Alternative zu Rhinisan-Nasenspray

Hallo,

ich benutze das Nasenspray Rhinisan (Wirkstoff: Triamcinolonacetonid) und brauche demnächst Nachschub. Das würde bedeuten: 10 Euro Praxisgebühr + 5,95 (oder so) für das Spray. Besser wäre also eine Rezeptfreies Produkt.
Mein Arzt, der mir das verschrieben hat, ist auch weit weg… daher könnte ich nur unseren Dorfarzt fragen, der mir das ggf. auch verschreiben würde.

Es wird über Nacht gegen die angeschwollene Nasenschleimhaut angewendet, die aufgrund einer Schimmel-Allergie, einer krummen Nasenscheidewand, einer ohnehin üppigen Schleimhaut und eine Empfindlichkeit auf äußere Reize (so hat es der HNO beschrieben) das Atmen erschwert.

Kennt ihr vergleichbare Produkte? Es könnte auch ein anderer Wirkstoff sein, denn so richtig gut wirkt das Spay auch nicht.

Gruß
Tato

Hallo, Moin Moin,

es währe möglich, das sich deine Schleimhäute schon an das Rinisan gewöhnt haben,
Nasensprays können Abhängig machen, und sollen nur kurzzeitig angewendet werden.
Versuchs mal mit was natürlichem z.B. Meerwassernasenspray bekommst du bei Aldi , so um die 2 Euro,

Gruß
Michael

Hallo!

Dein Nasenspray ist ein Cortisonpräparat, das sich nicht unbedingt so einfach ersetzen lässt. Die Frage wäre eher, ob du es überhaupt brauchst. Vielleicht könnte man auch eine Hyposensibilisierungs-Therapie (Schimmelallergie) machen oder operieren (Nasenscheidewand, Muschelkappung). Und natürlich Schimmel aus dem Weg gehen, soweit möglich. Gegen Allergien gibt es noch andere Nasensprays z.B. mit Chromoglicinsäure (6-7€, rezeptfrei). Allerdings würde ich doch DRINGEND vorschlagen, zunächst mal einen Facharzt (HNO/Allergologie) aufzusuchen, um eine optimale individuelle Therapie zu erarbeiten. Ich bin übrigens kein HNOler, dashalb meine Auskünfte - wie immer - unter Vorbehalt.

Viele Grüße und alles Gute, palmchord

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Vielleicht könnte man auch eine Hyposensibilisierungs-Therapie :frowning:Schimmelallergie) machen oder operieren (Nasenscheidewand, :Muschelkappung).
Und natürlich Schimmel aus dem Weg gehen, soweit möglich.

Laut HNO:

  • Desensibilisierung ist bei Schimmel schwer möglich
  • es liegt nicht nur am Schimmel
  • selbst wenn der Schimmel weg wäre, hätte ich im liegen Probleme
  • eine OP kommt für mich vorerst nicht in Frage, da ich davor Panik habe
  • meine Nase reagiert empfindlich auf Reize - welche das sind, konnte er nicht erklären
  • ich habe neben der Schimmel-Allergie noch eine Allergie gegen bestimmte Haustiere (keine Tiere vorhanden) und gegen Gräser und Roggen

Allerdings würde ich doch DRINGEND vorschlagen, zunächst mal einen :Facharzt (HNO/Allergologie) aufzusuchen, um eine optimale :individuelle Therapie zu erarbeiten.

Ich war schon beim Hausarzt (hat keine Ahnung) und bei zwei HNO-Ärzten. Beide waren vom Prinzip her der gleichen Meinung.

Gruß
Tato

Hallo,

es währe möglich, das sich deine Schleimhäute schon an das
Rinisan gewöhnt haben, Nasensprays können Abhängig machen, und sollen :nur kurzzeitig angewendet werden.

Dieses Spray gehört laut HNO nicht zu den abhängig machenden Sprays. Davon einmal ebgesehen, nehme ich es - wie empfohlen - nur abends und erst seit etwa 3-4 Wochen.

Gruß
Tato

Hi Tato!

Das Spray ist ein steroidhaltiges Produkt, rezeptfreier Austausch ist also nicht möglich. Die Wirkung von diesen Cortisonsprays entfaltet sich übrigens erst nach einigen Wochen der Anwendung, von daher würde ich das erst mal weiternehmen.

Gruß
Peter

Hallo,

ich muss voraussetzen, dass ich kein mediziner bin und nur das weitergebe, was mir wiederrum meine Hausärztin empfohlen hat.
Es gibt einen neune Nasenspray, der weder die Schlwimhäute trocknet noch „süchtig“ macht. Es heißt NASIC und ist rezeptfrei und billig (ich glaube ca. 3€).

