Alten Beton-Pool entfernen

Hallo WWWler,

wie kann man am besten einen alten Betonpool abreissen? Wir haben gedacht, dass man zunächst Löcher in den Boden bohren muß, bevor man ca. 1 m vom oberen Rand abstemmt.
Der Schutt kann in den Pool fallen. Am Schluß wird einfach mit Mutterboden angefüllt.

Gibt es etwas, worauf man achten muß??? Oder sollten die Seitenwände des Pool auch noch durchlöchert werden? Der Boden ist auf dem Grundstück sehr lehmig und schwer. Oder kann man vielleicht den Boden aufsprengen?

Vielen Dank für Eure Tips,
Sarah

Betonabbruch
Hallo Sarah-Mae,

Beton wird normalerweise in handliche Stücke gesägt und dann abtransportiert. Nun ist nicht zwingend anzunehmen, dass ihr, von vornherein, eine solche Spezialfirma beauftragen wollt, denn die wollen meist schnöden Mamon für ihr Treiben:smile:

Als Alternative für den Privatbastler gäbe es den Abbruch mit dem Vorschlaghammer - aber ihr müsst wissen, dass dies eine sehr kräftezehrende Methode ist.

Irgendwelche Löcher zu bohren? Weshalb? Ich gehe davon aus, dass der Pool bei Beginn der Abbrucharbeiten leer ist (sollte er zumindest unbedingt sein!).

Bei Abbrucharbeiten ist grundsätzlich mit herabfallenden Teilen zu rechnen (Beton bricht nicht immer kalkulierbar) - also entsprechende Schutzmassnahmen treffen und intelligent vorgehen. Bei einem Abbruch mit Vorschlaghammer ist auch unbedingt auf Augenschutz zu achten!!!
Andererseit könnte ein Laie sich vorstellen, aussen um die Poolwände herum einen Graben auszuheben und dann mit einer Presse (wie so eine Art überdimensionaler Wagenheber:wink: die Wände nach innen einzudrücken…

Bei Beauftragung einer Firma (Abbruchunternehmen) seid ihr diese Sorgen los:smile:

Ich würde es nicht selbst machen - denn ich habe das mal mitgemacht - es ist ein Alptraum. Ich würde eine Firma beauftragen. Die Entsorgung dieses Abbruchmaterials ist ein weiterer Punkt. Ihr könnt das Zeug nicht einfach in die Landschaft kippen, bzw. lassen wo es ist (ich habe das doch richtig verstanden, oder? - Ihr habt die Absicht nur die Ränder abzubrechen und nach innen fallen zu lassen und dann zu zuschütten - so würde auch die Frage nach den Löchern Sinn machen). Das muss, normalerweise, regulär auf einer Deponie entsorgt werden und ist (sofern noch irgendwelche Beschichtungen drauf sind) unter Umständen nicht ganz billig.

Ich hoffe, ihr habt meine Hinweise verstanden und dass diese hilfreich waren.
Viel Spaß und Gruss
Ray

@Ray
Hallo Ray,

uff- ich wußte es wird nicht so einfach sein…

Der Pool ist sehr groß - 12 x 6 m. Wir dachten wir könnten uns die Entsorgung per Deponie sparen, wenn wir das Abbruchgut einfach in den abgebrochenen Restpool fallen lassen. Beschichtet ist die Poolinnenseite schon irgendwie - kann das wirklich umwelttechnisch gefährlich sein? Damit später das Regenwasser ablaufen kann, muß der Boden durchlässig sein, sonst haben wir im angefüllten Bereich irgendwann eine Moorlandschaft.

Soweit die Theorie. Aber nach Deiner Beschreibung fürchte ich Schlimmeres - nämlich hohe Kosten! Du hast sicher Recht und man sollte an dieser Stelle die Sicherheit vorziehen.

Vielen Dank!!!
Gruß
Sarah

Hallo Sarah!

die Entsorgung per Deponie :sparen…

Beton kommt i. a. nicht auf Deponien. Betonbruch findet im Straßen- und Wegebau Verwendung. Deshalb ist die Entsorgung nicht teuer. Der Abbruch darf aber nicht mit Mutterboden und Müll vermengt sein. Unternehmen für die Abfuhr findest Du in den Gelben Seiten. Du kannst Dich auch beim Betreiber eines Kiesabbaus erkundigen, wer in der Gegend Betonbruch abtransportiert.

