… ersetzten.
Wir haben ein Haus aus 1993 mit Holzrahmenfenster. Ich möchte nun die U=3,0 Gläser gegen wärmeschutzverglasung ca. U=1,0 ersetzen. Sind die Kosten zum Nutzen sinnvoll? und ist dies „einfach“ möglich?
… ersetzten.
Wir haben ein Haus aus 1993 mit Holzrahmenfenster. Ich möchte
nun die U=3,0 Gläser gegen wärmeschutzverglasung ca. U=1,0
ersetzen. Sind die Kosten zum Nutzen sinnvoll? und ist dies
„einfach“ möglich?
Hallo,
das ist so einfach wie eine beschädigte Verglasung zu ersetzen. Man muß aber Berücksichtigen das je nach Zusammensetzung der einzelnen Gläser unter Umständen eine etwas dickere Scheibe eingebaut werden muß. Und das würde bedeuten, das die Umlaufenden Glasstäbe nachgearbeitet werden müssen.
Ich würde einfach mal einen, besser zwei Fensterbauer / Glaser einladen und mir ein unverbindliches Angebot geben lassen. Überigens ist ein Ug Wert von 0,8 bei einer dreifach Verglasung fast schon Standart.
Gruß Wolfgang
Hallo,
ich denke schon das es sich bemerkbar macht. Der Umbau sollte auch problemlos sein. Alte scheibe raus, neue rein. Sollte aber ein Fachmann machen. Schöne Grüße LOthar Schaller
… ersetzten.
Wir haben ein Haus aus 1993 mit Holzrahmenfenster. Ich möchte
nun die U=3,0 Gläser gegen wärmeschutzverglasung ca. U=1,0
ersetzen. Sind die Kosten zum Nutzen sinnvoll? und ist dies
„einfach“ möglich?
… ersetzten.
Wir haben ein Haus aus 1993 mit Holzrahmenfenster. Ich möchte
nun die U=3,0 Gläser gegen wärmeschutzverglasung ca. U=1,0
ersetzen. Sind die Kosten zum Nutzen sinnvoll? und ist dies
„einfach“ möglich?
Hallo das macht auf alle Fälle sinn
ISO Scheiben kosten nicht viel
MFG
Ingo
… ersetzten.
Wir haben ein Haus aus 1993 mit Holzrahmenfenster. Ich möchte
nun die U=3,0 Gläser gegen wärmeschutzverglasung ca. U=1,0
ersetzen. Sind die Kosten zum Nutzen sinnvoll? und ist dies
„einfach“ möglich?
hallo,das ist auf jeden fall sinnvoll und in der regel auch ohne weiteres möglich.ich würde mir von einigen glasern bzw. schreinern ein unverbindliches angebot machen lassen.vielleicht gibt es jetzt winterpreise. die durchführung wäre sicher im feb.-märz möglich.
viel erfolg
berghof
Würde ich nicht empfehlen, da Getriebeteile nicht mehr, oder sehr teuer, zu bekommen sind. Das Austauschen der Scheiben ist kein Problem, könnte aber fast so teuer sein wie der Einbau eines neuen Fensters. Etwas mehr investieren und sie haben den neuen Isolierwert aber auch ein neues Fenster. Würde mir mal Kostenvoranschläge machen lassen (für beide Variationen!!
LG Ganges
… ersetzten.
Wir haben ein Haus aus 1993 mit Holzrahmenfenster. Ich möchte
nun die U=3,0 Gläser gegen wärmeschutzverglasung ca. U=1,0
ersetzen. Sind die Kosten zum Nutzen sinnvoll? und ist dies
„einfach“ möglich?
Warum gehst du nicht zu einer Tischlerei und einem Glaser und lässt dir mal ein Angebot machen. Dann wirst du ganz schnell feststellen welche Kosten da auf dich zu kommen.
Eine Beurteilung übers internet ist wenig sinnvoll da wir weder die Örtlichkeiten kennen, noch die Maße haben, noch den Zustand der Fenster wissen.
Sind die Kosten zum Nutzen sinnvoll?
Das hängt davon ab wie lange du da zu wohnen gedenkst.
Ist das einfach möglich?
Siehe abschnitt 1
hallo olager,
grundsätzlich ist dies gut möglich.
es können die alten scheiben herausgenommen werden und durch neue, besser dämmende ersetzt werden.
dies sollte ein fachbetrieb machen, der dann die glashalteleisten entsprechend anpasst.
beachtet werden sollte, ob die fenster dicht sind.
nicht dass die gläser dann super gedämmt sind und es zieht zwischen rahmen und flügel durch.
auch ist es sinnvoll zu prüfen, ob das holz noch eine gute grundsubstanz hat und nicht an verschiedenen stellen schon verschlissen ist. es sollte die neuen - vermutlich schwereren - scheiben auch tragen können.
viel erfolg
… ersetzten.
