'Alternative' zu Eichhörnchen?

Hallo,
meine beste freundin und ich sind große „Eichhörnchen-fans“. wir gehen ständig in den Wald mit einer Riesenladung Nüssen zum füttern. wir lieben alle arten von Hörnchen und hätten auch gern welche bei uns zu hause aber wir sind uns natürlich im klaren das eichhörnchen wildtiere sind. aber gibt es nicht eine „alternative“? Also eine hörnchen-art bei der es kein problem ist sie zu hause zu halten? wir haben beide einen großen garten (also unnsere eltern

Hi, da gibt es mehrere Alternativen. z.B Streifenhörnchen. Die gibt es auch schon in verschiedenen Farbschlägen bei Züchtern.
Eine Alternative wäre auch, sich um verletzte oder kranke Eichhörnchen zu kümmern, die man anschließend wieder auswildern kann.
Vorher solltet Ihr aber bei einem Tierschutzverein anfragen, manchmal benötigt man behördliche Genehmigungen.
Bei dieser Haltung sollte man aber die genauen Bedürfnisse von Eichhörnchen kennen, damit ein gesunde Ernährung gewährleistet wird, das kann auch sehr teuer sein.

Das asiatische Riesenhörnchen ist auch sehr interessant, allerdings noch sehr sehr selten bei deutschen Züchtern.

Gruß

Gizmo

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Huhu Zyn!

Es gibt tatsächlich Züchter in Deutschland, die Eichhörnchen für private Halter züchten! Also, die „richtigen“ Eichhörnchen, so wie sie einem auch in freier Natur begegnen.
Man braucht dafür eine grosse Voliere im Freien, sehr viel Platz und viel Zeit. Und das Bewusstsein, dass es Tiere mit sehr hohen Ansprüchen sind, die nicht ganz einfach zu halten sind.
Ist man bereit, das zu leisten, und kann man auch damit leben dass man ausgesprochen viele kritische Stimmen hören wird, dann kann man sich nach Züchtern umhören. Oft inserieren diese in Fachzeitschriften (Rodentia z.B.), manchmal auch im Sperrmüll/Heissen Draht und wie sie alle heissen.
Das Hörnchen selbst kostet nicht die Welt, aber das drumherum ist recht kostspielig. Grosse Volieren gibt es nicht wie Käfige im Zooladen…

Im Internet kannst Du auch recht informative Seiten finden, ich habe mich selbst mal ein wenig schlau gemacht, weil ich finde, dass Eichhörnchen wunderschöne Tiere sind. Aber uns fehlen die Mittel und die Zeit, uns damit eingehender zu befassen.

Ansonsten gibt es so einige exotische Hörnchenarten, die man kaufen kann und halten kann. Streifenhörnchen sind da schon fast wieder unexotisch :wink:
Es gibt z.B. recht hübsche Schönhörnchenarten (Prevost-Schönhörnchen als Beispiel), aber über deren Haltung kann ich Dir nichts erzählen.
Es lohnt sich, auf Nagerseiten oder in Nagerforen zu lesen. Das braucht zwar einiges an Zeit, aber wenn man sich wirklich dafür interessiert, wendet man die gerne auf. In diesem Zusammenhang die eindringliche Bitte, nicht nach der ersten Seite/dem ersten Forum zu sagen „ich weiss schon alles“, sondern weitergucken weitergucken weitergucken. Und dann aus den vielen gewonnenen Infos ein persönliches Fazit ziehen. Man hat im Netz keinerlei Kontrolle darüber, was stimmen könnte und was nicht. Es kann jeder, der Lust hat, schreiben, was er meint, egal ob er überhaupt Erfahrung hat oder nicht. Man muss kritisch und mit offenen Augen auf Infosuche gehen, dann findet man aber auch normalerweise sehr viel.

Liebe Grüsse und viel Erfolg!
Bine :smile:

Moien

Das nächste was mir so spontan einfällt wären Chinchillas. Etwas weniger Schwanz, etwas grösser. Nicht so extrem komplex zu halten wie Eichhörnchen, aber auch nicht gerade einfach. Und die Kleinen können sehr alt werden (~20 Jahre).

Das ganze ohne Schwanz und eine Nummer kleiner wären dann dsungarische oder Campell Zwerghamster.

All diese Tiere sind aber keine Streicheltiere. Schmusen ist nicht. Solche Tiere kuckt man sich nur im Käfig an.

cu

Hallo,

Das nächste was mir so spontan einfällt wären Chinchillas.

nicht zu vergessen: sie sind nachtaktiv. wer also tagsüber was von den Tieren haben will und nachts kein Geraschel haben kann, sollte evtl eher auf Degus gehen.