Zum Abbruch des Pools: Mit Hammer und Meißel, mit dem Vorschlaghammer, mit einem Bohr-/Meißelhammer aus dem Baumarkt und ähnlichem Spielkram wird sich der Abbruch mühsam und zeitraubend gestalten. Weil bei mir hin und wieder solche Arbeiten vorkommen (in der ehemaligen DDR wurde buchstäblich alles betoniert), kaufte ich mir vor Jahren das schwerste E-Werkzeug, das es von Bosch gibt, einen 40 kg schweren Abbruchhammer, der beidhändig geführt wird und samt Meißel reichlich 1 m lang ist. Von Kangoo gibts ein ähnliches Gerät. Damit kann man nötigenfalls Autobahnen abbrechen. Wo so ein Ding zuschlägt, bleibt nichts heil. Kauf wird sich für den Pool, der binnen eines Tages kurz und klein ist, nicht lohnen, denn so ein Maschinchen kostet um die 2.000 €. Aber man kann das gewalttätige Teil im Baumaschinenverleih für 50 … 100 € am Tag leihen.

Der Abbruchhammer ist sauschwer und führt ein brutales Eigenleben; zum Führen des Gerätes darf man deshalb nicht an einer ungesicherten Kante stehen. Deshalb muß ein Gerüstbock in den Pool gestellt werden, so daß der Arbeitende mit einem Bein auf dem umgebenden Erdreich und mit dem anderen Bein auf dem Gerüstbock steht.

Mal was anderes: Warum willst Du einen Pool abbrechen? Wenn er schadhaft ist, läßt er sich bestimmt sanieren. Wenn Dir ein offener Pool nicht zusagt, läßt sich z. B. mit Leimbindern eine bezahlbare Halle drüber bauen. Wenn Du Angst vor der Wasserrechnung hast, bohrst Du einen eigenen Brunnen. Wer handwerklich geschickt ist, heizt den überdachten Pool im wesentlichen durch die Sonne.

Gruß
Wolfgang

1 Like

Hi,
zur Entsorgung: der Beton muss zwingend auf eine Bauschuttdeponie/Recyklingfirma. Es ist grundsätzlich verboten, Abfälle - egal welcher Art einfach zu verbuddeln.

Zum Pool: ich würde den ggf. in ein Gewächshaus umfunktionieren, Oben ein Dach drauf, unten 1m Erde rein und einen Zugang über eine Rampe oder Treppe von aussen schaffen, ggf. vorn noch einen Teil für den Arbeitsplatz abteilen.

A.

also wenn ich das selber probieren wollte würde ich mit ner großen Flex und Diamantblatt so tief es eben geht Gitterförmig einschneiden und dann mit (evtl. gliehenem) Pressluft- oder Elektrohammer abspitzen. Und warum sollte der Schutt nicht zum verfüllen des Pools verwendet werden können??? Der Pool steht ja auch im Garten.
Gruß
Stefan

Erfahrungsbericht
Hallo Sarah,

Freunde von mir haben das so gemacht: In den Boden wurden von einer Beton-Bohrfirma mehrere 10 cm große Löcher gebohrt. Vielleicht kann man sich solche Spezialbohrmaschinen auch leihen, oder du müsstest einen Presslufthammer mieten. Aber wahrscheinlich kommt das nicht billger als die Firma, die das Dank Erfahrung ruck-zuck macht.

Den die Erdoberfläche überstehenden Rand könntet ihr natürlich pressluftweghämmern und reinplumpsenlassen. Meine Freunde haben das Becken mit Erde verfüllt, den Rand stehen lassen und mit Schieferplatten abgedeckt. Sie haben so einen leicht erhöhten rechteckigen Platz im Garten, auf dem eine Sitzgruppe steht.

Die Methode meiner Freunde hat, denke ich, noch einen Vorteil: Falls die Erwärmung des Erdklimas wie erwartet (oder befürchtet) fortschreitet, kann man das Becken irgendwann wieder reaktivieren. Erde raus, Löcher im Boden zubetonieren, die Stellen neu verfliesen - und schon kann man in Deutschland mediterrane Badefreuden genießen.

Gruß
Peter