Alternativen zu Landcruiser und G-Klasse? (Diesel)

Hallo,

fuer eine Asientour moechte ich mir einen alten (rund 15 Jahre) und billigen Gelaendewagen/Pickup kaufen. (Mein alter Bus kam nicht durch den Tuev und mittlerweile finde ich einen Gelaendewagen sowieso geeigneter).

Toyota Landcruiser (und andere Toyota Gelaendewagen und Pickups) und Mercedes G-Modelle sind mir zu teuer weshalb ich eine guenstigere Alternative suche. Es muss allerdings ein Diesel sein, dazu muss er eine hohe Zuladung und viel Platz im Innenraum bieten.

Nissan Patrol, Jeep Cherokee, Mitsubishi Pajero, Isuzu Trooper/Opel Monterey fallen weg weil der Diesel nicht viel taugen soll. Land Rover und Ssangyong sollen auch nicht die zuverlaessigsten sein.

Kann mir jemand einen anderen alten Dieselgelaendewagen empfehlen oder gibt es ausser Toyota und Mercedes wirklich nichts sinnvolles?

Gruss und Dank

Desperado

Hallo!

Die Frage ist was Du brauchst. Brauchst Du für Deine Asien-Tour extremste Geländegängigkeit, oder wird der Trip ausser über ein paar Schotterpisten und ein paar Pfützen nicht weitere Gelendegängigkeit fordern?

GruĂź

derschwede77

Hallo Desperado,

ich würde ein Modell nehmen, dass in möglichst vielen Ländern genutzt wird. Bei dem genannten Alter musst Du immer mal mit Defekten rechnen und wenn Du dann ein Auto hast, was vor Ort niemand reparieren kann, hast Du ein Problem.

Von daher wĂĽrde ich den Toyota favorisieren.

Beste GrĂĽĂźe
Guido

Hallo!

fuer eine Asientour moechte ich mir einen alten (rund 15
Jahre) und billigen Gelaendewagen/Pickup kaufen. (Mein alter
Bus kam nicht durch den Tuev und mittlerweile finde ich einen
Gelaendewagen sowieso geeigneter).

Wie ist das Budget?
Einen ordentlichen, reisetauglichen und für 30.000 Km fertig ausgerüsteten Off-Roader wird man nicht unter 10.000 - 15.000 Eur finden und selbst das wäre, nun ja, spannend.

Toyota Landcruiser (und andere Toyota Gelaendewagen und
Pickups) und Mercedes G-Modelle sind mir zu teuer weshalb ich
eine guenstigere Alternative suche. Es muss allerdings ein
Diesel sein, dazu muss er eine hohe Zuladung und viel Platz im
Innenraum bieten.

Warum mit Gewalt ein Diesel?
hast Du Dich informiert, ob in den Ländern, die Du durchfahren möchtest, Diesel für PKW flächendeckend angeboten wird?

Nissan Patrol, Jeep Cherokee, Mitsubishi Pajero, Isuzu
Trooper/Opel Monterey fallen weg weil der Diesel nicht viel
taugen soll.

Wer sat das?
Ausser fĂĽr die Isuzus trifft das m.W. nicht generell zu.

Land Rover und Ssangyong sollen auch nicht die
zuverlaessigsten sein.

Es gibt nach dem Mercedes G vermutlich kein zuverlässigeres Auto, als einen Landy Defender…
Die Ssang Yong Musso, die bei dem alter in Frage kommen, verfĂĽgen ĂĽber in Mercedes-Lizenz gebaute Motoren.

Kann mir jemand einen anderen alten Dieselgelaendewagen
empfehlen oder gibt es ausser Toyota und Mercedes wirklich
nichts sinnvolles?

Du hast die ausserdem sinnvollen varianten bereits ausgeschlossen.
Mitsubishi Pajero und Nissan Patrol wĂĽrde ich als erste Wahl bei geringem Budget bezeichnen. Die Land Cruiser und Gs sind im Vergleich sehr teuer.
Was die Robustheit betrifft, kann ein gut gepflegter Patrol der bessere Deal weit vor einem niedergerittenen G sein.

