Alu biegen , was ist zu beachten ?

moin moin zusammen,
also ich will ein kuppelgestell aus alu 4kant 40/20/2 bauen, dazu muß ich 7 rohre biegen, r = 1700 auf einer länge von ca 6000 wegen der geraden stücke am ende die da immer sind vom anbiegen, das problem ist das mir das keiner machen will, oder meiner meinung nach völlig überteuert, kann ich mir ja gleich ne eigene biegemaschine holen :wink: das rohr soll über die 40er seite gebogen werden, also über die einfache, ich denke die 20er wäre noch schwerer! ich will mir jetzt eine biegevorrichtung mit 3 rollen selberbauen! mein chef will einfach noch keine kaufen :smile: lohnt nicht für ihn sagt er obwohl wir nur edelstahl und alu verarbeiten!
so, nun meine frage: was muss ich beim biegen beachten?? oder schon beim bauen der vorrichtung??
bin für alle tipps im vorraus dankbar
gruß sven

Hallo Sven,

bei dieser Frage kann ich Dir leider nicht helfen. Wenn Du fertig bist und Fragen zur Reinigung von Alu hast - dann bin ich richtig :smile:

Frohe Weihnachten und ein gesundes Neues Jahr.

TectRoyal

Da hast Du Dir was vorgenommen.
Vermutlich verwendest Du F22, was eine Dehngrenze von weniger als 10% aufweist. Rechnerisch kommst Du bereits an diese Grenze heran, wenn Dein Biegeradius 1700mm ist. Also musst Du das Material auf ca. 200°C gleichmäßig anwärmen, sonst entstehen Risse auf der Außenseite.
Ansonsten kommt noch das übliche Problem bei Rechteckrohren zustande: Die äußere und innere Fläche (also die 40er Seite) weicht nach innen aus, während sich die Seitenflächen (20er Seite) nach außen aufstauchen. Du hast also hinterher kein Rechteckrohr mehr.
Zum Bau der Biegemaschine:
Ich würde Dir eine asymmetrische Anordnung raten. Zwar ist die Belastung auf die Lagerung deutlich höher, jedoch kannst Du zumindest ein Ende bis ganz nach außen rollen (also ohne gerades Endstück).
Bei den Rollen selbst solltest Du unbedingt profilierte Rollen verwenden, also Rollen die die Form des zu biegenden Profils haben (auch bei Rechteckrohren), da sonst die Gefahr besteht, dass das Material in der Höhe ausweicht.

Hallo Sven,

toll, was Du da vorhast.

Kann Dir leider nicht helfen:
Alu-Winkel zu biegen, wahr mir bislang
zu ehrgeizig.

Freue mich aber,
wenn Du mir irgendwann mal was über Deine
Fortschritte schreibst!

Meine private e-mail: [email protected]

Gruß,

Wolfgang

Hallo,

beim Biegen hilft Wärme, auch wenn es nur wenig ist.
60Grade sind besser als 15Grad, 120Grad besser als 60.

Falls die Rechteckrohr-Wände deformieren beim Rollwalzen, müsste man die Rollen mit Führungswangen versehen. Bzw. die Rollen bekommen ca. 5mm tief genau das Profil der Rohre.

Falls das alles nicht geht und die Innenradiusseite nicht bildschön sein muss, könnte man auch versuchen das Rohr per Thermoschock zu biegen. Dazu z.B. alle 50mm mit WIG eine Quernaht ohne Zusatz ziehen, also nur ein quer verlaufendes Schmelzbad erzeugen.
Die Schmelzbadabkühlung kann das Rohr krümmen.

Versuch-macht-kluch. :wink:

Viel Erfolg.

Viel Erfolg.

moin moin zusammen,
also ich will ein kuppelgestell aus alu 4kant 40/20/2 bauen,
dazu muß ich 7 rohre biegen, r = 1700 auf einer länge von ca
6000

bin für alle tipps im vorraus dankbar
gruß sven

leider keine konkreten Erfahrungen dazu