Als Erster oder als erstes

Hallo,

ich habe eine Frage bezüglich des Satzes:
„Wenn das Buch da ist, möchte ich es als Erster ausleihen.“

Heißt es „als Erster“ oder „als erstes“?

Zuerst war ich ganz klar der Meinung, dass es „als Erster“ heißen muss, weil man sagt, dass man der erste sein will, der es ausleiht (das ist auch der entsprechende Kontext).

„als erstes“ würde ich zeitlich interpretieren, also z.B. „Als erstes leihe ich das Buch aus und dann trinke ich einen Kaffee.“

Da aber fast alle Leute, die ich bis jetzt gefragt habe, meinen, dass „als Erster“ falsch klingt, bin ich mir unsicher: Ist meine ursprüngliche Meinung richtig?

Viele Grüße
Kati

Hallo, Kati!

Hallo,

ich habe eine Frage bezüglich des Satzes: „Wenn das Buch da ist, möchte ich es als Erster ausleihen.“

Deine Überlegungen sind richtig; lass dich nicht beirren durch solche unbegründeten Einwände

„als Erster“ falsch klingt,

Ich tät allerdings an deiner Stelle sagen:

„Wenn das Buch da ist, möchte ich es als Erste ausleihen.“

Übrigens schreibt man nach der neuen Regel auch „als Erstes“!

Gruß Fritz

Hallo,

danke schonmal, es ist doch immer schön, bestätigt zu werden…

Ich tät allerdings an deiner Stelle sagen:

„Wenn das Buch da ist, möchte ich es als Erste ausleihen.“

Würde ich auch sagen, wenn es denn um mich ginge. :smile: Aber im konkreten Fall ging es um einen Mann, der dies gesagt hat (kannst du natürlich nicht wissen).

Übrigens schreibt man nach der neuen Regel auch „als Erstes“!

Gut, danke, wieder etwas gelernt.

Gruß
Kati

als Erster (von all denen, die es noch ausleihen wollen)
als erstes (von alledem, was Du sonst noch tun willst)

nehme an, Du hast Ersteres gemeint. (ersteres?)

als Erster (von all denen, die es noch ausleihen wollen)
als erstes (von alledem, was Du sonst noch tun willst)

nehme an, Du hast Ersteres gemeint. (ersteres?)

Genau, das meinte ich.

Gruß
Kati