Alternative Antriebe für Flugzeuge

Gibt es schon Ideen um die konventionellen Flugzeugtriebwerke angesichts der endenden Ölvorräte durch andere Antriebe zu ersetzen?

Elektroantriebe scheiden wohl zumindest derzeit aufgrund unzureichender Speichermöglichkeiten aus.

Ist da etwas bekannt?

Hallo Fragewurm,

Kraftstoff lässt sich auch synthetisieren, ist aber (noch) unrentabel.

Gibt es schon Ideen um die konventionellen Flugzeugtriebwerke
angesichts der endenden Ölvorräte durch andere Antriebe zu
ersetzen?

Wasserstoff:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserstoffflugzeug
Allerdings brauchen die Tanks viel Volumen.

Elektroantriebe scheiden wohl zumindest derzeit aufgrund
unzureichender Speichermöglichkeiten aus.

Also elektrisch gibt es:
http://www.solarimpulse.com/de/

Und wie oben angegeben, mit Wasserstoff und Brennstoffzelle.
Denkbar ist auch eine Kombination aus Solarzellen und Wasserstoff.

Mittlerweile gibt es auch Solarzellen, welche aufgedruckt werden können (Grätzel-Zelle). Das Flugzeug bekäme dann einen Anstrich aus Solarzellen. Somit hätte man nicht einmal zusätzliches Gewicht durch die Solarzellen selbst.

Rein technisch wären auch atomare Antriebe machbar, aber wehe wenn was schief geht …

MfG Peter(TOO)

Hallihallo,

es gibt da (vom Bund unterstützte) Forschung/Erprobung, verflüssigtes Erdgas (LNG) einzusetzen - nicht während Start und Landung, aber während des Reisefluges. Damit beschäftigt sich z.B. http://airlng.com/
Die Homepage ist derzeit im Neuaufbau, aber eine Email an die angegebene Adresse bleibt sicher nicht unbeantwortet.

Gruß

Slarti

Hallo!

Mittlerweile gibt es auch Solarzellen, welche aufgedruckt
werden können (Grätzel-Zelle). Das Flugzeug bekäme dann einen
Anstrich aus Solarzellen. Somit hätte man nicht einmal
zusätzliches Gewicht durch die Solarzellen selbst.

Die Solarzellen bringen zwar keine und kaum zusätzliche Masse, aber ob die zur Verfügung stehende Fläche eines Flugzeugs für genügend Leistung reicht, erscheint mit doch sehr fraglich. Sobald man Pufferspeicher mitfliegen lassen muß, hat man es doch wieder mit einem Gewichtsproblem zu tun. Abgesehen von Einzelstücken für Enthusiasten glaube ich eher nicht an den sinnvollen Einsatz von Solarzellen für die Fliegerei.

Dessen ungeachtet traue ich Grätzelzellen nach ein paar weiteren Jahren F&E große Bedeutung für die el. Energieversorgung zu.

Gruß
Wolfgang

Moin,

Abgesehen von
Einzelstücken für Enthusiasten glaube ich eher nicht an den
sinnvollen Einsatz von Solarzellen für die Fliegerei.

hab ich gerade vor ein paar Tagen im WDR5 gehört

_Programmvorschau für den 2. Mai

Mit Strom in die Luft?
Elektrisch fliegen auf der AERO 2013 in Friedrichshafen
Fliegen braucht viel Power und wenig Gewicht, denkt man. Mit schweren
Batterien elektrisch in die Luft? Das war deshalb bislang
High-Tech-Fluggeräten von Forschungseinrichtungen oder reichen
Rekordjägern wie Bertrand Piccard vorbehalten. Doch auf der
Luftfahrtmesse AERO in Friedrichshafen zeigten eine ganze Reihe der 630
Aussteller auch Elektro-Fluggeräte für Jedermannpiloten. Leonardo stellt
drei höchst unterschiedliche Konzepte vor._
Böderweise hab ich die Sendung vom 2. Mai verpasst und im Newsletter steht leider auch nichts drin.

Die Homepage der Ausstellung gibt leider auch nciht viel her.
http://www.aero-expo.com/aero-de/besucher/news/AERO-…

Aber ich guck mal weiter.

Gandalf

Hallo Wolfgang,

Mittlerweile gibt es auch Solarzellen, welche aufgedruckt
werden können (Grätzel-Zelle). Das Flugzeug bekäme dann einen
Anstrich aus Solarzellen. Somit hätte man nicht einmal
zusätzliches Gewicht durch die Solarzellen selbst.

Die Solarzellen bringen zwar keine und kaum zusätzliche Masse,
aber ob die zur Verfügung stehende Fläche eines Flugzeugs für
genügend Leistung reicht, erscheint mit doch sehr fraglich.
Sobald man Pufferspeicher mitfliegen lassen muß, hat man es
doch wieder mit einem Gewichtsproblem zu tun. Abgesehen von
Einzelstücken für Enthusiasten glaube ich eher nicht an den
sinnvollen Einsatz von Solarzellen für die Fliegerei.

Ich dachte an eine Hybridlösung.

a) Bei heutigen Flugzegen kommt der Strom für die ganze Bordelektronik, Aktoren usw. alleine aus dem Kerosin. Hier könnte zumindest etwas Kerosin einsparen.

b) Bei einem Konzept mit Brennstoffzellen, könnte man auch entsprechend Treibstoff sparen.

Ist ein reine Kosten/Nutzen-Rechnung.

MfG Peter(TOO)

Hi Gandalf,

Böderweise hab ich die Sendung vom 2. Mai verpasst und im
Newsletter steht leider auch nichts drin.
Die Homepage der Ausstellung gibt leider auch nciht viel her.

Aber ich guck mal weiter.

Was willst denn wissen? Mail mal ein Mail. Ich war da, hab allerdings nur am Rande nach den Elektrofliegern geguckt, kenne aber einen der Elektroflug-Aussteller :smile:

*wink*

Petzi

Nichts praktisch verwertbares jenseits existenter Kolben- und Turbinentriebwerke. Einzig die Treibstoffe können variiert weden. Man hat eigentlich schon alles ausprobiert. Wasserstoff, Methanol, oder künstliches Kerosin aus Kohle, oder Erdgas.

Elektroantriebe sind im Versuchstadium. Alles, was man von Autos kennt, gibt es zumindest experimentell auch flugfähig-alle Stufen der Elektrifizierung von Vollelektrisch, bis Hybridsystem mit Kolbenmotor, oder Brennstoffzelle.

In den 1950ern gab es im militärischen Bereich Versuche mit Nuklearbrennstoff. Die Versuchsflüge waren extrem heikel und die Besatzung trotz tonnenschweren Strahlenschutz von Verstrahlung bedroht. Die USA brachten zunächst nur einen Reaktor in die Luft. Auf russischer Seite war man wohl etwas beherzter und hat tatsächlich eine Turbine damit angetrieben. Glücklicherweise haben beide Seiten diesen Irrsinn nicht weiter verfolgt. Vermutlich, weil Interkontinentalraketen Bomber mit globaler Reichweite überflüssig gemacht haben.