Wir sind ein wenig geschockt, dass wir unseren Neubau nicht wie von uns Laien angenommen einfach mit Dispersionsfarbe streichen können sondern die um ein Vielfaches teurere Silikatfarbe nehmen müssen. Gibt es denn keine Alternativen? Oder kann jemand eine gute Silikatfarbe empfehlen, die nicht so schw…teuer ist?
Hallo
Ein wenig mehr Infos wären vieleicht hilfreich!
Untergrund der zu beschichtenden Flächen / Innen - Außen?/ Wer sagt das Silikatfarbe sein muß ? und warum ?
gruß René
Es handelt sich um einen Kalk / Gips Putz der Fa. Maxit (IP 23 F). Aufgekommen ist die Frage, da wir grundsätzlich mit einem Generalunternehmer bauen, den Innenanstich jedoch aus dem Leistungsumfang bewußt heraus genommen haben. Zwischenzeitlich haben drei andere Bauherren, die ebenfalls mit dem gleichen Bauunternehmer zusammenarbeiten, ihre Innenwände gestrichen. Keiner dieser drei anderen Bauherren hat mit einer klassischen Dispersionsfarbe gearbeitet. Alle wurden in Eigenregie tätig. Jeder dieser anderen Bauherren hat sich in unterschiedlichen Fachgeschäften beraten lassen und es kam immer als Antwort: „bloß keine Dispersionsfarbe, da diese insbesondere beim Neubau nicht diffusionsoffen genug ist.“
Wir selbst haben auch noch mit dem Hersteller der Fa. Maxit und einem Maler aus dem Umfeld gesprochen. Der Hersteller empfiehlt, wie nicht anders zu erwarten, seine eigene Farbe „maxit Silikatfarbe I“. Der Maler empfiehlt ebenfalls, dass wir eine Silikatdispersionsfarbe verwenden. Allerdings ist dieser Maler der einzige, der gleichzeitig zugibt, dass man im Zweifel auch mit „normaler“ Dispersionsfarbe arbeiten könnnte. Er würde es aber nicht tun.
Wir sind schlichtweg verunsichert. Wir haben bis heute immer mit normaler Dispersionsfarbe gearbeitet und hatten nie Probleme. Allerdings halt immer nur in ausgetrockneten Bestandsbauten. Wir Fragen uns schlicht auch, ob es nur eine gewisse Art von Panikmache ist.
Weitere Punkte die aus unserer Sicht zu bedenken sind:
-
Wir erbringen hier eine Eigenleistung. Der Generalunternehmer hat von Dispersionsfarbe abgeraten. Sollte es zu Feuchtigkeitsschäden kommen, könnte er vermutlich sehr leicht darauf verweisen, dass wir auf eine Farbe zurückgegriffen haben, die aus seiner Sicht nicht die erforderlichen Eigenschaften hatte. Mal völlig losgelöst davon, ob dies dann der Grund ist oder nicht. Sollen wir uns diese potentielle Flanke wirklich aufmachen?
-
Wir überlegen parallel dazu auch noch das Gebäude zusätzlich mit Bautrocknern, während des Heizprotokolls der Fußbodenheizung, zu trocknen. Könnte diese Maßnahme evlt. schon ausreichen, so dass man danach doch wieder mit normaler Dispersionsfarbe arbeiten kann?
Um es auf den Punkt zu bringen:
Wir sind eine junge Familie mit engem Budget. Wir wollen jedoch nicht an der falschen Stelle sparen. Uns stellt sich also schlichtweg die Frage, ob man guten Gewissens auf diesen Putz mit einer klassischen Dispersionsfarbe drauf gehen kann (mit / ohne zusätzlichen Bautrocknern) oder eben nicht.
Vielen Dank für die Hilfe!
HI das kommt drauf an was für einen Untergrund euer haus oder was auch immer hat. Du kannst doch mal goodlen was es für Fassadenfarben gibt. Silikat ist teuerer als manch andere F.farbe und hällt nicht sooo lang da sie sich selbst reinigt und abwäscht. Und is atmungsaktiv. Acrylfarbe is die billigere Variante. Was für einen Untergrund hat euer Haus?
