Alte Farbe löst sich beim Neuanstrich

Der derzeitige alte Anstrich meiner Zimmerdecke (Gipskartonplatte) blättert während des Neuanstrichs grossflächig ab.
Sowohl (teilweise) beim Vorstreichen mit Grundierung (Max-Bahr „Bonus Tiefgrund LF“) als auch (und dann richtig) beim Streichen mit Wandfarbe (Bahr Meisterklasse Super Innenfarbe).

  • Was kann ich machen?
  • Gibt es eine besondere Grundierung, die sich durch die alte Farbe „durchfrisst“, diese fixiert und der neuen Farbe Halt gibt?
  • Oder muss die alte Farbe runter?
    Wenn ja, wie geht das am einfachsten (denn die alte Farbe löst sich leider nicht vollständig von selbst. Zwar grossflächig aber nicht überall. Nun habe ich fürchterlich unschöne Grenz-Ränder.)?

In der Herstellerbeschreibung der Grundierung steht: Der Tiefgrund (Lösemittelfrei) zur Verfestigung von Kalk-, Zement- und Betonflächen im Außen-und Innenbereich, auch für Gipskartonplatten geeignet. Tiefgrund wird zur Untergrundbehandlung benutzt um einen Haftgrund zuschaffen für Renovierungsarbeiten (Fliesen, Tapete Rollenputz/Rauputz oder Wandfarbe).

Vielen vielen Dank im Voraus für Hilfe! Bin am Verzweifeln!
Dirk

Hi Dirk,

Sowohl (teilweise) beim Vorstreichen mit Grundierung (Max-Bahr
„Bonus Tiefgrund LF“)

spätestens hier hätte klar sein müssen, daß das so nichts wird!

  • Was kann ich machen?
  • Oder muss die alte Farbe runter?

Genau das.

Wie, kann ich Dir leider nicht sagen, aber vielleicht mal in einem Fachgeschäft vorstellig werden.

Gandalf

Gandalf, danke für die Demoralisierung :wink:

Sowohl (teilweise) beim Vorstreichen mit Grundierung (Max-Bahr
„Bonus Tiefgrund LF“)

spätestens hier hätte klar sein müssen, daß das so nichts
wird!

War auch (fast) klar, aber das Prinzip Hoffnung…

  • Was kann ich machen?
  • Oder muss die alte Farbe runter?

Genau das.

Wie, kann ich Dir leider nicht sagen, aber vielleicht mal in
einem Fachgeschäft vorstellig werden.

Das Problem mit den Fachgeschäften: Ich wohne in Brüssel und da gibt’s keine so recht vertrauenerweckenden Fachgeschäfte. Hier wird nur über alles hinweggepfuscht. That’s life.

Vielleicht hat ja doch noch jemand irgendeine Idee, wie man Farbe ohne Spachtel am einfachsten von der Decke bekommt (ausser natürlich mit der von mir gewählten Methode des Neuanstrichs).

Also, wie sagte mal einer: Ich glaube nicht an Wunder, ich vertraue auf sie.
Dirk

Hallo!
Da ist bestimmt eine Binderfarbe auf eine Leimfarbe gestrichen worden, obwohl es diese Leimfarben schon Jahre nicht mehr gibt. Der Fehler war schon da etwas mit Tiefengrund zu versuchen, bei den ersten Anzeichen das sich da was löst, hätte man mit dem streichen vom Tiefgrund aufhören müssen, aber nun ist das Kind ja schonmal im Brunnen gefallen, Du kannst mal versuchen die Decke mit Wasser nass zumachen und dann sehen ob da noch was einweicht, was jetzt nachdem der Tiefgrund gestrichen wurde meist nicht der Fall ist,und Du kommst nicht daran vorbei mit der Spartel alles runter zu holen. Wenn sich mit dem nass machen nichts tut, kannst Du nur versuchen die Decke dünn mit Farbe zu streichen und dann löst sich meist die Farbe wie Du schon festgestellt hast, ist eine ziemliche Sauerei.
Wenn du dann die Decke von der Farbe gereinigt hast, musst Du bevor Du sie neu streichst, mit dem Tiefgrund zuerst vorstreichen den sonst kann es sein das bei einer neuen Renovierung das gleiche Problem wieder auftritt. Ich vermute auch das dies die Ursache hier war, das der Untergrund auch nicht in Ordnung war, weil wie oben schon gesagt diese Farbe wo diese Probleme mit Auftraten die gibt es schon einige Jahre nicht mehr.
Wir haben früher diese Leimfarben vor einem Neuanstrich mit Wasser und einer Kleisterbürste (Qwast) abgewaschen.

mfg.sepp

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

Das Problem mit den Fachgeschäften: Ich wohne in Brüssel und
da gibt’s keine so recht vertrauenerweckenden Fachgeschäfte.
Hier wird nur über alles hinweggepfuscht. That’s life.

Hallo,
dann schau doch mal in die Gelben Seiten.
In der Chaussée d’Ixelles gibt es ein recht ordentliches Farbengeschäft(in der Nähe von Electrabel).
Gruss
Rainer

Tja, da kann ich dich nur ebenfalls weiter Demoralisieren… Sepp hat schon recht, Rigipsplatten sind vor dem ersten Anstrich mit einem Tiefgrund zu grundieren, da ansonsten genaus das passiert was du gerade erlebst. Wird dann beim ersten Anstrich auf eine ungrundierte Rigipsplatte noch eine billige Farbe genommen gibts beim zweiten Anstrich kein halten mehr. Runter bekommst du die Farbe nur noch mit der Spachtel oder mit einer Schleifmaschine abschleifen, was aber ein irrsinniger Aufwand ist. Versuch es mal wie Sepp schon geschrieben hat, mach sie mal mit Wasser naß, laß sie ein bischen weichen und dann mit der Spachtel abschaben, oder trocken runterschaben was runtergeht, die Flächen wo drangeblieben sind anschleifen, dann die ganze!! Decke mit lösemittelfreiem Tiefgrund grundieren und ganz wichtig über Nacht! trocknen lassen. Unschöne Grenzstellen mit feinem Füllstoff überspachteln, nachschleifen evtl. nochmals nachgrundieren und dann zweimal mit waschbeständiger Dispersionsfarbe streichen. Laß aber zwischen ersten und zweitem Anstrich einige Stunden Trockenzeit.

Gruß

Manfred

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like