Ich fürchte aber, dass hier möglicherweise das Interesse an possierlichen Tierchen im Vordergrund steht und man sich gar nicht so im Klaren ist, was für eine Arbeit die Tierhaltung macht. Zumindest sollte man sich selbst dahingehend kritisch hinterfragen.

Gruß, Niels

Hallo,
erstmal vielen dank für die vielen antworten. Ich beschäftige mich schon mit den vielen Vorschlägen.
Ich wollte aber noch was anderes fragen (ohne gleich einen neuen thread zu öffnen):
seit 4 tagen kommt ein eichhörnchen immer vor mein fenster und in den gartenteil davor (ich hab die übrigen haselnüsse vom letzten backen ausgestreut :wink:) und heute wie ich ihn so beobachte fällt mir auf dass der schweif fehlt. O.O" zuerst dachte ich dass ist nur weil so kurzsichtig bin aber er fehlt wirklich… er hat nur einen ganz kurzen der aussieht wie ein kaninchenschwanz. aber den braucht er doch zum klettern und balancieren, oder? ich hab ihn eine weile beobachtet. er ist überraschend zutraulich, kann aber nicht besonders gut klettern. er wackelt die recht unbeholfen über die äste, irgendwie gehts aber dann doch. wenn es ihn wirklich behindern würde wäre er wahrscheinlich nicht erwachsen geworden. und gut genährt sieht er auch aus (na klar, er nährt sich ja an meinen nussresten *lol*) ich frag mich nur warum er keinen hat. Ich nehme an dass es sich um einen geburtsfehler hält, da er bei einem unfall wo er den ganzen schwanz verloren hätte in der natur doch eher verblutet wäre. ich denke der kleine kommt schon allein zurecht, und er futtert auch imer am vogelhäuschen mit (was er ja eigentlich nicht soll ^^")
ich wollte aber trotzdem fragen ob ich mir sorgen machen muss und das hörnchen womöglich hilfe braucht…?
cucu und danke
zyn

eichhoernchenschutz
hi Zyn,

auf der seite http://www.eichhoernchen-schutz.de/ findest du viele infos und tipps wie du aktiv beim eichhoernchenschutz mitwirken kannst; dort kann man dir auch sagen was mit dem von dir beobachteten hoernchen los ist;

gruß
Alex’

ich frag mich nur warum er keinen hat. Ich
nehme an dass es sich um einen geburtsfehler hält, da er bei
einem unfall wo er den ganzen schwanz verloren hätte in der
natur doch eher verblutet wäre.

Es kommt häufiger vor, dass unerfahrene Tiermütter den Jungtieren die Schwänze abbeißen. Wahrscheinlich verwechseln sie den Schwanz mit der Nabelschnur.

Grüße,

Anwar

danke schön

Hallo,
das eichhörnchen ist leider seit tagen nicht mehr gekommen, obwohl ich ihm nüsse rausgelegt hab… 8-(
Ich hatte aber einen anderen gedanken: es gibt doch bestimmt eichhörnchen die wegen einer krankheit oder weil sie z.B. Albinos sind oder vielleicht gefangen gehalten und nicht mehr überlebensfähig sind, garnicht mehr auswilderbar sind. O.O kann man nicht vielleicht anfragen ob man sich um solch(e) (eines)kümmern kann? die tierheime und was auch immer gehen doch ohnehin über und wenn man es richtig hält wär es doch sicher besser (oder mind. genauso gut) als sich eins vom züchter zu holen (wo auch immer es solche züchter geben soll; ich find in österreich ja nicht einmal einen frettchen-züchter…-.-)
cucu
zyn

Hallo Zyn!

