Alten Kleber von Zimmerdecke, ablösen

Liebe/-r Experte/-in,

die Zimmerdecke (weicher Deckenputz, Reihenhaus 1972), wo ich renoviere, war mit dünnen PVC-Dekorplatten beklebt und Styroporleisten.Sie waren leicht ablösbar. Ein harter, mineralischer Kleber erschien bei Ablösung der Platten. Er ist aufgebracht mit Zahnspachtel. Die Konsistenz und Ansicht ist wie Fliesenkleber. Mit Klingen o. Stecheisen nur sehr schwer ablösbar. Meine Frage: Wie kann ich ihn schneller abkriegen, ohne den sandenden Deckenputz zu zerlöchern. Dieser soll grundiert und einfach gestrichen werden.
Erste Versuche mit Wasser/Quast oder Heißdampf brachten nicht viel. Bin kein Fachmann.
Danke für alle Tips
Jan

Hallo auch,
Da musst du wohl oder übel mit der Schleifgiraffe ran. Habe ich auch gemacht und geht auch Super.
Viel Glück Klausi

Danke hierfür, Klausi.
Nur was bitte ist eine Schleifgiraffe, und kauft man die oder leiht sie im Baumarkt??
danke, Jan

Hallo auch,
Da musst du wohl oder übel mit der Schleifgiraffe ran. Habe
ich auch gemacht und geht auch Super.
Viel Glück Klausi

Hallo nochmals,
eine Schleifgiraffe ist ein Tellerschleifgerät mit verlängertem Bedienarm um vom Boden aus ohne Leiter die Decke zu Schleifen. Gibt’s zum leihen.
Klausi

höchstwahrscheinlich wurden die Platten mit Styropor-Kleber fixiert.
Lesen Sie mal in
http://www.helpster.de/styroporkleber-entfernen-so-g…
Vielleicht hilft Ihnen das weiter.

Hallo!

Da möchte man den Vorbesitzer am liebsten würgen,
wenn so was zum Vorschein kommt.
Also, wenn du diesen Montagekleber entfernen willst,
geht das sicher nur mechanisch mit viel Zeit und
Geduld.
Mit einem Stecheisen haust du dir Löcher in die Decke.
Mit einem Bandschleifer könnte man den Kleber
vielleicht abschleifen. Das ist aber eine Sauerei ohne
Gleichen, wo du dann wohl nur mit Atemschutz arbeiten
kannst.
Eine andere Alternative wäre die Decke neu verputzen.
Das ist zwar auch 'ne Sau-Arbeit, spart aber das ent-
fernen des Klebers, der eigentlich eine gute Grundlage
darstellt.
Was anderes fällt mir jetzt nicht ein.

Gruß C.Milla

ahja, sehr guter Artikel!
Werde es mit Nagelwalze (gibts wohl im Baumarkt?) und Spüli sowie Dampf-Heißluft versuchen.
danke für den Tipp,

Jan

danke für die Antwort!
ein Tip, der kam war, das der Montagekleber ein alter Styroporkleber sein könne. Den soll man mit einer Nagelwalze aufbrechen, und dann Spüli-haltiges Wasser aufsprühen oder aufstreichen. Nach Einweichen abschaben. Kann das gehen?
Der Kleber ist extrem hart, löst sich aber etwas unter Wasserbenetzung…
Jan

Hallo!
Wahrscheinlich hast du auch schon gegoogelt und
„Styroporkleber entfernen“ eingegeben. Das hab ich auch
gemacht und dies gefunden:
http://www.helpster.de/styroporkleber-entfernen-so-g…
Die Spülwasser-Methode scheint wohl aber die beste zu
sein. Dabei wird dann nicht der Kleber gelöst, sondern
der Untergrund. Um an den Untergrund ranzukommen,
macht es Sinn den Kleber mit der Nagelrolle aufzu-
brechen.
Viel Erfolg!
Gruß C.Milla

oder vielleicht einfach dem einen Teil des Tipps folgen und den Styrokleber dran lassen? Das Zreug entfernen, wäre ein schweißtreibendes Gebet an Sysiphus. Einfacher wäre es vielleicht, die Oberfläche mit einem Schleifgerät (Korrund-Papier mit feiner Körnung) und Staubsauger-Anschluß planschleifen. Und dann für Tapezieren mit Makulatur grundieren. Bei Glasfaser-Tapete gleicht es der aufgerollte Spezislkleber aus. Und dann gäbe es ja noch die ganz simple Möglichkeit, den Kleber zu ignorieren, 24/48 mm Latten anbringen und die mit Täfelung oder GFK (12 mm stark) zu verschönern. Gott grüß die Kunst!