Als Erinnerung und als Mahnung

Hallo,

das Problem sind wohl nicht die AKW´s. Das relevante Problem dürfte wohl die „Endlagerung“ sein.

cu

warum eigentlich?

das Problem sind wohl nicht die AKW´s. Das relevante Problem
dürfte wohl die „Endlagerung“ sein.

hab ich glaub schonmal irgendwo gefragt, aber wo liegt nochmal das problem der endlagerung?
in einem dünnbesiedelten gebiet einen 400m tiefen stollen zu buddeln, das zeug da rein zu schmeissen und dann den stollen irgendwann zu versiegeln, dürfte das problem doch eigetnlich lösen?
oder hat man angst vor grundwasser-kontaminierung? gibt doch auch gebiete ohne grundwasser…

Hallö,

das Problem sind wohl nicht die AKW´s. Das relevante Problem
dürfte wohl die „Endlagerung“ sein.

Im Falle der dieses Threads aber eher die Sicherheit eines AKW…:wink:

Bye

Kurz bevor dieser Tag sich seinem ende neigt, wollte ich, auch
in Anbetracht des hypermodernen, technisch auf dem neuestem
Stand, absolut sicheren und den EU-Normen total entsprechendem
AKW Temelin an eines erinnern:

Am 26. April 1986, vor 15 Jahren…

bin sowieso für die einrichtung von solarthermik-kraftwerken in südeuropa… strom als exportschlager, wie wärs damit, liebe italiener, griechen, türken…!?

Siehst
…und schon wieder eine Gemeinsamkeit.

an den AKW, den U-Booten…usw. Denen ist es heute noch
gleichgültig, was mit den menschen passiert. Hauptsache ihre
Politikerdatscha ist in einem sauberem Gebiet.

Auch der Zustand Temelins, die ganzen Störfälle (die ja alle ganz harmlos sind und für AKW vollkommen normal, nicht wahr), der eigentliche Sinn und Zweck dieses AKW ist den Herren Politikern vollkommen wurscht (ob die Politiker etwas dafür können, sei nicht gesagt, aber sie vertreten solche Entscheidung nach aussen, also müssen sie dafür herhalten). Wer braucht Temelin? Deutschland? Österreich? Auch ohne Temelin gibts da Strom, sogar mehr als genug. Um aber nu mal zum Ende zu kommen: wenn schon ein AKW (es ist effektive Stromerzeugung, keine Frage), dann aber bitte eines, was auch den kleinsten Belastungen des täglichen Betriebes standhält und nicht alle paar Stunden wegen eines Störfalles heruntergefahren wird. Oder übt man in Temelin etwa schon den Super-GAU?

Schönes WE

CIAo

Grüße
Raimund

Gruß
Edith

Lass man…

Die Art und Weise, wie du hier Reiko aka Hafenmaus
unterstellst, das er keine Ahnung von Atomstrom hätte, ist,
gelinde gesagt, leicht daneben.

…manche brauchens halt, um ihre Stärke und ihre Klugheit (an die diese Typen ja auch noch glauben) unter Beweis zu stellen, weisst doch, wies ist. Nur: viele Worte, wenig Sinn, wie so oft halt…:wink:

CIAo

Hallo Raimund,

wenn es nach unseren damaligen Politikern gelaufen wäre, hätten wir heute ein Atomkraftwerk.

Es gab damals eine Volksabstimmung, ob der bereits gebaute Reaktor in Betrieb genommen werden soll.

Österreich sagte NEIN…und unser *Sonnenkönig* beendete kurz darauf sein Strahlen.

Angefangen zu bauen/planen hatte die ÖVP, fertiggebaut hat die SPÖ, und eine Volksabstimmung gegen Kernkraft wurde *g* dann von der ÖVP eingeleitet.

da gebe dir recht, Scheinheilig sind und waren unsere Politiker.

