Alte Musik: Sopran und Alt

Hallo liebe Musikauskenner,

ich (Alt) stehe vor einer völlig neuen Situation:
Nachdem ich lange Jahre vierstimmig unterwegs war, bzw. Alt/Tenor oder 2x Alt, bin ich nun auf der Jagd nach Sopran/Alt-Liedern aus der Renaissance und älter.
Weiß da jemand was dazu? Gyuri vielleicht??

Lieben Dank für alle Ideen,
agnes

Sopran/Alt-Liedern aus der Renaissance und älter.

was meinst du damit? zweistimmige gesangsstücke für sopran und alt?

in der renaissance war es gängige praxis, mehrstimmige vokalmusik bei bedarf oder entsprechenden gegebenheiten mit weniger stimmen auszuführen, indem die restlichen von instrumenten übernommen worden. das heißt, du kannst eigentlich alles mit sopran, alt und passenden instrumenten (idealerweise natürlich gamben, falls du welche zur verfügung hast) musizieren.

Mir fällt da spontan das Madrigal „Sweet Nymph“ von Thomas Morley ein:

youtube

Hi,

also zweistimmige Musik gab es so nicht in der Renaissance; natürlich können einzelnen Stimmen im Prinzip durch Instrumente ersetzt werden, aber A-Cappella zweistimmig aus der Zeit, das wird schwierig …

LG
figuralis

also zweistimmige Musik gab es so nicht in der Renaissance;
natürlich können einzelnen Stimmen im Prinzip durch
Instrumente ersetzt werden, aber A-Cappella zweistimmig aus
der Zeit, das wird schwierig …

Schonmal meinen Link angeklickt…?

Von Thomas Morley existieren zum Beispiel die Sammlungen „The First Canzonets to Two Voyces“ (1595) und „Canzonets oder Little Short Songs to Two Voyces“ (1597).

Schön! Danke dir :smile:

Mit der kleinen Einschränkung, dass die Altstimme zu hoch ist.
Selbst an guten Tagen ist beim Fis Schluss!

Aber die Fährte ist gelegt!

Liebe Grüße,
agnes

Grüß dich :smile:

in der renaissance war es gängige praxis, mehrstimmige
vokalmusik bei bedarf oder entsprechenden gegebenheiten mit
weniger stimmen auszuführen, indem die restlichen von
instrumenten übernommen worden. das heißt, du kannst
eigentlich alles mit sopran, alt und passenden instrumenten
(idealerweise natürlich gamben, falls du welche zur verfügung
hast) musizieren.

Hast eh recht!
Im Moment krankt es halt etwas an den Instrumentalisten. Ich hab nach langen Jahren kürzlich „mein“ Ensemble verlassen und bin dabei, mich neu zu orientieren. Sicher sind im Moment nur Sopran und Alt (in Personalunion mit Flöte und Drehleier), Rauschpfeife/Dudelsack und Schlagwerk. Alles nicht so direkt Renaissance-tauglich, weiß ich schon. Den Lautenisten hab ich noch nicht erwischt, aber ich bin zuversichtlich.
Du siehst: Chaos :smile:
Aber das wird schon - hoffentlich.

Liebe Grüße,
agnes