Alte Heizungsanlage richtig entlüften

Hallo zusammen,
wir wohnen in einer Altbauwohnung, in der die Heizungsanlage abgesehen von der Therme und einzelnen Heizkörpern wohl keine Modernisierung gesehen hat, der Rohrverlegung und den extremen Querschnitten nach war es wohl anfangs eine Schwerkraftanlage.
(Vorlauf in der Decke unserer Wohnung, Rücklauf geht noch bis in die darunter liegende Wohnung)

Inzwischen arbeitet eine kleine Junkers Gastherme für uns, allerdings gluckert es mit zunehmender Begeisterung im System. Über die zentrale Entlüftung des Vorlaufs ist nichts zu erreichen, da kommt sofort Wasser. Nun haben aber nicht alle Heizkörper Entlüftungsventile, daher frage ich mich, wie man bei so einer Anlage am besten vorgeht.

Sollte die Luft nicht sowieso ganz oben, also in den in der Decke verlegten Vorlaufrohren und dann über den extra dafür installierten Entlüftungshahn aus dem System zu bekommen sein…?
Der Systemdruck ist derzeit bei 1 bar, rein rechnerisch hätte ich jetzt 0,3 bar + x (eine Etage) angesetzt.

Über sachdienliche Hinweise würde ich mich freuen, das Thema führte hier ja schon desöfteren zu kontroversen Meinungen, nur habe ich bisher keine Anfrage mit einer entsprechenden Konstellation gefunden und daher wüsste ich gerne, ob es da besondere Dinge zu beachten gibt.

Bei Schwerkraftheizungen wurde ein Ausdehnungsgefäß auf dem Dachboden eingebaút, die Anlage war drucklos und entlüftete sich auch über dieses Gefäß.
Ist das Ausdehnungsgefäß immer noch in Betrieb?

Bei Schwerkraftheizungen wurde ein Ausdehnungsgefäß auf dem
Dachboden eingebaút, die Anlage war drucklos und entlüftete
sich auch über dieses Gefäß.
Ist das Ausdehnungsgefäß immer noch in Betrieb?

Nein, die Anlagen wurden etagenweise separiert, die alten Steigleitungen existieren nicht mehr. Jede Wohnung hat ihre eigene Therme und ein kleines 10l-(?)-Ausdehnungsgefäß in einer Abstellkammer. Direkt daneben hängt auch das Entlüftungsventil, welches an ein separat aus der Decke ragendes Rohr angeschraubt ist.

Nein, die Anlagen wurden etagenweise separiert, die alten
Steigleitungen existieren nicht mehr. Jede Wohnung hat ihre
eigene Therme und ein kleines 10l-(?)-Ausdehnungsgefäß in
einer Abstellkammer. Direkt daneben hängt auch das
Entlüftungsventil, welches an ein separat aus der Decke
ragendes Rohr angeschraubt ist.

Hallo,
ich würde die Heizung mit Pumpe ausstellen und alle HK Ventile ganz aufdrehen.Mach einer Stund nachfüllen und an der Entlüftung entlüften auch etwas länger entlüften und immer den Wasserstand nachfüllen,dann solltes du die Luft raus bekommen.

ich würde die Heizung mit Pumpe ausstellen und alle HK Ventile
ganz aufdrehen.Mach einer Stund nachfüllen und an der
Entlüftung entlüften auch etwas länger entlüften und immer den
Wasserstand nachfüllen,dann solltes du die Luft raus bekommen.

Danke, das klingt nach einem einfachen Rezept :smile:
Nun muss ich nur noch mal schauen, wo man diese Anlage auffüllt und dann werde ich das so machen.

Danke, das klingt nach einem einfachen Rezept :smile:
Nun muss ich nur noch mal schauen, wo man diese Anlage
auffüllt und dann werde ich das so machen.

Hallo,
schaue einmal an der Therme nach so könnte er aussehen:
http://images.google.de/images?q=KFE%20Hahn&ie=UTF-8…

schaue einmal an der Therme nach so könnte er aussehen:
http://images.google.de/images?q=KFE%20Hahn&ie=UTF-8…

Nach sowas habe ich auch gesucht, aber bisher nicht gefunden. Nur am Zulaufrohr der Umwälzpumpe ist ein ventilähnliches Gebilde angeflanscht, ein drehtbarer Knauf mit einer durch eine Kette gesicherten Kappe, die aber mit leichter bis mittlerer Gewalt nicht zu entfernen ist.
Die Therme ist ein ca. 15 Jahre altes Unterbaugerät von Junkers, KS11-6

Nach sowas habe ich auch gesucht, aber bisher nicht gefunden.
Nur am Zulaufrohr der Umwälzpumpe ist ein ventilähnliches
Gebilde angeflanscht, ein drehtbarer Knauf mit einer durch
eine Kette gesicherten Kappe, die aber mit leichter bis
mittlerer Gewalt nicht zu entfernen ist.
Die Therme ist ein ca. 15 Jahre altes Unterbaugerät von
Junkers, KS11-6

Hallo,
so wie du es beschreibst kann es der KFE Hahn sein