Ich kenne ĂĽbrigens die Isuzu Caribe (Opel Monterey) aus den 90ern in Venezuela. Man kann sie sehr billig auch noch 300.000 Km ĂĽber den offiziellen deutschen TĂśV-Tod hinaus am Leben erhalten.

Wenn Du unbedingt ein Allrad-Fahrzeug möchtest und mit klenem Budget rechnest, würde ich mich eher um einen Toyota Hiace, Mitsubishi Minivan oder VW T3 syncro bemühen. Die haben mehr Platz, sind einfacher aufgebaut und kosten sehr viel weniger.

Solche Autos wie Du sie suchst, kommen meist aus dem Gemeinde, Forst oder Baudienst. D.h. es besteht meist gewaltiger Ăśberholungsbedarf.

Was sich durch mittelschweres Gelände wühlt und relativ stressfrei zu haben ist, ist ein VW T3 mit Standard-Heckantrieb. Für 3.000 Eur bekommt man einen guten Transporter, für 5.000 Eur ein gutes Wohnmobil. Vorsicht, nur der wassergekühlte 70 PS Benziner kann in der Preisklasse als standfest bezeichnet werden, der TD und die älteren Luftkühler nicht.

Ausserdem sehr empfehlenswert für weite Reisen in Gebiete ohne Fachwerkstatt alle 5 Km ist ein Mercedes 123. Die Kombis sind geräumig, aber teuer. Die Limos haben eine hohe Dachlast und werden mit Dach-Klappzelt reisetauglich.
Empfehlenswerte Motoren: 200 D, 220 D, 240 D, 300 D (Sauger), 230 E, 280 E.

Wenn es ein Land Cruiser sein soll, suche mal nach „Toyota Prado“. Das ist der Land Cruiser für Süd- und Mittelamerika. Gibt´s mit Saugdiesel, ist vergleichsweise (!) günstig, manchmal hier verfügbar (vorsicht bzgl. Abgasnorm / Zulassungsfähigkeit!) und unzerstörbar.

Verabschiede Dich davon, mit einer uralt-Billigkiste in den Urlaub zu fahren. Wenn es nicht anders geht, lieber einen 200 D oder T3 in wirklich gutem technischen Zustand kaufen. Damit kommt man auch durch, man packt sich halt Sandbleche drauf.

GruĂź,
M.

Hallo Desperado,

komme gerade aus Australien zurück. Da findet man im Outback in diesem schweren Einsatzgebiet zu 90% die Geländewagen und Pickups von Toyota. Allerdings sind dies Ausführungen, die nicht in Mitteleuropa erhältlich sind. Einfach gebaut und von jedem mit Schweissgerät und einfachem Werkzeug zu reparieren. Diesel und Benziner halten sich da die Waage, was Standfestigkeit und Lebensdauer angehen. Du wirst sie sicherlich nicht aus bekannten Gründen in Deutschland finden (TÜV, ASU, einfache technische Ausführung usw.).
Aber es gibt ja noch Alternativen.

Viel Spass beim Suchen
Bernd

Hallo Mathias und andere,

Danke fuer die bisherigen Antworten.

Warum mit Gewalt ein Diesel?
hast Du Dich informiert, ob in den Ländern, die Du durchfahren
möchtest, Diesel für PKW flächendeckend angeboten wird?

In Europa wuerde ich einen Benziner mit LPG bevorzugen aber das ist auf Reisen viel zu sperrig und zu schwer zu bekommen, Diesel ist da leichter zu transportieren (will naemlich viele Reservekanister dabei haben) weil man beim Diesel einfach weniger Liter pro 100 km braucht.

Nissan Patrol, Jeep Cherokee, Mitsubishi Pajero, Isuzu
Trooper/Opel Monterey fallen weg weil der Diesel nicht viel
taugen soll.

Wer sat das?
Ausser fĂĽr die Isuzus trifft das m.W. nicht generell zu.

