Altbauten - Etagen und Raumhöhen

Hi

Vielleicht hat es nichts zu bedeuten, aber mir ist bei alten Mietshäusern des öfteren aufgefallen, das die Wohnungen im Erdgeschoss die größte Raumhöhe haben. Z.B. 3,3 m.
Danach wird die im ersten Stock die Raumhöhe eher weniger (z.B. 2,98 m)
und im 2 Stock ist dann die geringste Raumhöhe zu finden (Z.B. 2,50).
Warum wurde das ev. so gebaut?

Gruß Nino

Hi

Warum wurde das ev. so gebaut?

das Erdgeschoss war die noble Etage oder Beletage, da wohnten die Herrschaften bzw. die, die sich eine höhere Miete leisten konnten. Je höher die Etage lag, desto niedriger war der Stand der Bewohner.

Gandalf

Servus, Gandalf:smile:

also bei uns in Wien ist die „Beletage“ immer das erste Stockwerk, manchmal auch der defacto 2. Stock, wenn es ein „Mezzanin“ gibt.

Von außen ist die „Beletage“ meist erkennbar an Balkonen oder Erkern.

Im Erdgeschoß waren Lager oder dem „Hausherren“ gehörige Büro- oder Lagerräume, Kontore, etc.

Ich denke mal, das ist auch deshalb logisch, weil das Erdgeschoß häufig feucht, kühl und ohne viel Sonnenlicht war.

Au0erdem: wo hätten denn sonst die noblichen Gäste auf der „Freitreppe“ raufgehen sollen?:smile:)

Naja, bei uns in Wien…*lächel*…

Lieben Gruß, jenny

Hallo,

habe ein wenig im Archiv gesucht und:

/t/altbau-hoehe/708770

Vielleicht hilfts.

Gruß

Ralf

Servus,

die Beletage ist auch in Reichsdeutschland im ersten Stock.

Schöne Grüße

MM
Beletagenbewohner - 340 -

Hallo,
das erscheint mir recht logisch, da ja im Erdgeschoss der Einfall von Sonenlicht schwächer ist und das „verteilt“ sich in einem niedrigen Raum schlechter bzw. sind in einem hohen Raum natürlich die Fenster auch höher anzusetzen, was den Lichteinfallgrad begünstigt.

MfG Katha