Altbau Doppelfenster abdichten

Hallo liebe Heimwerker!

Ich wohne in Wien in einer Altbauwohnung und habe dort das Problem, das meine Holzflügelfenster den Lärm nicht abschallen und daher meine Frage: Was kann ich dagegen tun? Die neuen Fenster hab ich eh abgedichtet, was genau kaum was geholfen hat, weil die davor liegenden alten Holzflügelfenster einfach nicht gescheit zu gehen.

Bitte um Hilfe!

Lieben Dank im voraus

Hallo Johannes Alexander Silves!

Ich bin mit der Wiener Mundart nicht ganz vertraut und weiß nicht, was Holzfensterflügel sind. Sie liegen vor den (neuen) Fenstern, die Du abgedichtet hast. Also sind Holzflügelfenster das, was man hier Schlag- oder Klappladen nennt? Aber wieso dichtest Du (neue) Fenster mit unzufriedenem Ergebnis ab? Man sollte meinen, dass neue Fenster dicht sind. Und was hat Dichtigkeit mit Lärm zu tun? Wird in Wien der Begriff Schalldichte auch bei Bauelementen angewendet?

Nun, wenn meine Vermutung richtig sind, dass Du nicht sauber schließende Klappläden vor Deinen Fenstern hast, dann spar Dir große Mühe, hier eine Schalldämmung erzielen zu wollen. Für Schalldämmung eignet sich das Material nicht gut. Je dicker sie sind, um so mehr bringt es was, doch eigentlich sind sie zur Abschattung und zum Abweisen von kaltem Wind gedacht. Ein wenig Einbruchhemmung zählt auch noch mit. Aber Schallschutz geht mit Klappläden kaum spürbar.
Und dann kommen wir wieder zum Abdichten der Fenster. Schallschutz erwirkt man nur mit einer entsprechenden Schallschutzscheibe. Alles andere ist nur eine Verbesserung, wenn man bereits eine Schallschutzscheibe hat und nun Feinheiten verbessern will. Schall überträgt sich hauptsächlich flächig und kriecht nicht durch Ritze! Man muss also erst die Flächen schalldämmen, damit man so eine Ruhe hat, dass man den Schall hören kann, der noch durch die Ritzen kommt.

Mit freundlichem Gruß nach Wien aus Berlin,
Peter Ralf Lipka
ActualVision ZILL-Fenster GmbH, Berlin/Deutschland

Zugehen müssen die Fenster schon. Da hilft evtl. ein Schreiner. Schalldämmend hilft nur eine dickere Scheibe. Ansonsten sind dies die besten Fenster!

Hallo Johannes,

Schalldämmung ist eine komplexe Angelegenheit. Die grundsätzliche Frage ist, handelt es sich um Körper- oder Luftschall.

Körperschall kann man durch Trägheit (z.B. schwere Gewichte) minimieren, Luftschall dadurch, dass man den Schallweg blockiert. Dichte Fenster helfen dabei ebenso wie schallabsorbierende Wände. So haben meine Eltern, als sie an einer belebten Kreuzung wohnten, die Fensterlaibungen mit Schallschluckmatten (Schaumstoff) abgeklebt und einen hohen Wirkungsgrad erreicht - bei relativ geringen Kosten.

Spezielle Schallschutzgläser kannst du ja sicher nicht einbauen. Deshab würde ich den o.g. Weg versuchen und zusätzlich dafür sorgen, dass mögliche Dichtungsschwachstellen repariert werden (neue oder zusätzliche Dichtungen).

Wenn du unter Doppelfenster sogenannte „Kastenfenster“ meinst, die wurden ja in vielen Altbauten eingesetzt, dann gehört die Schallschutzmatte praktisch zwischen die beiden Fenster. Das sogenannte Verbundfenster (wir auch schon mal als Doppelfenster bezeichnet) könnte durch besseres Glas enorm gewinnen. Vor allem unterschiedliche Glasdicken zwischen innen und außen helfen beim Schallschutz.

Ich hoffe, ich konnte ein wenig helfen. Schallschutz ist ein interessantes, aber auch komplexes Thema. Im Zweifel wäre es besser, einen Fachmann vor Ort zu befragen, der die Schallwege auch vermessen kann. So findet man die Schwachstellen des Elementes einfacher.

Viele Grüße nach Wien aus dem Emsland im Nordwesten Deutschlands

Maik

Diese Frage lässt sich via Ferndiagnose nicht so leicht beantworten.
Ich denke eine Besichtigung wäre da dringend anzuraten. Der Schall trägt sich meistens im Maueranschluss zwischen Fensterstock und Mauerwerk weiter.
Mit herzlichen Grüßen
Andreas Scheinast
www.scheinast.at

Gegen Lärm gibt es Schallschutzfenster. Abdichten hilft gegen Zugluft (Infiltration)? Evtl. Helfen im inneren Fenster Isoliergllasscheiben. K. Taeubig

Hallo
da kann ich leider nicht helfen

Hallo,
ggf. kannst Du in die vorhandenen alten Fenster neue Dichtungen ( gummi) einbauen das hilft schon mal; Dann versuchen die alten Fenster so anzupassen (Schreiner o.ä.) das sie wieder schließen;
In München hatten wir mal den Fall, das dies Denkmalgeschütuzte Fenster waren; hier haben wir zusätzlich Einscheibenglas auf die innere Seite des Flügels gebaut; (von außen nicht sichtbar); zusätzlich haben wir dann den Zwischenraum zwischen altem und neuen Fenster (die Wand )mit so Einlegeplatten einer Rasterdecke ausgekleidet um gewisse Frequenzen des Schalls zu eliminieren; Hat bis auf das Geräusch der Straßenbahn geholfen. Kunde war zufrieden.

mfg Thomas

Hallo,

das Problem ist nicht nur der Rahmen, sondern auch die Glasscheiben.

Schall wird durch Schwingungen übertragen. Schallschutzglas besteht daher nicht aus 4mm-Glasscheiben, sondern haben z.B. 10mm. Dadurch wird der Lärm nicht nach innen übertragen.
Dichte Rahmen gehören natürlich auch dazu, aber halt auch die passende Glasscheibe.

Welche neuen Fenster hast du abgedichtet? Sind neue Fenster vor die alten gesetzt worden? Irgendwie verstehe ich das nicht ganz.

Gruß

hallo,

schall wird hauptsächlich über die luft transportiert. ein geeignetes mittel scheint mir zu sein, wenn die fensterflügel mit komprimierband abgedichtet werden.
gruß

Moin moin.

Vielleicht koennen sie ein bild machen, so dass ich es sehen kann. Falls die Fenster gar nicht aufgehen muessen, ist es leicht sie abzudichten. Aber wenn es flügel bleiben sollen muss man entweder versuchen die flügel wieder gangbar zu machen oder neue Fenster nehmen.

MfG Fenstermonteur C.Ehrhardt

Da Schall auch um die Ecke geht, sollten mehrere Ebenen in solch einem Fall durch zusätzliche Dichtbänder abgedichtet werden. also auch die äußeren Flügel der (vermitlich) Kastenfester.

Mehr kann man an einem „alten“ Fenster nicht machen.

Vielleicht kommt der Schall auch an ganz anderer Stelle durch. Subjektiv wird dafür meist das Fenster verantwortlich gemacht, weil man durchsehen kann. Ich kenn Fälle, in denen es die Wandstellen an der Fenster-Einbauebene waren oder gar die ganze Wand selbst oder im OG die Stelle zwischen Dachaufbau und Mauersockel.

Altbauten wurden errichtet, als der Straßenlärm noch nicht auf heutigem Niveau lag.