Hab ueber alle einen Bericht von Autobild gelesen, kann man einfach googeln. Der Patrol waere naemlich mein Favorit gewesen aber wenn der Dieselmotor nichts aushaelt hat sich das erledigt.

Es gibt nach dem Mercedes G vermutlich kein zuverlässigeres
Auto, als einen Landy Defender…

Beim Landrover muss ich noch genauer recherchieren, man hoert viel gutes und viel schlechtes…

Mal sehen, vielleicht finde ich ja doch einen guenstigen Toyota, hab ja noch Zeit.

Gruss

Stefan

Hallo,

wie ein Vorposter schon trefflich bemerkt hat,hier bei uns in D bekommst du nicht die robusten Modelle, die von Toyota oder Land Rover fĂĽr die Dritte Welt produziert wurden.
Die bei uns erhältlichen haben zuviel Elektronik an Bord und sind somit für Gebiete ohne Werkstätten und eine gute Ersatzteilversorgung nicht geeignet.

Auch „Kradtstoff horten“ würde ich nicht machen…Treibstoff ist in vielen Ländern der Dritten Welt genauso gut wie Bargeld und könnte deine Reise schneller durch einen Überfall beenden,als du denkst.

Hallo Desperado,

Beim Landrover muss ich noch genauer recherchieren, man hoert
viel gutes und viel schlechtes…

Dann erkundige Dich mal ĂĽber die unterschiedlichen Motoren. Da im Lauf der Zeit mehrere Hersteller ihre Finger bei LR im Spiel hatten, wurden entsprechend unterschiedliche Motoren eingebaut. Wenn ich mich richtig erinnere, gab es mit den VW-Motoren teilweise Probleme.

Beste GrĂĽĂźe
Guido

Hallo,

welche LandCruiser meinst Du ?

Die Leder-Navi-Elektronikkisten (J8 bis J12) fĂĽr die gelangweilte Hausfrau mit Kind, oder den J7 mit 4, 5 oder 6 Zylinder-Diesel ?

http://www.custom-campers.de/cms/images/stories/cc//…

http://t2.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcQ9C4aFkd5uj…

Das sind die immer noch für die dritte-Welt-Länder gebauten unzerstörbaren robusten und einfachen Fahrzeuge. Dürfen bei uns nicht mehr neu zugelassen werden, wegen der Abgasnorm, weil die eine normale Einspritzung haben und nicht über EUROIII kommen.

MfG

Hallo ich wĂĽrde einen Landrover Defender 130 nehmen Bj.ca. 1997 bis 1998 mit eier 300er Dieselmaschiene die ist problemlos und hat genug Kraft und man kann auch viel zuladen und fals man mal ersatzteile braucht die kosten eine bagatelle.(von Toyota halte ich nicht viel den gibts noch nicht so lange wie Land Rover)falls sie ersatzteile auf Ihrer Reise brauchen Defender Teile bekommen sie auch in Asien mfg m.s.

Moin!

Danke fuer die bisherigen Antworten.

Warum mit Gewalt ein Diesel?
hast Du Dich informiert, ob in den Ländern, die Du durchfahren
möchtest, Diesel für PKW flächendeckend angeboten wird?

In Europa wuerde ich einen Benziner mit LPG bevorzugen aber
das ist auf Reisen viel zu sperrig und zu schwer zu bekommen,
Diesel ist da leichter zu transportieren (will naemlich viele
Reservekanister dabei haben) weil man beim Diesel einfach
weniger Liter pro 100 km braucht.

LPG kannst Du auf Reisen gleich vergessen. Viel zu anfällig und die Infrastruktur ist viel zu dünn.

Wo willst Du denn genau hin?
Es gibt kaum noch Länder, auch nicht in Asien, wo man länger als 400 Km bis zur nächsten Tankstelle fährt. Mehr als 100 L Reservesprit wirst Du also niemals brauchen, auch nicht bei einem superbenzinbetriebenen G 55 AMG…

Nissan Patrol, Jeep Cherokee, Mitsubishi Pajero, Isuzu
Trooper/Opel Monterey fallen weg weil der Diesel nicht viel
taugen soll.

