Alten Schleifstein abziehen

Hallo,
ich habe einen alten, runden Schleifstein aus (hartem) Sandstein, Handbetrieben(Kurbel) im Wasserbad. Maße ca. Durchmesser 40 cm, Breite 7 cm. Er läuft ziemlich unrund und ist wellig. Andere Schleifsteine zum Abziehen zu nehmen hab ich schon erfolglos probiert. Abziehwerkzeuge mit Diamant sind zu schmal. Zumindest die, die ich gefunden habe.
Wie kann ich diesen Stein kostengünstig abziehen? Was gibt es noch für Materialien und sowas zu machen? Wie wurde das zu einer Zeit gemacht, wo es noch keine Diamantbeschichteten Werkzeuge gab?
Danke für Eure Hilfe.

Moin,

Was gibt es
noch für Materialien und sowas zu machen? Wie wurde das zu
einer Zeit gemacht, wo es noch keine Diamantbeschichteten
Werkzeuge gab?

das Stichwort ist Schruppstein.
z.B. http://www.feinewerkzeuge.de/naniwa.html
http://www.mehr-als-werkzeug.de/product/710990/Suehi…

Gandalf

Das ist ganz einfach um sandstein abzuziehen benötigt man lediglich ein material dass härter ist als sandstein. Am billigsten geht es wenn du eine granitplatte verwendest oder du benutzt gehärtetes stahl, ist zwar nicht mehr so günstig aber immer noch billiger als diamant

Hallo,
ich stimme matze voll zu, eine gerade Stahlklinge müsste gehen. Karborundum-Schleifstein Korn 24/36 geht sicher auch oder evtl. mal bei einem Steinmetz nach einem alten Scharriereisen frage, die haben breite schneiden.
Alles klar?
Florian Tully - Dipl. Ing. (FH) - Sachverständiger Von der Handwerkskammer Würzburg öffentlich bestellt und vereidigt für das Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk
www.sv-tully.de

Versuch es mal hiermit…ist auch OK…hab ich selber in der Garage…http://www.kramp.com/do/action/ProductDisplay?parent…

Hallo erstmal,

es gib da mehrere Möglichkeiten. 1. die professionelle Methode ist das Ding einem Steinmetz geben. Der muss die Mitte neu festgelegen da wo die Kurbel ist. Jetzt muss er einen Radius festlegen wo alles übersteht also die Beulen abgeschlagen und begradigt werden. Das ist sehr zeitaufwändig und daher teuer. Einige Steinmetze machen das auch nicht mehr zuviel Arbeit. Die bestellen einen neuen Schleifstein.

  1. Meine Variante währe man nimmt eine Flex, legt die so auf ein Brett oder Anschlag das sie quer mit der Schleifscheiben zum Stein steht und grade so einen Teil der Schleiffläsche des Steins berühert. Ich meine Sie kennen doch eine Drehbank. Genau nach dem Prinzip. Die Welle die zubearbeiten ist, ist der Stein und der Drehmeißel ist hier nur die Flex. Da wo die Schläge(Beulen) im Stein sind muss die Flex was weg nehmen und da wo das „Tal“ ist brauch die Felx nichts wegnehmen…schade ich kann hier keine Fotos anhängen sonst hätte ich es Ihnen Zeichnen können.

  2. Da der Schleifstein per Hand gekurbelt wird ist von Stahl oder Granit abzuraten wiel Sie die Berg und Tal bahn nur verstärken.

Danke. Was für eine Körnung bräuchte ich denn?

Danke,
Aber wenn ich gehärteten Stahl nehme, trage ich eher vom Stahl ab als vom Stein. Mit was für Stahl bearbeitet ihr denn eure Steine?

Hallo,
die 2. Variante interessiert mich. könnten Sie mir die Bilder per E mail schicken? [email protected]
Sie sagen, Stahl oder Granit wäre nicht gut. Wenn ich den Stahl oder Stein auf einem „Werkzeugschlitten“ montiere würde der Stahl ja nur die Berge „erwischen“. Oder hab ich da einen Denkfehler?

Moin,

Danke. Was für eine Körnung bräuchte ich denn?

die 60er oder 100er Körnung sollte in Ordnung sein.

Gandalf

Danke.
Was halten Sie von sowas? http://www.kramp.com/do/action/ProductDisplay?parent…

ich habe mal versucht, mit einem Sensenwetzstein abzuziehen. Der Belgische Brocken und der „Baumarktstein“ ließen sich super abziehen. nur der Große Runde will nicht nachgeben.

Hallo,

nachdem ich mir die hier gegebenen Antworten durchgelesen habe kann ich eigentlich nur der Antwort von FRANK BLUME zustimmen. Das Abziehen eines rotierenden Schleifsteines beinhaltet, meines Wissens ,nur das korrigieren von Ungleichmäßigkeiten an der Schleifläche selbst (z.B. hohl), nicht aber das korrigieren einer „Unwucht“ des Gesamten Körpers.
Du kannst es NUR so wie Frank B. es beschrieben hat machen.
Grüße
P

Wie muss denn die Flex an den Stein gebracht werden? Sollte der Stein nass oder trocken sein?

Hallo Corvin 80,
hatte vor Jahren das nämliche Problem. Ein großer Widia-Drehmeißel kam zum Einsatz. Der war ratz fatz abgeschliffen. Mein Onkel- Jahrgang 1896! und „Eisendreher“ von Beruf und zu der Zeit bestimmt schon 80 Jahre alt - sagte: Widia ist viel zu hart. Mir kam eine geschmiedete Achse eines Handwägeles in die Finger, angeschliffen und - oh Wunder, es ging. Die Standzeit der Achse war um ein Vielfaches länger als der Widia-Drehmeißel!
Nach mehrmaligem Anschleifen der Achse lief der Stein rund und tut es heute noch.

Gruß Jackpot