und
Glückauf

1 Like