Gruß
M.

Vorsicht,

Nasic enthält auch Xylometazolin, was Schleimhäute austrocknen und medikamentösen Schnupfen verursachen kann.

Zudem enthält es Dexpanthenol zur Pflege, daher ist es ggf. pflegender zu sehen als ein Spray ohne diesen Wirkstoff.

Aber wie alle anderen wohl auch nicht zur Daueranwendung geeignet.

Viele Grüße
Frank

Hallo Tato, meines Wissens gibt es wirklich keine rezeptfreie Alternative zu Rhinisan. Nasacort enthält auch Triamcinolonacetonid und ist ebenfalls rezeptpflichtig. Eventuell könntest Du Deinen Arzt bitten, Dir die grössere Packung mit 16.5 g und damit 120 Sprühstössen zu verschreiben. Du hast bisher wohl die kleine mit 6.5 g
gehabt.
Ich würde an Deiner Stelle jedoch auf jeden Fall noch mal einen Arzt konsultieren, denn herumexperimentieren kann nur schaden.

Liebe Grüsse carolinchen

Hallo carolinchen,

ja, ich hatte die kleine Flasche.

Ich habe mal im Internet geschaut. Die kleine hat mich 5 Euro und 0,98 Euro Aufzahlung gekostet. Die große würde mich 5 Euro kosten - richtig? Ich muss diese tolle Regelung nicht verstehen - oder?

Trotzdem ärgern mich die 10 Euro Praxisgebühr, da ich ohnehin nie krank bin und mich der Arzt beim Rausholen des Rezeptes nicht sehen will…

Immer auf die kleinen :wink:

Gruß
Tato

Hallo Tato,
das mit der Aufzahlung ist gar nicht so kompliziert: abhängig vom Arzneimittelpreis zahlst Du zwischen 5 und 10 Euro. Kostet das Arzneimittel unter 50 Euro zahlst Du 5 Euro, Arzneimittelpreis zwischen 50 und 100 Euro kostet Dich 10 % des Preises, alles was über 100 Euro kostet schlägt mit 10 Euro zu Buche.
Die paar zerquetschten, die Du mehr bezahlen musstest sind die Differenz, die Dein Arzneimittel mehr kostet als der gesetzlich festgelegte Festbetrag. Da die Krankenkassen nicht bereit sind, mehr zu erstatten als diesen Festbetrag, fallen diese Kosten auf Dich, den Patienten zurück. Diesen Mehrbetrag müssen übrigens auch Kinder und Leute bezahlen, die ansonsten von Rezeptgebühren befreit sind.
Kurz und gut, in Deinem Fall kosten beide Packungsgrössen unter 50 Euro, die kleine jedoch 0.98 Euro über dem Festbetrag.

Hoffe damit alle vielleicht noch vorhandenen Klarheiten beseitigt zu haben
LG carolinchen

Hallo carolinchen,

das mit der Aufzahlung ist gar nicht so kompliziert

Kompliziert nicht, aber m.E. etwas unlogisch. Für eine große Packung zahle ich mehr, als für eine kleine - das macht doch irgendwie keinen Sinn. Wie sich das zusammensetzt habe ich verstanden.

Naja, du kannst an dieser Logik ja auch nichts ändern…

*mir jetzt einen Liter Nasenspray kauf* :wink:

Gruß
Tato

Hallo Tato,
Du bist schon ganz richtig informiert über das Thema und das Arzneimittel, bitte nicht von einigen halbgaren Beiträgen hier verunsichern lassen.
Wenn Du Angst vor OP hast ist das Steroidspray das Mittel, das bei Deinem Bild den besten Erfolg verspricht.
Man kann es dauerhaft nehmen, und in vielen Fällen reicht es aus, bei Polpen ist es sogar der meines Wissens nach auf Dauer einzige Alternativansatz zu OP.
Ersatz gibt es nur durch andere ähnlich teure rezeptpflichtige Sprays, die größere Flasche mit 120 Stössen wurde schon erwähnt. Es gibt noch das Nasonex, da hat die größere Flasche 140 Stösse.

Gruß,
Anja

Auch wenn es schon länger her ist, vielleicht hilft meine Info einigen weiter:

Es gibt ein Beclometasonidipropianat Spray (50ug je Sprühstoß) namens Otri-Allergie von Novartis. 10ml die Flasche für ca. 5-10€ ohne Rezept in der Apotheke. Laut Apotheker das einzige mit Cortison ohne Rezept.