Altes stillgelegtes Abflussrohr stinkt bei Regen!

Hallo,

meine Freundin und ich haben jetzt seit 2 Monaten unsere eigenes Haus. Leider ist es jetzt so das es in dem Zimmer unseres zweiten Sohnes stinkt.

Unser Haus ist kein Neubau, es ist von vor 1900. Es wurde 1975, 1982 und 1998 saniert. Unterabderem wurde das Dach 98 neu gemacht. In den Zimmer von unserem Sohn war vorher eine Küche. Die Zulaufanschlüsse haben wir geschlossen und in die Wand gelegt. Der alte Abfluss wurde mit einer Kappe geschlossen und im Boden verstaut.

Jetzt die Besonderheit, wir haben keinen Abluftschacht über oder aus dem Dach herraus. Leider gibt es auch keine Pläne, woran man nachvollziehen kann wo die Wasserleitungen liegen. Zudem kommt noch hinzu das es immer viel mehr stinkt wenn es Regnet. Kann das irgendwie mit unserem Abwasserrohen zusammenhängen und dem Gestank? Hatt jemand Erfahrung in diesem Bereich?

Über Hilfe oder Tipps würde ich mich (und unser kleiner) riesig freuen!!!

Ohne Abluftschacht werdet Ihr das Problem nicht lösen können. Das Kernproblem jedoch ist das der zugesetzte Teil unter Umständen Feuchtigkeit absondert und diese führt dann zu Faulgerüchen. Faule Eier, Schwefelgeruch, etc. Die Wasserleitungen selber haben mit dem Problem nichts zu tun. Möglicherweise ist die Kappe durch den Innendruck der ja in Abflussrohren herrschen kann, Temperaturabhängig, daher auch bei Regen stärkere Gerüche, verschoben. Tritt hier jedoch Faulgeruch oder Faulgeruchgas aus kann das auch den Baubestand stark beeinträchtigen. In der Nähe liegende Holzbalken, vor allem bei Altbauten können faulen und sich sättigen und dann , was die Statik betrifft, ihre Funktion verlieren.

Hallo,

leider kann ich Ihnen bei dieser Frage nicht weiterhelfen, da ich kein Experte bin, denke aber, es stinkt, weil kein Wasser mehr im Abfluss im Syphon steht und die Abdeckung nicht dicht ist.

VG Nicole

Hallo moehle 87,

als erstes würde ich davon ausgehen das der Deckel von dem stillgelegten Abfluß wieder abgegangen ist (druckunterschiede wegen fehlender Abluftöffnung über Dach)! Wenn du das mit absoluter Sicherheit ausschliesen kannst, dann währen noch ein paar infos nett, wieviele Etagen hat das Haus? Keller vorhanden? wenn ja Abflußrohre im Keller lokalisierbar? wenn nein wo sind die Abflüsse von Küche/ Toilette/ Bad? geht der Regenwasserabfluß (Dachrinne) auch in das selbe System (Abwasseranschluß) oder ist eine Kläranlage vorhanden? Kann man nicht die Abflußrohre im Haus (wenigstens annähernd) verfolgen? Sie sind meistens in den Ecken in einem Kanal verlegt.
Meine Vermutung ist das bei Regen die Entlüftung nicht mehr über den Regenwasserabfluß geht (volles Rohr), wenn dann noch im Haus Toilette oder die volle Badewanne entleert wird baut sich soviel Druck im System auf, das der Dekel vom alten Küchenanschluß rausgedrückt wird, wenn es jetzt regnet entlüftet sich das System über den alten Anschluss und es stinkt! wenn es nicht regnet erfolgt die entlüftung eben über die Dachrinne.

soviel ersteinmal,

beste Grüße

Ralf d.Z.

Hallo,

So wie Sie es beschreiben liegt die Wahrscheinlichkeit nahe das es sich um einen offenen Abfluss handelt.
Das es bei Regenwetter mehr stink liegt an der Wetterlage bzw. dem Luftdruck
bestätigt aber zusätzlich die Anahme des nicht verschlossenen Abflusses.
Auch muss die vorhandene Abflussleitung im Haus übers Dach entlüftet werden,
Vielleicht hat der Dachdecker auch vergessen die Stranglüftung nach außen zu führen
und diese endet unter dem Dach, wäre auch eine Möglichkeit für den Geruch

meine Freundin und ich haben jetzt seit 2 Monaten unsere
eigenes Haus. Leider ist es jetzt so das es in dem Zimmer
unseres zweiten Sohnes stinkt.

Unser Haus ist kein Neubau, es ist von vor 1900. Es wurde
1975, 1982 und 1998 saniert. Unterabderem wurde das Dach 98
neu gemacht. In den Zimmer von unserem Sohn war vorher eine
Küche. Die Zulaufanschlüsse haben wir geschlossen und in die
Wand gelegt. Der alte Abfluss wurde mit einer Kappe
geschlossen und im Boden verstaut.

Jetzt die Besonderheit, wir haben keinen Abluftschacht über
oder aus dem Dach herraus. Leider gibt es auch keine Pläne,
woran man nachvollziehen kann wo die Wasserleitungen liegen.
Zudem kommt noch hinzu das es immer viel mehr stinkt wenn es
Regnet. Kann das irgendwie mit unserem Abwasserrohen
zusammenhängen und dem Gestank? Hatt jemand Erfahrung in
diesem Bereich?

Über Hilfe oder Tipps würde ich mich (und unser kleiner)
riesig freuen!!!