Kerbi

mein Posting bezog sich auch nicht auf Eure Diskussion über
die Sicherheit der AKW im allegeneinen wie im besondern. Mein
Einwurf galt der Scheinheiligkeit* der österreichischen
Politiker (damals… auch heute?) AKW´s abzulehnen, zu
verbieten… aber den Strom aus den AKW-Nachbarländer zu
kaufen.
Echtes Pharisäertum.

so, auch:*humpf*:smile:))
Grüße
Raimund
* aus dem Posting kam so die stolz geschwellte Brust hervor:
wir sind fortschrittlich, wir haben keine AKW´s!

Verlagern?
Hi Lars :smile:))))

Soooo einfach ist es leider nicht
leider

Können wir uns gerne drüber unterhalten
(Endlagerung, Probleme und so…)
Aber besser bei Nat-Wiss allgemein.
da geht es nicht so emotional zu…
Finde ich mal…

Gruss
Mike

Servus Bonifatius

die unbefleckte Empfängnis ist Glaube,
die Gefährlichkeit der AKW’s ist Fakt (Tschernobyl, Harrisburg)

Servus
Herbert

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi!

Es ist schon interessant, wie hitzig diese Diskussion jedes mal wieder geführt wird.

Fakten hierzu sind:

  • wir nutzen momentan die Kernenrgie.
  • warum auch immer die Entscheidung dafür damals gefallen ist, wir können das heute nicht mehr ändern.
  • es gibt momentan keine Technologie, die die Kernkraft substituieren kann.
  • durch unseren Ausstieg aus der Kernenergie wird D in Zukunft Strom aus ausländischen, evtl. unsichereren AKWs beziehen.
  • das Problem der Endlagerung könnte durch den Bau eines entsprecheneden Endlagers zunächst befriedigend gelöst werden.

Daß Kernenergie nicht der Weisheit letzter Schluß ist, ist mir auch klar. Nur führt es uns sicherlich nicht weiter, Deutschland in einer Insellösung aus dieser Technologie aussteigen zu lassen und unseren Strom dann aus Temelin zu beziehen.
Ich persönlich hätte da die Zügel lieber selbst in der Hand.

Obwohl seit bestimmt 10 - 15 Jahren aktiv und nicht zu knapp in die Erforschung alternativer Energien investiert wird, ist noch nicht einmal eine brauchbare, umsetzbare Idee, geschweige denn ein schlüssiges Konzept herausgekommen.
Das Argument, man würde ja schließlich auch nichts für die Forschung bzgl. anderer Energieerzeugungsmöglichkeiten ausgeben, wird also langsam auch langweilig.
Vielleicht sollte man sich eingestehen, daß die westliche Welt nunmal einen sehr hohen Energiebedarf hat und daß dieser Bedarf durch Wasserkraftwerke im Rhein nicht gedeckt werden kann.

Gruß,

Mathias

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

.

Hallo Bonifatius,

Schrecklich, dass die Gläubigen sonst so wenig über die Dinge
wissen – in der Schule haben sie nicht aufgepasst,
Naturwissenschaften abgewählt und so bewegt sich die
Diskussion auf Bildzeitungsniveau bzw. auf dem Niveau von
linken Wohngemeinschaftsküchen!

Was lehrst du eigentlich? Physik, Chemie, ein technisches Fach an einer TU oder FH?

Der Vorteil der Kernenergie liegt darin, dass sie kein CO2, CO, und keine Schwefeloxide und Stickoxide emitieren.

Generell gibt es keine unfallfreien Kraftwerke, wie es eben keine unfallfreie Technologie gibt. Und je größer und komplexer ein System ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeits eines Systemfehlers.

Wenn sich in einem Kohlekraftwerk eine Turbine verabschiedet, könnte vielleicht ein Wohnhaus vernichtet werden.
Wenn es in einem Kernkraftwerk einen Super-GAU gibt, muß ein Landkreis geräumt werden.

Es gibt sichere Energien mit positiven Ökobilanzen;
Sonnenkollektoren, Solarkraftwerke, Aufluftkraftwerke, Gezeitenkraftwerke, Wasserkraftwerke, kleine dezentrale Wärmekraftwerke, usw…

Wer als Naturwissenschaftler nicht gerade direkt oder indirekt auf der Gehaltsliste der Energieversorger steht, steht der Kernkraft sketisch gegenüber.

Gruß
Carlos