Puh…
Hi Alex
das ist ein Riesenthema, es füllt ganze Bibliotheken…
Aber GANZ kurz…
-
Die Kollosion dauert immer noch z.T. an, Südlich von Kreta wird wird ozeanische Kruste immer noch subduziert…
-
Der Beginn der Kontinent- Kontinent Kollosion zwischen der Apulischen Platte und Meso-Europa = Alpen-Entstehung ist am ehesten auf die Mittlere Kreide anzusetzen (~140 Mio jahre) es erfolgte damals der Zuschub des Tauernfensters und der Brianconais-Schwelle in er Schweiz.
Die Nordbewegung dauert an, Teile der Apulischen Platte wurden über die Europ. Kruste geschoben und bilden die heutigen Nördlichen Kalkalpen.
Seit dem Eozän ~ 40 Mio jahren erfolgt die hebung, welche bis heute Andauert, allerdings mit schwankenden Geschwindigkeiten. diese Hebungsbeträge liegen bei z.T einigen mm/pro Jahr.
Ein Gebirge wird, wenn die Hebung mal Stoppt, realtiv Schnell innerhalb weniger Mio jahre eingeebnet. das ist allerdings immer so ein Spielchen… oben wird Abgetragen, von unten kommt wieder was Hoch… das kann schon Ein paar 10- Mio Jahre dauern… (Musst Du dir vorstellen wie einen Eisberg… Wenn du oben was weghackst, dann taucht er einfach weiter auf) wenn die Kollosion im wesentlichen abgeschlossen ist.
Alte Gebirge lassen sich einfach nachweisen. In diesen Bereichen findet man stark deformierte Gesteine (Verfaltet, plastisch verformt) die Z.T.auch metamorph überprägt sein können. Dabei bilden sich neue Minerale, die sich unter Normalbedinguneg an der Oberfläche nicht bilden können.
Einen kurzen Abriss zur Alpenentstehung, ein Alpenprofil, ganz kurze zusammenfassung zur Plattentektonik usw gibt es hier:
http://www.iaag.geo.uni-muenchen.de/asa/
(Ja ja ich weiss, meine Uni, aber nicht meine Arbeitsgruppe)
Gruss und
Glückauf
Mike
PS, die DEMO-Plattentektonik hat ca 0,5 MB… Ohne DSL net spassig…