Hallo
Danke für die Antwort.
Ich hab inzwischen folgendes gemacht: (Ich konnte es nicht erwarten, das mit den Schrauben und Draht hätte mit gut gefallen)
Gehäuse mit Nitroverdünnung gereinigt. (Das mit der Natronlauge kannte ich nicht)
Einige Löcher 4 mm gebohrt. (auch am Ende der Risse - den Tip hat mir Peter Klaede in diesem Forum gegeben)
In die sich etwas auseinanderspreizenden Risse habe ich ein wenig Metall-Knetmasse gegeben und mit Zwingen sofort zusammengepresst. Muß ganz schnell gehen, nur etwa 2 Minuten, und das Zeug ist hart. Mit der austretenden Masse und noch ein bischen mehr hab ich entlang der Risse einen Miniwulst geschaffen.
Nach Aushärtung hatte ich den Urzustand der Form gefestigt und das Ganze polyestert. (Mit Glasflies, Harz und Härter). An den exponierten Stellen und vor Allem über die Bruchstellen hinweg hab ich mehrere Lagen aufgetragen. Auch auf der Innenseite hab ich wo es ging ein bis zwei Schichten aufgetragen. (Gegenzug). Soweit ich es jetzt beurteilen kann macht das Ganze einen sehr stabilen Eindruck.
Außerdem wird Ober-und Unterteil ja noch mit 14 Schrauben zusammengehalten und überbrücken sich gegenseitig.
Zum polyestern hab ich noch eine Frage:
Ich hab jetzt meine sämtilichen Pinsel (so kleine Waschpinsel, die ich zum besseren stupfen um die Hälfte gekürzt habe) aufgebraucht, da man ja nur immer kleine Mengen anrichten kann. Das Harz am Pinsel härtet natürlich auch nach kurzer Zeit aus und der Pinsel wird unbrauchbar. Gibt es eine Flüssigkeit, mit der man den Pinsel reinigen kann. Immer wenn ich nur eine kleine Menge benötigt habe, hab ich den Pinsel sofort mit Nitro und Lappen gereinigt, und hab ihn ein 2. Mal verwenden können. (Aber ob Nitro-Verdünnung das richtige ist und ev. das Harz beim 2. Gebrauch beeinträchtigt??)
Na gut, Pinsel gibts ja heute um ein paar Cent, aber wenn man sie braucht, hat man sie nicht.
Nochmals Danke und tschüss
Christian
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]