Altes Danfoss Thermostat abschrauben

Hallo,

da meine Heizung (letzte im Kreislauf, Gas-Etagenheizung, Einbau 2014, Therme auf derselben Ebene wie alle 5 Heizkörper) nur im oberen Drittel warm wird, wollte ich mir jetzt einmal das Ventil angucken, ob der Stift frei beweglich ist. Das Thermostat sitzt locker und wackelt ca. 1-2 mm in alle Richtungen!

Leider ist mir die Bauweise des Thermostats nicht bekannt, und ich möchte nicht mit Gewalt an dem alten Plastik schrauben. Deswegen habe ich mal ein Bild hochgeladen und hoffe auf euren Rat.

Bild: http://www.directupload.net/file/d/3513/vncfo3gj_jpg…

Darf/kann ich einfach mit einer Zange an der markierten Plastikmutter drehen, oder muss ich zunächst noch etwas beachten?

Mir ist klar, dass wenn der Ventilstift soweit frei beweglich ist, ein Installateur kommen muss, jedoch würde ich gerne die Kosten einsparen, falls es wirklich nur ein festsitzender Stift sein sollte.

Danke und ein schönes Wochenende.
Gruß Jonas

Hi,

Leider ist mir die Bauweise des Thermostats nicht bekannt, und
ich möchte nicht mit Gewalt an dem alten Plastik schrauben.
Deswegen habe ich mal ein Bild hochgeladen und hoffe auf euren
Rat.

Darf/kann ich einfach mit einer Zange an der markierten
Plastikmutter drehen, oder muss ich zunächst noch etwas
beachten?

Soweit ich mich erinnere befindet sich, als Verdrehsicherung, an der Schwarzen Plastikverschraubung noch eine kleine Imbus-Madenschraube.
Nach dem lösen dieser, sollte sich der Thermostat ohne größere Kraftanstrengung lösen lassen.

Grüße
Markus

Hallo,
der Thermostatkopf hat wie auf deinem Bild zu sehen ist, eine Inbus-Schraube 2mm am schwarzen „Überwurf“ zum Ventil. Nicht unbedingt oben, oder unten, je nach dem wo diese „Erhöhung“ mit Schraube hingedreht wurde.

Also Inbusschraube lösen und den Thermostatkopf runter ziehen (geht eventl. etwas schwer).

Dann auf keinen Fall mit der Zange dran gehen, sondern mit einem Hämmerchen ganz, ganz VORSICHTIG!!! auf den Stift, was vorne aus der Stopfbuchse kommt hämmern. Aber sehr vorsichtig! Den Sift nicht krumschlagen sonst kannste das Ventil entsorgen.

Gruß Earny

Danke euch Beiden!

Habe das Thermostat nun ab und der Stift ist frei beweglich. Er lässt sich ca. 1,5-2 mm bewegen.

Der Heizkörper ist nun (ohne Thermostat) bis unten hin warm. Kann ich jetzt davon ausgehen, dass das Thermostat hin ist, oder könnte es evtl. auch an der lockeren Montage zuvor liegen?
(Das Thermostat war jetzt bereits seit Wochen immer voll aufgedreht und der Heizkörper wurde nicht warm.)

Gruß Jonas

Hallo!

Ob der Kopf defekt ist, kann man leicht prüfen, in dem man nämlich einen Ventilkopf eines anderen, als funktionierend bekannten, Heizkörpers aufsetzt.
Zum Aufsetzen immer Kopf vorher auf MAX. stellen.

Übrigens kann man den Stift auch bei montiertem Ventilkopf sehen. Siehe dein Foto unten rechts. Da ist eine Lücke im Gehäuse, wo man den Stift erkennen kann.
Wenn man Kopf verstellt muss Stift sichtbar eingedrückt werden bzw. freikommen.

MfG
duck313

1 Like

Habe das Thermostat nun ab und der Stift ist frei beweglich. Er lässt sich ca. 1,5-2 mm bewegen.

Das ist sehr wenig, vielleicht kommt er nicht ganz heraus.

Drücke ihn mal ganz rein und lasse ihn rausschnalzen. Zur Not ganz vorsichtig mit einer kleinen Zange leicht ziehen, dabei aber nicht direkt mit den Zangengreifern den Stift anfassen, sondern etwas weiches, z. B. Gummi, dazwischenlegen. Die Flanken des Stifts sind Passungen, die als Dichtung und Gleitlager dienen!

Wenn der Stift von selbst nicht ganz herauskommt, hilft ein kleiner Tropfen Öl, das aber keinesfalls verharzen darf.

Bernhard

1 Like

Hallo,

Der Heizkörper ist nun (ohne Thermostat) bis unten hin warm.
Kann ich jetzt davon ausgehen, dass das Thermostat hin ist,
oder könnte es evtl. auch an der lockeren Montage zuvor
liegen?

Vermutlich war das Problem nur der teilweise festsitzende Stift.
Montier den Thermostaten wieder und er wird mit ziemlicher Sicherheit wieder funzen.

Grüße
Markus

Hallo ich würde ein neues Oberteil aus dem Baumarkt draufschrauben, nimm das alte als Muster mit wegen der Anschlüße.

Pflegetip nach Abbau des Oberteils: sprühe ein wenig Rostlöser auf den Stift (Küchenkrepp drunter sonst gibts Mecker :smile: und mit einer Kombizange mehrfach draufdrücken. Habe dazu den seitlichen Kopf von der Zange genommen, eine Hand am Griff, eine Hand am Ende des Kopfes … ein paarmal rein-Raus und fertig.

Zum Schluß der berühmte Tropfen harzfreies Öl wieder drauf und nochmals bewegen.
Spart mit wenig Aufwand den teuren Handwerker, der kommt ja für sowas doch nicht raus.

Ich habe nun nochmal den Test mit dem alten Thermostat gemacht. Solange es nicht drauf ist, wird der Heizkörper bis unten hin warm. Sobald ich es draufsetze (voll aufgedreht) wird er nur im oberen Drittel warm.

Werde morgen nochmal ein Thermostat aus einem anderen Raum draufsetzen und gucken.
Kann ich, falls der Heizkörper dann auch nur 1/3 warm werden sollte, davon ausgehen, dass das Ventil defekt ist und getauscht werden muss?

Danke schonmal an alle Helfer! Ihr habt mich echt schon ein ganzes Stück weiter gebracht!

Hallo,
jetzt die Frage, wird das Zimmer mit aufgesetzten Thermostatekopf warm oder nicht?
Wenn warm dann ist alles ok, ansonsten so weitermachen wie schon beschrieben.

Gruß Earny

Hallo,

das Zimmer wird mit Thermostat leider nicht warm. Bekomme bei ca. 4°C Außentemperatur gerade einmal 18-19°C bei voll aufgedrehtem Thermostat nach mehreren Stunden.
Ohne Thermostat habe ich nach rund einer halben Stunde 22°C im Raum.
Werde das später nochmal mit einem Thermostat aus einem anderen Raum versuchen.

Gruß Jonas