Wir haben ein Haus aus 1993 mit Holzrahmenfenster. Ich möchte
nun die U=3,0 Gläser gegen wärmeschutzverglasung ca. U=1,0
ersetzen. Sind die Kosten zum Nutzen sinnvoll? und ist dies
„einfach“ möglich?
… ersetzten.
Wir haben ein Haus aus 1993 mit Holzrahmenfenster. Ich möchte
nun die U=3,0 Gläser gegen wärmeschutzverglasung ca. U=1,0
ersetzen. Sind die Kosten zum Nutzen sinnvoll? und ist dies
„einfach“ möglich?
Wenn die Glasstärke gleich ist, ist es kein Problem. Sonst müssten die Rahmen angepasst werden und das ist sehr aufwendig.
…nein, ist zu aufwendig und rechnet sich nicht wegen dem alten Rahmen (fehlende Iso).
Wenn, dann richtig und komplett tauschen!
Viel Erfolg.
wenn sie nur die gläser tauschen , haben sie immer noch den schlechten wert der rahmen, es wird was bringen und sogar viel… empfehlenswert wäre aber ein kompletter austausch
… ersetzten.
Wir haben ein Haus aus 1993 mit Holzrahmenfenster. Ich möchte
nun die U=3,0 Gläser gegen wärmeschutzverglasung ca. U=1,0
ersetzen. Sind die Kosten zum Nutzen sinnvoll? und ist dies
„einfach“ möglich?
Hallo Olager!
Dass 1993 noch Scheiben mit Ug=3,0 eingesetzt wurden, überrascht mich. Der „Stand der Technik“ sollte zu dieser Zeit bereits bei Ug=1,8 gelegen haben.
Wie auch immer, der Wechsel der Verglasung bringt etwas, da die Scheiben im Verhältnis zum Rahmen die viel größere Fläche sind. Auf den Verlauf der Isotherme sollte man aber weiterhin dringend achten, denn die Gefahr von Schimmelpilzproblemen lässt sich so nicht aus der Welt schaffen. Kristallisiert zukünftig Kondensat nicht mehr an der Scheibe, so werden nun vermutlich die Dichtungen leiden, wenn diese nun die kälteste Stelle sind und anfrieren. Beim Öffnen der Fensterflügel könnten die Dichtungen heraus- oder gar abgerissen werden. Gute Pflege der Dichtungen ist also ein absolutes Muss!
Bei Holzfenstern lassen sich die Glashalteleisten recht einfach nachfräsen, so dass diese an die größere Scheibenstärke angepasst werden können. Zuvor waren die Scheiben insgesamt 20mm stark, bei modernen Scheiben sind es (mindestens) 24mm. Problematisch kann es nur werden, wenn die Bautiefe der Flügel nicht mitspielt. Wenn die Glashalteleisten mangels Bautiefe so schmal sind, dass die nach Abfräsen von 4mm nicht ausreichend Stabilität haben, um die Scheiben anpressen zu können, dann wird es schwierig. In einem solchen Fall müssten neue Glashalteleisten hergestellt werden. Möglich ist dies aber auch.
Ob sich der Aufwand lohnt und die Kosten im Verhältnis zum Nutzen sinnvoll sind, kann ich nicht beantworten. Ich weiß weder, ob die Scheiben das (einzige) nennenswerte Problem in Bezug auf Energieverluste sind und somit eine Veränderung nennenswert Energiekosten sparen wird, noch habe ich ein Verhältnis von Scheibenfläche zu Raumgröße oder gar eine Wärmebedarfsberechnung zur Verfügung. Und über den Preis der Scheibenumrüstung weiß ich auch nichts. Kosten in das Verhältnis zum Nutzen zu setzen, dass geht so beim besten Willen nicht!
Ich rate auf jeden Fall, aufgrund der enormen Veränderungen bei Energiekosten und der Prognose zu weiteren Änderungen dieser Art, für die Zukunft zu planen und die Gelegenheit zum Einbau moderner Fenster nach heute bester Technologie zu nutzen. Aber das muss jeder selbst wissen.
