Hallo Experten,
für meine Hochzeitsfeier plante ich den Start von ca. 30 Heliumballons an denen je zwei Mini-Knicklichter hängen sollten.
Um Problemen im Vorfeld aus dem Wege zu gehen fragte ich bei der Deutschen Flugsicherung nach einer Genehmigung.
Die Teilten mir dann aber mit, dass es in Deutschland streng verboten sei Ballons mit harten oder brennenden Gegenständen (wozu auch Knicklichter zählen) steigen zu lassen.
Es würden Strafen bis zu 50.000€ verhängt! Hätt ich nie gedacht.
Jetzt suche ich nach einer weichen Alternative.
Meine erste Idee war, die Leuchtstäbe zu zerschneiden und in kleinere Kunststofftütchen umzufüllen. Ich weiß, dass die Flüssigkeit reizen ist und abgesehen von der vielen Arbeit möchte ich auch nicht das sich jemand an den Glasstäbchen verletzt.
Kann man kleine Mengen der Flüssigkeit (hab bei Wikipedia mal nachgeschaut) relativ einfach mixen oder benötigt man hierfür spezielle Geräte bzw. viel Erfahrung?
Halten die Handelsüblichen Tütchen die chemische Belastung aus, oder werden sie schnell vom Wasserstoffperoxid zersetzt? (Es musste ja lediglich ein paar Stunden halten)
Kann man es vielleicht sogar kaufen? Oder kennt ihr andere Wege einen Ballon ohne harte Gegenstände zum leuchten zu bringen?
Bin für alle Infos dankbar!