Deine Idee in allen Ehren, aber ein krankes Tier sollte jemand pflegen, der schon allgemeine Erfahrung mit der Versorgung dieser Tierart hat.
Übrigens gibt es solche Pfleglinge nur sehr, sehr selten. Die meisten Wildtiere zeigen Schwäche erst, wenn sie schon fast tot sind, und dann kann meistens auch kein Tierarzt mehr helfen. Das liegt daran, dass die ganzen Nagerarten, würden sie schwach und krank draussen rumtaumeln, von ihren Fressfeinden schnellstens erwischt würden. Deswegen nehmen sie sich zusammen bzw. haben vielleicht auch kein solches Krankheitsempfinden wie z.B. wir Menschen und machen weiter, bis sie umkippen.
Albinos oder Teilalbinos werden oft schon als Jungtiere gefressen, weil sie extrem auffallen. Die, dies bis zum Erwachsenenalter geschafft haben, gehören nach draussen in die Natur. Hier komme ich auch gleich weiter zum nächsten Punkt: selbst ein verletztes Tier ist und bleibt ein Wildtier. Es hat die gleiche Instinkte wie ein gesundes draussen und wird in Gefangenschaft mehr oder weniger leiden. Es kennt kein Gitter um sich herum, es hat sich den Kontakt zu Menschen selbst aussuchen können, es war schlicht und einfach frei. Man tut diesen Tieren keinen Gefallen, wenn man sie einfängt, gesundpflegt und dann festsetzt. Ist das Tier so schwer verletzt, dass es nie wieder in die Freiheit könnte, sollte man ernsthaft erwägen, es zu erlösen. Ich weiss nicht, inwieweit Eichhörnchen sich arrangieren können mit plötzlicher Gefangenschaft, aber Spass machts definitiv keinen.
Alles, was wieder ausgewildert werden kann, gehört wiederum in Fachhände, weil es sehr schwer ist, das Tier fit fürs Überleben draussen zu machen. Dazu gehört neben viel Erfahrung auch eine Menge Zeit und das passende Umfeld (Habitat fürs Tier). Das wäre also auch keine Lösung für Dich.

kann man nicht vielleicht anfragen ob man sich um solch(e)
(eines)kümmern kann? die tierheime und was auch immer gehen
doch ohnehin über und wenn man es richtig hält wär es doch
sicher besser (oder mind. genauso gut) als sich eins vom
züchter zu holen (wo auch immer es solche züchter geben soll;

Definitiv klares NEIN, es wäre auf gar keinen Fall besser!
Ein Zuchttier wächst mit der nahen Anwesenheit von Menschen auf, es lernt schon von seinen Eltern den Umgang mit seiner Umwelt. Das betrifft nicht nur den Menschen selbst, sondern auch den umgrenzten Lebensraum, die Nahrungsaufnahme und vieles mehr. Das ist bei einem Wildtier komplett anders.
Die Tierheime geben Wildtiere normalerweise an Auffangstationen weiter. Dort arbeiten Fachleute, die sich mit den Bedürfnissen von Wildtieren auskennen und sich darum kümmern, was mit dem Tier geschehen soll. Solche Auffangstationen geben Tiere nicht an Privatleute heraus.
Wie Du einen Züchter in Deutschland finden kannst, habe ich Dir ja schon gesagt. Die Rodentia gibt es auch in Österreich, Kleinanzeigen-Zeitungen bestimmt auch. Wenn Du schon sowas exklusives halten möchtest, musst Du auch die Zeit aufwenden wollen, um an so ein Tier heranzukommen! Dazu gehört ggf. auch die Fahrt nach Deutschland oder in ein anderes anliegendes Land, um das Tier abzuholen. Dafür musst Du Dich allerdings schlau machen, ob in Österreich die Haltung von Wildtieren erlaubt ist. Bei euch gibt es wesentlich strengere Gesetze, was Tierhaltung schon von üblichen Haustieren betrifft. Auch da hilft Dir Google weiter, ansonsten musst Du Dich über Eure Umweltschutzbehörde/Landwirtschaftsbehörde oder ähnliche schlau machen. Evt. kann auch ein Veterinäramt weiterhelfen. Wie genau diese Behörden und Ämter bei euch heissen weiss ich nicht, das herauszufinden dürfte allerdings nicht schwer sein.
Wenn Du nun weisst, dass die Haltung in Privathand erlaubt ist, musst Du rausfinden, ob der Import auch ok geht. Dann kannst Du Dich aufmachen und schauen, wer Eichhörnchen züchtet und Dich dort umsehen. Erstmal, um zu erfahren, wie die Tiere gehalten werden müssen, wie deren Lebensraum aussieht (wieviel Platz sie brauchen!) usw.
Dann gehst Du wieder nach Hause und baust für Dein Eichhörnchen eine passende Voliere. Wenn die fertig eingerichtet ist und Du alles andere Zubehör auch im Haus hast, kannst Du Dein Hörnchen holen.

Mal mit ein paar Minuten googeln gefunden:
http://www.streifenhoernchen.at/index.php?option=com…

Und hier für Deutschland, da sind genügend Eichhörnchenzüchter zu finden und Infos über die Tiere auch:
http://www.google.at/search?hl=de&q=%2Beichh%C3%B6rn…

Ich schmeisse normalerweise wirklich nicht mit google um mich, aber mit etwas Eigeninitiative kann man da was finden.

Liebe Grüsse
Bine

1 Like