Altbausanierung: Schüttung unter alten Dielen

Hallo alle Zusammen,

vor kurzem habe ich ein haus Bj. 1955 erstanden und befinde mich derzeit in der Sanierung.

Nach der Entfernung des alten Dielenbodens im EG stehe ich jetzt vor der Entscheidung die alte Unterkonstruktion samt Schüttung beizubehalten oder alles komplett zu erneuern. Die Schüttung besteht soweit ich das in Erfahrung bringen konnte aus den "Abfallprodukten der Kokereien in der Umgebung. Die Unterkonstruktion macht auch noch einen gut erhaltenten Eindruck. Es sollen neue Dielen verlegt werden.

Vielen Dank im Voraus!

Gruß
Dennis

Hallo,

ich greife grundsätzlich so wenig wie möglich in die bestehende Bausubstanz ein. Warum also austauschen?

Die Arbeit und das Geld würde ich sparen. Unter der Dielung könnte man eine Trittschalldämmung einbauen, die die Schüttung zum Wohnraum hin „abdichtet“. So kommt keine Staub von unten nach oben durch.

Was anderes wäre es, wenn das Material gesundheitsschädlich wäre - dann tauschen und durch etwas „passendes“ ersetzen.

Hd

Hallo Dennis,

den Rat kann man aus der Ferne schlecht gebe. Da sind diverse Nebenbedingungen zu klären:
Höhe der Aufbauten, Unterbau, vorhandene Feuchtesperren, gewünschte Wärmedämmung, welcher neue Belag, Fußbodenheizung,… ?
Also bitte die Frage konkreter und mit mehr Informationen zum Bestand stellen oder einen örtlichen Fachmann fragen.

Gruß aus dem Eichsfeld
Jürgen Hartleib
Architekt

Kann ich nichts zu sagen

Hallo Dennis,

wir haben schon öfter nur die Dielen ausgetauscht und damit gute Erfahrungen gesammelt, es sollte jedoch noch eine ausreichende Querlüftung vorhanden sein und
die Dielen ausreichend stark gewählt werden. Mind. 38
mm, Kammergetrocknet und mit doppelter Nut/Feder.
Wenn allerdings das Haus hoch gedämmt ausgestattet werden soll, muss zwangsläufig ein Unterbeton eingebaut werden und dann normaler Esrtich mit Dämmung
verbaut werden, man kann allerdings auch auf der abgedichteten Unterbetonschicht eine Dielung auf Lagerhölzern herstellen mit dazwischen liegender Dämmng.
Ist letztendlich ne Preisfrage!
Beide Varianten sind aber möglich und funktionieren!

Grüße Andreas

Hallo Denis
Auf deine Anfrage kann ich nur sagen wen alles OK ist mit der UK ist es kein problem sie zu belassen und den neuen Fußboden zu verlegen.
MfG Nordbasis

Hallo Dennis,
das ist nicht ganz einfach zu beantworten.
Was heisst „Die Unterkonstruktion macht einen guten Eindruck“?
Ist sie gerade? Sind die Hölzer evtl. von unten schon morsch geworden? Das war z.B. bei mir der Fall.
Wie dick ist die Schlackeschüttung?
Wie gut isoliert sie und wie sieht es unter der Schüttung aus?
Willst du noch Rohre legen oder Kabel durch den Fussboden ziehen?
Wie soll der Bodenaufbau am Ende aussehen (kommt auf die Dielen noch was drauf?)
Das sollte alles mit in die Überlegungen einfließen, denn neue Dielen sind ja nicht gerade billig und da würde ich nicht an einer neuen Unterkonstruktion sparen, es sei denn sie ist noch wirklich 1a.
Wenn du dich dazu entschließen solltest die UK neu zu machen, dann kann ich dir Perlite als Schüttung empfehlen. Das sind so Gipsummantelte Styroporkugeln, die mögen nämlich die Mäuse nicht.
Ansonsten wünsche ich dir viel Erfolg.
Grüße aus der Nordheide

de Maddin

Altes Zeug untersuchen lassen.
Wahrscheinlich Schlacke … ist in der Entsorgung teuer.
Neue Schüttung aus Perlite.

Grüße Mathias

hi dennis
sorry, da hast mich kalt erwischt. trotzdem gutes gelingen.

Hallo Dennis oder da_real_goku,

zu den damaligen Zeiten war das Stand der Technik. Die Balken sollten frei von Feuchtigkeit sein. Dies kann man einfach nachmessen. Das „Abfallprodukt“ bildet eine kapillarbrechende Schicht zum Schutz gegen Feuchtigkeit. Sicher kann man das sinnvoll ergänzen durch eine Wärmedämmung.

Mit freundlichen Grüssen
mauertrocken.de

Hi,

mit Häusern aus den 50ern kenne ich mich leider nicht so gut aus. Außerdem ist mir Deine Interessenlage etwas unklar. Wenn die Schüttung und die Unterkonstruktion (was immer das auch ist) noch gut aussieht, warum überlegst Du dann, das auszutauschen? Gibt ja immer wieder das Thema ob die Schlacke nun gesundheitsschädlich ist oder nicht. Aber auch wenn, ist es die Frage, ob es nicht besser ist sie drin zu lassen und dafür zu sorgen, dass der Staub sich nicht ausbreitet (sprich Folie drüber).

Vielleicht weiß jemand anderes mehr.

Guten Abend,

sorry - das ist nicht mein Fachgebiet.

Viel Glück.

In der Regel ist es günstig, die Balken zu verstärken. Nur so bekommst Du einen festen Fußboden hin. Ein Fußboden ist dann gut, wenn er nicht „schwingt“, also quasi fest wie Beton ist.
Hierzu ist es sinnvoll, z.B an den mittleren Balken im Raum leitlich aufzudoppeln. (also ein- oder Doppelseitig Bohlen ranschrauben) Er gibt später den anderen Balken Halt, in dem Sinne das er später den ganzen Fußboden in der Fläche weniger federnd macht.
Noch besser ist es, von der Mitte ausgehend 2 oder 3 Balken zu verstärken.
Hierzu ist es sinnvoll die Schüttung auszubauen, aufzuheben und später wieder reinzukippen. Wegschmeißen ist Ansichtssache. Was soll den später dort rein? Irgendetwas muß doch zur Schalldämmung rein. Und hierfür ist es gut, etwas Gewicht einzubauen. Es geht auch gebrannter Sand oder so. Aber es dürfen keine Samen o.ä, drin sein,Mutterboden wäre ist schlecht. Also aufheben und später ruhig wieder rein.
Man kann die Schüttung auch später durch Bauschutt (Mörtel, alte Steine usw.) ersetzen, das geht auch.
Grüße