Altbestand Heizungsrohre - wie Vorlauf und Rücklauf erkennen?

Hallo,
wir sind gerade mit dem Dachausbau eines Altbaus beschäftigt. Der Bauherr hatte damals vorausgeplant und die Heizungsrohre bis ins DG gelegt. An denen möchten wir nun einen Heizkörper anschliessen. Frage: wie „identifizieren“ wir Vor- und Rücklauf? Welche Möglichkeiten hat man um festzustellen, welches der beiden Rohre der Vorlauf und welches der Rücklauf ist?
Wir hatten spontan gedacht, den Rücklauf unten im Heizungskeller per Hahn abzusperren und dann die Heizung zu füllen, um zu sehen, wo das Wasser zuerst rauskommt. Das hat aber nicht geklappt, da das  Wasser aus beiden Rohren gleichzeitig rausspritzte :smile:Auch die Idee einfach die Heizung laufen zu lassen und zu sehen, welches Rohr warm wird hat Blieb erfolglos, da beide warm Rohre wurden.Wie machen das die Fachleute?

Danke für Eure Hilfe und für zielführende Kommentare! :smile:

Hallo!

Am einfachsten schließt man einen Heizkörper provisorisch an, dreht auf und misst dann die Temperaturen.
Vorlauf muss heißer als Rücklauf sein.
Eine einfache Rohrbrücke zw. Vor und Rück reicht nicht, da wird sich kein ein Temp.Unterschied einstellen.

Sonst ginge auch folgendes:

An ALLEN Heizkörpern im Hause Ventil zudrehen und Rücklaufverschraubung ebenfalls zudrehen !
dann im Heizraum am Kessel den Rücklaufhahn(nahe der Heizpumpe meist) schließen.

Nun etwas Wasser ablassen (5 Liter)

Oben im Dachgeschoß wird’s ja auf den Rohrstummeln Entlüfter haben, sonst hätte man das System nicht füllen und entlüften können.
Nun dreht man dort beide Entlüfter auf, Wasser wird nicht kommen.
Helfer füllt jetzt im Keller Wasser am Kessel auf.

Wenn alles klappt, dann tritt oben Wasser im VORLAUF aus.

MfG
duck313

Genauso wie du :wink: Ich hab damals als Klempner auch immer gefühlt welches Rohr als erstes warm wird und das war dann der Vorlauf. Kann man nicht eine Etage darunter sehen oder fühlen welches der Vorlauf ist ?? Normalerweise sollte der Vorbesitzer ja dran schreiben für später was was ist. Wenn ich raten müsste in solch einer Situation …also nehmen wir an die Rohre kommen an einem Fenster aus dem Boden da wo der Heizkörper ja eigentlich hin soll und sie sind links vom Fenster dann wäre es wahrscheinlich das das rechte Rohr Rücklauf und das linke Rohr Vorlauf ist denn wenn links die Anschlüsse sind geht das rechte unten ab in den Heizkörper und das linke hoch zum Rücklauf. Anschlüsse rechts unten am Fenster wäre dann sinnvoll links Rücklauf und rechts Vorlauf.
Oder dreh alle Heizkörper am Vorlauf ( Thermostatkopf ) ab und auch den Rücklauf falls zu den absperren kannst und versuch es nochmal mit dem absperren des Rücklaufs im Keller dann mischt sich das Wasser nicht und kommt nur aus dem Vorlauf raus.
Oder…an die Anschlüsse nen langen Schlauch und die Verbinden dann fühlen von welcher Seite das warme Wasser kommt. 50/50 Chanche kann man auch Glück haben :wink:

Hallo Fidel,

kannst du ewt im darunter liegendem Raum die Heizungsrohre sehen, wie die Heizkörper angeschlossen sind?
Wenn du Glück hast, siehst du es u.U. im darunter liegendem Kellerraum. Heizungsrohre im Schacht zu verdrehen hab ich noch nie gesehen.
Da fühlst du dann die Rohre; das wärmere ist dann der Vorlauf.

Gruß Detlev

Hallo,

ganz einfach. Schließe die beiden Anschlüsse mit einem Übergangsstück kurz. Luxus wäre noch ein Entlüftungsventil - dabei ist es wurscht in welchem Strang des Kurzschlusses es sitzt. Hauptsache die Luft kommt raus.
Dann ist der Vorlauf, welcher am ersten warm wird.

Gruß vom Raben

Hallo und vielen Dank für Eure tollen und schnellen Antworten und Tipps!

Wir haben - wie von Duck empfohlen - einfach provisorischen den Heizkörper angeschlossen und er  hat - oh Wunder, toi, toi, toi - sofort funktioniert. Knack-heiss vollflächig, super! Zum Glück haben alle Rohre, die wir dafür mit 50/50 Chance auf die andere Seite des Raums - also da wo der Heizkörper hängt - gepasst und mussten nicht  neu verlegt oder über Kreuz angeschlossen werden.Die Rohre sind am Kamin (ggü. des Heizkörpers), wohl vom Keller aus, hochgeführt - keine sichtbare oder sonstwie nachvollziehbaren Verbindung zu anderen Heizkörpern oder Rohren.Vielen Dank und alles Gute aus dem nun gut geheizten Dachgeschoss! :smile:
lg,Fidel :smile: