ich würde gerne wissen ob ich folgenden Sachverhalt richtig verstanden habe:
Wenn wir im Jahr 2030 z.B. einen Altersquotienten von 34,9 haben, bedeutet das, dass es dann 34,9 alte (als nicht mehr erwerbsfähige 60 bzw. 65+)je 100 jüngere (also 15 bis 60 jährige) ?
Als auf der Seite vom Statistischen Bundesamt und auch bei Wikipedia steht immer so eine Zahl wie z.B. 34,9… und ich will sicher gehen ob ich das richtig verstanden habe oder nicht. Finde das echt ein spannendes Thema!
Entsprechend bedeutet es, dass pro 100 jüngerer Einwohner (15-64 Jahre, nicht 15-60) im Jahr 2030 damit gerechnet wird, dass es 34,9 ältere Einwohner (65+) gibt.
Der Altersquotient sagt damt aus, wieviel (von 100 Personen) im Rentenalter sind bzw. darauf zugehen. Im Gegensatz dazu bitte auch den Jugendquotienten beachten und nicht „nur“ auf Wikipedia vertrauen .
Du hast es genau richtig verstanden! Dadurch wird angezeigt, wieviele Menschen im Rentenalter von der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter versorgt werden muss.
Allerdings halte ich 15 als untere Altersgrenze der erwerbsfähigen Bevölkerung inzwischen für zu niedrig. In diesem Alter gehen alle Jugendlichen noch zur Schule. Diese Grenze wurde vor Jahrzehnten eingeführt.
deine Rechnung erscheint mit richtig. Allerdings kannte ich bisher nur den Begriff „Altenquotient“ - das Verhältnis von älterer und erwerbstätiger Bevölkerung multipliziert mit hundert.