Möglicherweise halten Sie einen späteren Zeitpunkt, zu dem sich der technische Stand auf jeden Fall erneut enorm verbessert hat, für einen besseren Zeitpunkt für den Fensteraustausch. Ich würde allerdings auch auf die neuste Technologie im Kunststofffensterbereich zurückgreifen und nicht auf Holz als Isolator setzen, denn im Kunststofffensterbereich hat sich schon viel im Bereich der Wärmeisolation der Rahmenbauteile verbessert, während der Werkstoff Holz immer seine Eigenschaften behalten wird und sich somit auf diesem Gebiet nichts ändern kann.
Mit freundlichem Gruß,
Peter Ralf Lipka,
ActualVision ZILL-Fenster GmbH, Berlin
Im Grunde wäre das zu bejahen, jedoch ist die Frage wie den die Rahmen abgedichtet sind; a’ am Bauanschluss… werden ja eingeputzt sein; B- haben die Holzrahmen schon eingebaute Dichtungen, Zustand von den Dichtungen?
Der Unterschied zwischen einer 3,0 und einer 1,0 Verglasung ist zwar enorm, jedoch macht das ganze nur Sinn wenn auch die Rahmen entsprechend abgedichtet sind.
Gruß Thomas
… ersetzten.
Wir haben ein Haus aus 1993 mit Holzrahmenfenster. Ich möchte
nun die U=3,0 Gläser gegen wärmeschutzverglasung ca. U=1,0
ersetzen. Sind die Kosten zum Nutzen sinnvoll? und ist dies
„einfach“ möglich?
Hollo Olager,
bevor Du die Gläser tauschen kannst solltest du erstmal abklären welche Dicke diese haben (denke mal 24 mm…). Allein die Gläser zu tauschen ist nicht immer sinnvoll. Du hast dann ein gutes Glas in einem alten Rahmen mit vlt. gerademal einer Dichtung. Wie es mit Kosten / Nutzen aussieht kann ich dir nicht sagen. Es kann sein dass Du ein Glas brauchst mit einer bestimmten Gasfüllung um einen guten Wert bei geringer Dicke zu erreichen.
Gruß
… ersetzten.
Wir haben ein Haus aus 1993 mit Holzrahmenfenster. Ich möchte
nun die U=3,0 Gläser gegen wärmeschutzverglasung ca. U=1,0
ersetzen. Sind die Kosten zum Nutzen sinnvoll? und ist dies
„einfach“ möglich?
Dies ist sehr stark abhängig vom Zustand de Fensterrahmen bzw. Beschläge.
Auf jeden fall sollten die gesamtem Glasfälze entlackt und neu gestrichen werden.
Es ist natürlich ein großer Aufwand aber ansonstigen wird das durch das Ausglasen verursachte beschädigen des Glasfalzes kurzfristig zu einem faulen des rahmenholzes führen.
Wenn Sie neue z.B. neue Kunststoffenster Fenster einbauen haben Sie diesen Aufwand nicht.
Ich würde daher moderne = neue Fenster empfehlen da dann Beschläge dichtungen etc. auch neu sind.
… ersetzten.
Wir haben ein Haus aus 1993 mit Holzrahmenfenster. Ich möchte
nun die U=3,0 Gläser gegen wärmeschutzverglasung ca. U=1,0
ersetzen. Sind die Kosten zum Nutzen sinnvoll? und ist dies
„einfach“ möglich?
Hallo,
da habe ich leider überhaupt keine Ahnung von.
Liebe Grüße
Ich habe das selbst auch noch vor mir und will dabei eine geringe Belastung für meine Mieter, zudem die Fenster noch top sind und vom Rahmen her noch dem Stand der Technik entsprechen. Hätte ich damals gleich die Fenster mit k 1,3 bestellt, wäre das baugleiche Fenster geliefert worden.
Na ja, aus Schaden wird man klug.
Eventuell könnten bei der Demontage einige Glashalteleisten brechen. Aber ein guter Tischler/Fensterbauer hat auch dafür schnell Ersatz.
Ich würde es tun, aber bitte mit einem Fachmann!
Schöne Grüße
Hallo,
das interessiert mich auch! Unsere Fenster sind 1981 - ehemals k-Wert 3,3. Einen Austausch der gesamten Fenster scheuen wir, weil die Fassade ungedämmt ist und auch bleibt (Poroton mit ca. 0,8, ABER z.B. durchgehende Betondecken), da alleine der Giebel schon 115 m2 Fläche hat - das können wir niemals wieder einsparen!
Trotz regelmäßigen Stoßlüftens bleibt die Gefahr der Schimmelbildung, deshalb überlegen auch wir, ob wir nur die Scheiben (Schalker Climalit Organic 12) tauschen lassen.