Hallo moehle87,
ich weiss ja nicht wo euer Haus steht, aber so wie du das Problem beschreibst, würde ich darauf tippen, dass es bei euch ein Mischsystem gibt.
D.h., dass das Regenwasser und der Abfluss uber die gleiche Kanalisation entsorgt werden. Wenn es dann also regnet, entsteht ein Überdruck in diesem System und die Kanalgase entweichen über den alten Abfluss im Zimmer eures Sohnes. Wenn es nicht regnet entweicht halt nicht so viel, weil es weniger druck in dem System gibt.
Soweit, so gut.
Da ich die Situation vor Ort nicht kenne, kann ich nur die allgemeine vorgehensweise erläutern:
Ein Dunstrohr muss her. Du hast gesagt, das es keine Entlüftung über das Dach gibt. Genau diese muss geschaffen werden. Ausserdem würde ich noch die alten Zuläufe entfernen bzw. an der Hauptleitun trennen, damit ihr kein stehendes Wasser in eurem Frischwassersystem habt, die mögliche Keimbildung ist nicht zu unterschätzen. Bei der Gelegenheit würde ich auch noch den Abfluss im Zimmer eures Sohnes am Hauptstrang trennen.
Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen.
Viele Grüße aus der Nordheide.
de Maddin

Hallo,

hoffe Ihr versteht es nicht falsch, erst mal nachträglich herzlichen Glückwunsch zum Haus.

Für mich ist es natürlich noch schwieriger hier die Lösung der Probleme zu finden, ohne das Haus zu kennen. Deshalb nur einpaar Gedanken.

  1. Grundsächlich muss jede Abwasserleitung belüftet sein. Mir ist allerdings nicht ganz klar was Ihr mit den Zulaufanschlüssen und dem Abfluss da gemacht habt. Es hört sich nicht fachmännisch an.

  2. Entlüftung – vielleicht ist Ihr schon die Ursache, des Übels. Sie werden sicher nicht dicht sein. Zumal eine nicht belüftete Leitung auf jeden Siphon (Geruchsverschluss) zugreift und Ihn entleert um einen Druckausgleich durchzuführen.— Was dann stinkt.

  3. Es stinkt ja nur, wenn die Umgebungsluft mit der Flüssigkeit in Berührung kommt oder ausgetauscht wird.

Folglich ist hier wohl eine Legstellen vorhanden, entweder in der Art das sich hier Kondenswasser bildet und unter dem Boden austritt oder das evtl. Rohre z.B.: Gussrohre in der Wand gebrochen, durchgerostet sind oder Dichtungen nicht mehr elastisch sind.

  1. Aber vielleicht kommt aber das Wasser auch vom Dach her?

Ich hoffe für Euch dass es nicht an den vielen Sanierungen liegt. Viele Köche verderben den Brei.

Gruß Peter

Hallo,

nach meiner Meinung solltet ihr den Anschluss des Abflussrohres in der Klärgrube überprüfen. Bei uns war diese Stelle undicht, so dass sich der Geruch am Rohr vorbei im Haus verteilte. Vermutlich habt Ihr ja auch noch eine alte Klärgrube. Wir haben unsere Grube saniert und alle unnützen Einläufe mit Beton verschlossen. Aber Vorsicht, diese Arbeit niemals alleine machern oder doch lieber vom Fachmann ausüben lassen. Die Gase können umwerfend sein.
Lg strassenjockel

Wichtig sind hier die Abwasserleitungen (nicht die Zuwasserleitungen. Das Problem werden die alten Abwasserleitungen sein, da diese normalerweise über Dach geführt werden müssen! Schau doch mal aufs Dach, ob Du da eine Ziegelhaube findest. Wenn nicht, muß das Abwasser daran angebunden werden.

Hilfreich ist da ein Installateur.

Grüße mathias

Hallo,

wenn ich das richtig verstehe, hast Du keinen Entlüfter für das Abwasser auf dem Dach?!?
Wenn das so ist, ist klar, woher der Gestank kommt:
Jedesmal, wenn irgendwo Abwasser durch die Rohre läuft, entsteht ein Überdruck in der Luftsäule vor dem Wasserstrahl. Dieser Überdruck bewirkt, dass die Gerüche durch offene Stellen im Abwassersystem dringen.
Aus meiner Sicht hast Du nur zwei Möglichkeiten:
#1: Den höchsten punkt des Abwasserfallrohres suchen und dort nach außen einen Entlüfter setzen, oder:
#2: den Abfluss im Zimmer deines Sohnes noch mal freilegen und die „Kappe“ richtig abdichten, am besten mit Baukleber oder Silikon reinkleben.

Hallo moehle,
bin mehr interessierte als Experte - aber manchmal hat man ja einen Glückstreffer :smile:
Also auf die Dauer würde ich versuchen, eine Entlüftung hinzukriegen. Habe selbst so ein Stinkerohr und mit der Zeit nervt es.
Wenn es übers Dach nicht geht, kann man auch durch die Wand gehen. Hauptsache es liegt (gut abgedichtet)höher als der Rest und vielleicht nicht gerade über dem Küchenfenster.

Als Bastel- Alternative ev. ein Siphon/ Geruchsveschluß am Ende des gekappten Rohrs??
Viel Erfolg!

Hallo,

da es sich um eine Altbau handelt, sind die Abflußrohre sicherlich aus Gußeisen. Diese Rohre rosten durch und sind damit undicht. Um die Rohre innerhalb der Wand zu finden, wäre eine Möglichkeit: ein Metallsuchgerät. Der Abfluß von der Dachrinne geht in das allgemeine Abwassersystem oder in eine seperate Regenwasserleitung und wo?
Ich sehe daher nur die Variante mit einem Metallsuchgerät die Wand bzw. Wände absuchen und anschließend die Wand bis zum Rohr aufschlagen.

Tschüss