Alten Dielenboden isolieren

Hallo lieber Leser!
Da wir auf der Suche nach einem Haus sind treffen wir häufig auf den klassischen Dielenboden mit Unterlüftung. Von Freunden haben wir schon den Vorschlag gehört (wegen Isolieren) alles Holz raus und einen „normalen“ Fußboden zu machen. Also Beton, Isolierung, Estrich. Meine Frage ist ob es da noch eine andere Möglichkeit gibt?!
Könnte man nicht zwischen die Balken, die die Holzbretter tragen Isolierung verlegen mit Latten als Unterkonstruktion? Oder den Hohlraum bis zum Boden (warscheinlich Erde) mit Irgendwas verfüllen?
Vielleicht hat jemand eine Idee was man da machen könnte oder sowas auch schon bei sich gemacht.
MFG
Corinna

Hallo Corinna,

ich würde den Dielenboden wahrscheinlich nummerieren, herausnehmen, dann eine Dämmschüttung reinkippen und den Dielenboden wieder drauf machen. Dann noch abschleifen und mit Parkettlack neu versiegeln, oder vielleicht auch mit Wachs oder Öl…

Aber das ist auch eine Geschmackssache welchen Boden man schön findet.
Sicherlich ist es recht aufwändig den alten Boden heraus zu nehmen und das ein oder andere Brett wird das auch nicht überleben.

Grüße

Chris

Hallo,
normalerweise ist unter den Dielen dann tatsächlich nur ein Hohlraum (ca. 40cm tief, Lüftungsöffnungen in den Außenwänden) bis runter zum Boden. Dämmung also wirklich: Null!
Meine Schwiegereltern haben den ganzen Boden rausgerissen (incl. Balken), mit Bauschutt gefüllt, mit Beton vergossen, darauf Dämmplatten und Estrich. Natürlich kann man auch auf den Estrich wieder einen Holzboden verlegen - egal, ob mit Balkenlage oder ohne, kommt drauf an, wieviel Platz man gelassen hat (vorher genau planen!).
Den Hohlraum mit Isolierung zuschütten wäre wegen der Tiefe viel zu teuer. Isolierung zwischen die Balken klappt auch nicht, von unten Latten an die Balken nageln - wie willst Du denn da drankommen? Zudem sind die Balken normalerweise nicht dick genug für eine ausreichende Isolierung.
Gruß
loderunner

1.- ist dieser besagte boden unterkellert ??tragfähigkeit der decke berechnen ,bevor man aufschüttet !!die decke muss vorher mit einer dampfsperre belegt werden .((unterschiedliche temperaturen (keller,wohnraum)2.-die brettstärke wird sicherlich 25 -30 mm haben ,wieviel pltz ist nach oben ,über den balken ?? 3.- eine bituperl oder ähnliche schüttung einbringen ,verdichten ,wenn platz ,lattung einbringen (fächer dürfen nicht über 40 cm2 werden )darauf v-200 spanplatte verlegen, ---- fliesen oder andere beläge sind dann möglich . klaus greif

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1.- ist dieser besagte boden unterkellert ??

Ist der Boden im Erdgeschoss, nicht unterkellert.

die decke muss vorher mit einer dampfsperre belegt werden .((unterschiedliche

Würden wir da ja bei uns dann die Erde kommen würde dort auch eine Dampfsperre einbringen?

wieviel pltz ist nach oben ,über den balken ??

Wenn es ungefähr wie beim Nachbarn gebaut ist ca. 30cm zwischen Stützbalken und Erde (oder was auch immer die da unten reingekippt haben)
3.- eine bituperl oder ähnliche schüttung

einbringen ,verdichten ,wenn platz ,lattung einbringen (fächer
dürfen nicht über 40 cm2 werden )darauf v-200 spanplatte
verlegen,

Also würde es gehen von unten Latten im Abstand an die Stützbalken schrauben (es lebe der kleine Akkuschrauber von Bosch), dann Deine Dampfsperre und dann die Isolierung einbringen. Oben drauf dann Holzboden.
Solte man beim Isoliermaterial auf Irgenwas achten? Steinwolle, Glaswolle, Perlit oder was kann man da am besten nehmen?
MFG
Corinna

Hallo lieber Leser!
Da wir auf der Suche nach einem Haus sind treffen wir häufig
auf den klassischen Dielenboden mit Unterlüftung. Von Freunden
haben wir schon den Vorschlag gehört (wegen Isolieren) alles
Holz raus und einen „normalen“ Fußboden zu machen. Also Beton,
Isolierung, Estrich.

Hallo!

Ich meine, das wäre das beste und einfachste. Den Beton kann man sich meist gleich vom Fahrmischer zum Fenster reindrehen lassen.
Von den Holzbalken in Erdnähe ist meist nicht mehr viel übrig, oft nur das, was der Schimmel und Holzwurm noch nicht ganz verzehrt hat.
Und dann könnte man sogar gleich über eine Fussbodenheizung nachdenken…

Grüße, Steffen!