Wer sagt das?
Ausser fĂĽr die Isuzus trifft das m.W. nicht generell zu.

Hab ueber alle einen Bericht von Autobild gelesen, kann man
einfach googeln. Der Patrol waere naemlich mein Favorit
gewesen aber wenn der Dieselmotor nichts aushaelt hat sich das
erledigt.

Ich halte diese Aussage fĂĽr nicht sonderlich stichhaltig.
Nissan Patrol, ob Diesel oder Benziner, trifft man auch 20-jährig auf der ganzen Welt an.

Es gibt nach dem Mercedes G vermutlich kein zuverlässigeres
Auto, als einen Landy Defender…

Beim Landrover muss ich noch genauer recherchieren, man hoert
viel gutes und viel schlechtes…

Die Probleme mit dem Landy Diesel tauchen v.a. bei deutschen großstadtposern auf, die die Kisten ständig mit Vollgas über die Autobahn prügeln.
Selbst da halten sich die Schwierigkeiten m.W. jedoch in engen grenzen.
Die Toyota Landcruiser Diesel aus den späten 80ern waren da m.W. anfälliger.

Mal sehen, vielleicht finde ich ja doch einen guenstigen
Toyota, hab ja noch Zeit.

Viel Erfolg!

M.

Hallo,

Ich halte diese Aussage fĂĽr nicht sonderlich stichhaltig.
Nissan Patrol, ob Diesel oder Benziner, trifft man auch
20-jährig auf der ganzen Welt an.

Ich selbst kann es nicht beurteilen, aber Autobild (http://www.autobild.de/artikel/nissan-patrol-gr-i-19…) schreibt nicht viel Gutes vom Dieselmotor.

Ich fahre zwar nicht schnell aber bestimmt Mal schwer beladen einen steilen Berg hoch was den gleichen Effekt haben duerfte.

Ueber die verschiedenen Landis muss ich mich noch schlau machen, weiter oben gabs ja schonmal eine interessante Empfehlung.

Gruss

Desperado

Auch T4 ist empfehlenswert aber bitte den diesel mit 2,5 Maschine
gibt es auch schon für paar tausend €uronen mit TÜV die laufen locker 500000km und mehr und man bekommt ordentlich was rein.Viel spaß

Völlig überbewertet: Allrad und viel Platz
…das denke ich zumindest nachdem ich hierrüber vor kurzem im Fernsehen einen Bericht gesehen habe:
http://einestages.spiegel.de/external/ShowAuthorAlbu…

Moin,
den link konnte ich mir nicht verkneifen. Waren die verrĂĽckt, naiv oder hatten sie einfach nur GlĂĽck?
Auf alle Fälle habe ich mit offenem Mund vor der Glotze gesessen.

Um jetzt noch etwas konstruktives beizutragen:
Mit viel GlĂĽck und Geduld ist hier vielleicht etwas brauchbares dabei?
Vielleicht „aus 2 mach 1“?

http://www.vebeg.de/web/de/verkauf/suchen.htm?SUCH_N…

http://www.vebeg.de/web/de/verkauf/suchen.htm?SUCH_N…

GruĂź

heavyfuel

Hallo!

Noch eine Möglichkeit: ein Freund von mir verkauft demnächst einen Mitsubishi Pajero Sport V6.
Automatik, manueller Allrad mit Untersetzung. Gute Reifen, bequem und stabil, mit AHK.

Wird gute 7.000 Eur kosten, ist technisch tip-top und hat unter 80.000 Km auf der Uhr.

Der Wagen war nur im Familienbesitz und wurde im Winter für die Stadt und ab und an für moderaten Hängerbetrieb zwischen Italien und Deutschland benutzt (Oldtimer-Fans mit 2 Wohnsitzen).

Das Ding säuft zwar ordentlich, ist aber keine uralte Gurke und verlässlich. Ausserdem gibt es keine Rostschäden und keinen nennenswerten, altersbedingten Verschleiß an Motor und v.a. Allradgetrieben.

Bei Interesse einfach melden.

GruĂź,
M.