LG Klessi
Sehr geehrter Kunde,
da ich Malermeister seit 1996 bin
frage ich Sie wurde ein Denkmalhaus für Sie gebaut,
Dann würde man Ihnen von Denkmalamt es vorschreiben aber bei einem Neubau ist dies nur zulässig , wenn Sie es schriftlich vereinbart haben mit dem Malermeister oder der Neubau gehört der Bank und die schreiben es so vor.
Ansonsten könnte man es so verstehen das Sie über den Tisch gezogen werden.
Die Sillikatfarbe-Innenfarbe ELF 1806 und 1807 Klasse 3 sind die Mindestanforderungen ist eine Atmungsaktive Farbe , bei Brillux kostet ein Eimer pro Liter nach dem Stand vom 17.06.2011 in weis
Preis Netto : 1806 = 3,80 euro weis etwas besser
Preis Netto: 1807 = 3,15 euro weis etwas schlechter
lassen Sie sich noch die Lieferpreise geben die normalerweise zum Einkaufspreis hinzugerechnet werden darum so teuer die Farbe normalerweise pro Km 30 cent wird normalerweise Extra berechnet.
Sollte der Farbton gemischt wirden sind es 1- 2 euro mehr.
Mit freundlichen Grüßen
Sefer
Hallo Oelli
Die Farbe die dir dein Maler empfiehlt -kenne ich leider nicht persönlich - ich habe mir allerdings mal das technische Datenblatt des von deinem Maler empfohlenen Produktes mal angeschaut
Auszug des Datenblattes : maxit Silikatfarbe I ist einsetzbar auf allen
anstrichbereiten Grundputzen auf Basis Kalk,
Kalkzement und Zement sowie den maxit
Lehmputzen und Gipsputzen, im gesamten
Innenbereich.
Irgendwie wiedersprüchlich - Ich habe auf der Meisterschule gelernt das man keine Silikatfarben auf Gipsputzen auftragen sollte / darf da dies zu erheblichen Beschichtungsproblemen führen wird
Du Schreibst Du hast einen Kalk / Gips Putz der benannten Fa. Es ist möglich das diese Produkte der Fa untereinander mit einander harmomieren Sie würden es wohl sonst nicht anbieten.
Aber wie gesagt generell macht Silikat auf Gipsputz keinen Sinn
Natürlich ist das Produkt an sich eine tolle Sache her von der Diffusionsoffenheit.
Eine Silikatdispersionsfarbe hat in der Regel nicht annähernd die Eigenschaften einer reinen Silikatfarbe Vorteil hierbei ist meist nur die gute Deckkraft und Streifenvermeidung im Anstrichbild.
Solltest Du dich für einen Silikatanstrich entscheiden - bedenke das Du immer im Systhem bleiben mußt also nie eine Dispersion auf Silikat - oder auch andersrum -auch das spätere Kleben einer Tapete / Raufaser macht alle guten Eigenschaften der Silikatfarbe zu nichte -
Laß dich auch gut beraten welchen Grundanstrich du verwenden sollst und decke / klebe alles sehr gut ab - vor allem Gläser - Silikatfarben sind Ätzend - und Spritzer hinterlassen unschöne nicht mehr reversible Flecken.
Mein Tipp holt euch einen anerkannten Bauberater der euch hierzu berät - bei uns im Umkreis verleiht dieser auch bautrocknungsgeräte.
Meiner Meinung nach spricht an sich - nichts gegen einen Anstrich mit einer guten Dispersionsfarbe - Voraussetung natürlch dein Putz / Mauerwerk ist genügend durchgetrochnet.
Vergesst aber nicht das Ihr durch den Anstrich wieder eine Menge Feuchtigkeit ins Haus bringt -auch nach einer trocknung mit Bautrockengeräten steckt durch die Bauphase natürlich noch eine Menge Feuchtigkeit in eurem Haus -
also Möbel nicht zu dicht an die Wände stellen und immer kräftig lüften -besorgt euch am besten einen Raumluftfeuchtemesser.
Gruß René
Guten Tag,
Hallo!
Im Grunde glaube ich auch, das sie hier über den Tisch gezogen werden. Eine Dispersionssilikatfarbe kostet nicht viel mehr als eine gute Dispersionsfarbe. Auf meiner Webseite finden sie weitere Infos zum Thema Silikatfarben.
maler-potsdam.net