Alte Holztür verzogen

HAllo zusammen,

in unserem Vorflur haben wir eine alte Holztür mit 4 Glasscheiben im oberen Teil.
Nachdem wir eine neue, dichtere Hausrür haben, hat sich die Holztür verzogen - vielleicht wegen der veränderten Luftfeuchtigkeit… Schimmel gibt es aber nicht.
Die Tür schließt nicht mehr richtig.

Kann man einfach an der Tür etwas abhobeln, so dass sie wieder richtig schließt? Oder vierzieht sie sich dann weiter? Was könnte man sonst tun?

Danke für alle Tipps sagt Bixie

Kann man einfach an der Tür etwas abhobeln, so dass sie wieder
richtig schließt?

klar

Oder vierzieht sie sich dann weiter?

evtl., aber nicht vom hobeln.

was
könnte man sonst tun?

neue tür kaufen

gruß inder

Servus,

schau mal, wie viel Du mit Fitschenringen ausgeglichen kriegst, bevor Du Material wegnimmst, das sich einmal ab nicht wieder dranmachen lässt.

Schöne Grüße

MM

HAllo zusammen,

in unserem Vorflur haben wir eine alte Holztür mit 4 Glasscheiben im oberen Teil.

Ein Schmuckstück, so wie es heute nicht mehr hergestellt wird?

Nachdem wir eine neue, dichtere Hausrür haben, hat sich die Holztür verzogen - vielleicht wegen der veränderten Luftfeuchtigkeit

Ja Holz reagiert auf Feuchteschwankungen mit Längenänderung und zwar quer zur Faser.

Die Tür schließt nicht mehr richtig.
Kann man einfach an der Tür etwas abhobeln, so dass sie wieder richtig schließt?

Ja kann man

Oder vierzieht sie sich dann weiter?

Ggf. ja, millimetergenau wird sie nie wieder schließen.

Was könnte man sonst tun?

Akzeptieren, dass die Tür sich in alle möglichen Richtungen verformen kann und die Spalten mit Gummidichtungen schließen. Muss ja als Zwischentür nicht 100%tig dicht sein.

Hallo Bixie,

in unserem Vorflur haben wir eine alte Holztür mit 4
Glasscheiben im oberen Teil.
Nachdem wir eine neue, dichtere Hausrür haben, hat sich die
Holztür verzogen - vielleicht wegen der veränderten
Luftfeuchtigkeit…

Feuchtes Holz dehnt sich aus und trockenes zieht sich zusammen.
Da kann dann so eine Tür die Form eines Pfeilbogens bekommen.

Schlecht ist es auch, wenn das Türblatt auf jeder Seite mit einer unterschiedlichen Farbe gestrichen ist. Eine Seite mit einer wasserdurchlässigen Farbe und auf der anderen mit einer wasserdichten.
Kenne ich vor allem von Eingangstüren: Aussen was Wetterfestes und innen schön gebeizt.

Kann man einfach an der Tür etwas abhobeln, so dass sie wieder
richtig schließt?

Wegnehmen geht immer, aber das bekommt man nicht mehr dran :frowning:

Oder vierzieht sie sich dann weiter?

Die Frage ist, wie und warum sich die Tür verzogen hat.
Man sollte aber so lange wie möglich warten. Wenn es an der Feuchte liegt, wird sich die Tür Sommer/Winter unterschiedlich verziehen. Dann kann es sein, dass das was du jetzt wegnimmst, später fehlt und die Türe klappert.

Mit den Hobeln verletzt du aber die Deckschicht (Lack, Wachs, Öl oder wie auch immer das Holz behandelt wurde). Dadurch ist der Feuchtigkeitsaustausch an diesen Stellen anders. Das kann zu mehr Verzug führen oder aber auch den Verzug ausgleichen.

Echtes Holz arbeitet halt immer.

Eine genaue Ferndiagnose ist halt immer schwierig.

MfG Peter(TOO)

Infos zur Tür
Danke für eure Tipps.
Ja, die Tür hat sich bogenförmig verzogen, so dass die Schließe an der Türklinke nicht mehr greift, man kann die Tür also nicht mehr schießen.
Darum will ich es nicht einfach so lassen.

Eine neue Tür wollen wir nicht, weil diese alte Tür sehr schon ist und zum Haus gehört.
Sie ist rundum mit der gleichen Lackfarbe gestrichen.

Könnte man sie begradigen, wenn man sie aushängt, hinlegt und beschwert, so dass sie wieder gerade gedrückt wird?