hi, ich hab gestern mal stilles mineralwasser als motorkühlwasser genommen. ist das schlimm?
nein owt
x
danke, was heißt owt?
Hallo,
was Du brauchst ist nicht Mineralwasser, sondern das Gegenteil, destilliertes Wasser oder wenigstens mineralarmes Wasser wie Gebirgsquellwasser.
Dazu Frostschutz im richtigen Mischungsverhaeltnis, spaetestens wenns wieder kaelter wird, ist das dann hochinteressant.
Gruss Helmut
das destiliertes wasser am besten ist und das man frostschutzmittel (je nach temp. mehr oder weniger) braucht ist mir klar. ich hatte kein destiliertes wasser und hab mir gedacht mineralwasser ist besser als leitungswasser.
owt = ohne weiteren Text
owt = ohne weiteren Text
Moin! Moin!
das destiliertes wasser am besten ist
…ich hab ´mal gehört, dass destiliertes Wasser nicht gut ist.
Die Begründung hab ich allerdings vergessen!
Mit freundlichen grüßen
Dino
Hi!
Das habe ich auch gelesen:
Begründung war:
Das destillierte Wasser sei ja mineralstofffrei, und hat die Neigung, sich mit Mineralstoffen zu sättigen, und zieht diese aus den Material des Motors heraus.
Ob das stimmt, weiss ich aber nicht.
Ich würde sagen, normales Leitungswasser ist OK,
bei dem Passat BJ. 94 ist es aber wichtiger, das richtige Kühlmittel zu benutzen,
gerade in der Zeit gab es da von VW einige Kühlmittel,
die man untereinander nicht mischen sollte… besser war das !!!
Ich würde vorschlagen,
lass die ganze Suppe mal ab, wenn die schon ewig drin ist.
Und befülle das System neu,
inzwischen gibt es das G 12 +,das ist richtig gut.
(Gut = keine Rostbildung im Motorblock,
keine Verschlammung des Kühlsystemes).
Grüße, E !
Begründung war:
Das destillierte Wasser sei ja mineralstofffrei, und hat die
Neigung, sich mit Mineralstoffen zu sättigen, und zieht diese
aus den Material des Motors heraus.Ob das stimmt, weiss ich aber nicht.
Es stimmt nicht.
Im Gegenteil schreibt z.B. Audi vor, in den Kühler nur destilliertes Wasser und das werkseigene Kühlerschutzmittel G12++ einzufüllen.
Da das Kühlerschutzmittel nicht nur für den Frostschutz da ist, muss es natürlich auch bei wärmeren Temperaturen eingefüllt sein.
Berro
Hi!
Im Gegenteil schreibt z.B. Audi vor, in den Kühler nur
destilliertes Wasser und das werkseigene Kühlerschutzmittel
G12++ einzufüllen.
G 12 ++ ???
Muss ich mal nachsehen, kenn ich garnicht.
Da das Kühlerschutzmittel nicht nur für den Frostschutz da
ist, muss es natürlich auch bei wärmeren Temperaturen
eingefüllt sein.
Ja, da sollte man auch keine Experimente mit der Kühlflüssigkeit machen,
ich hab mir vor vielen Jahren mein Auto auch durch solchen Blödsinn versaut.
Und wenn man einmal den Gammel im Kühlsystem hat, bekommt man den auch nicht mehr los.
Grüße, E !
ich hab mir vor vielen Jahren mein Auto auch durch solchen
Blödsinn versaut.
Und wenn man einmal den Gammel im Kühlsystem hat, bekommt man
den auch nicht mehr los.
hallo, E., ihr schreibt da von Sachen, von denen hab ich meiner Lebtag noch nichts gehört, und ich fahre jetzt seit bald 50 Jahren Auto. Immer nur Leitungswasser eingefüllt.
Wenn Du Dir mal das Kühlsystemm versaut hast, wie hat sich das denn geäußert? Und was hattest Du eingefüllt?
Gruß Antal
Hallo!
hallo, E., ihr schreibt da von Sachen, von denen hab ich
meiner Lebtag noch nichts gehört, und ich fahre jetzt seit
bald 50 Jahren Auto. Immer nur Leitungswasser eingefüllt.
Naja, früher war das auch nicht so verrückt wie heute…
Wenn Du Dir mal das Kühlsystemm versaut hast, wie hat sich
das denn geäußert? Und was hattest Du eingefüllt?
Das war ersteinmal ein Corrado VR6, der hat konstruktionsbedingt einen sehr heissen Motor,
der läuft also mit ca. 110° normaler Betriebstemperatur.
Dann ist vieles am Kühlsystem aus Kunststoff, und nach den Jahren wird das Gelumpe spröde und reisst.
Ich hatte da in einem kurzen Zeitraum paar Probleme mit Undichtigkeiten,
Wasserverlust und teilweise überhitzung.
Musste manchmal Kühlflüssigkeit nachfüllen.
Da gibt es ja rote, rosa, violett, blau und grün.
Original war damals rote drin, und ich hab mit rosa nachgefüllt. Wusste nicht, dass die sich nicht vertragen.
Dann kamen immer mehr undichte Stellen zum Vorschein, und mir war das lästig, jedesmal das Kühlwasser aufzufangen,
da hab ich dann zum testen, ob nun alles dicht ist, mal eine Zeit lang dest. Wasser gefahren, ohne Zusatz.
Dann nochmal ordentlich befüllt, als alles in Ordnung war.
Nach einem Jahr etwa, hat sich die Kühlflüssigkeit dann zu einer braunen Rostbrühe verwandelt,
die alles langsam verschlammt und verstopft. Das bekommt man auch nie wieder hin.
Diese Sache passiert bei VW eigentlich selten,
relativ oft war das ein Problem bei den Renault R 19,
da war das oft so schlimm, dass die Heizungskühler verstopft sind, dann ging im Winter die Heizung nicht mehr. Die Wasserschläuche sind dadurch porös geworden,
das war äusserst ärgelich.
Das ist auch immer mit mein erster Blick, wenn sich ein Kunde unserer Werkstatt einen Gebrauchtwagen kaufen will,
den ich vorher durchsehe,
ob das Kühlwasser sauber ist.
Grüße, E !