Alu-Druckguß Reparatur, Kleben? Schweißen?

Hallo
Ich hab ein zersprungenes Getriebegehäuse aus Alu-Druckguß (von Rasentraktor)

Ich will zumindest versuchen dieses zu reparieren.
Was soll ich machen ?? Kann man sowas schweißen, oder gibt es einen speziellen Kleber ??

Das Gehäuse hat mehrere längere (10 cm) Risse, hält aber im Ganzen noch zusammen.

Ich hab mir jetzt einmal in einem Fachgeschäft eine kleinere Menge Knetmetall „LIQUI MOLY“ (Zweikomponenten) besorgt. Mit diesem möchte ich die Sprünge einmal grundsätzlich mit Zwingen in Form bringen und verkleben. Um bessere Stabilität zu erreichen, möchte ich an der Außenseite des Gehäuses Polyester-Glasfaser-Bandagen anbringen.
Jetzt hab ich aber auf der Harzdose gelesen, daß dieses nicht für Alu geeignet ist. Gibt es auch für Alu geeignetes Polyester, oder soll ich es trotzdem versuchen.

ein neues Gehäuse ist sehr teuer und so suche ich halt doch einen anderen Weg.

Für Ratschläge sehr dankbar
Christian Manigatterer

Hallo Christian,

Aluguß schmiert wie nix. Da hält kaum ein Kleber dauerhaft. Du kannst es mit Zweikomponentenkleber probieren (nicht den 5-Minuten-Kleber). Noch besser wäre es, den Kleber mit hoher Temperatur abbinden zu lassen, dann wird er fester. Allerdings werden die Risse weiterlaufen, du siehst ja nicht ins Alu hinein. Mit Bandagen wirst du nichts erreichen, die verrutschen. Für eine notdürftige Reparatur kann Kleber eine Weile halten, doch um einen Austausch wirst du nicht drumrumkommen.

Schweißen wäre schon die festere Variante. Jedoch bekommst du dann Spannung in das Material und dir platzt das Gehäuse an anderer Stelle.

Kaufe gleich neu, du sparst dir viel Arbeit und Ärger, auch wenns teuer ist.

Gruß
André

Hallo,
evtl. Delo metalix - ist jedenfalls für Alu geeignet, ob für Deine Anwendung ???

http://www.wmh.de/index.htm

>>SP
>>Delo metalix

Gruß
Peter

Hallöchen

2-Komponenten Kleber bestehen meist aus Epoxyd-Harzen. Diese sind allerdings nicht!!! Temperaturstabil und zerfallen über Temperaturen von 90°C. Heissmachen würde ich also nicht versuchen. Es gibt spezielle Knetharze, die eine gewisse Temperaturstabilität haben. Allerdings kann ich dir auf die schnelle nicht sagen wo du welchen bekommst. Die Sache mit dem Kleber ist also eher als Notlösung anstatt dauerhafte Reparatur anzusehen.

Soweit icb weiß kann man Guß mit WIG/Tig schweissen. Allerdings musst du hierfür erstmal an ein Schweissgerät rankommen und auch damit umgehen können.

Letztlich ist es sicherlich die beste Lösung ein neues Gehäuse zu besorgen, zumal ich ein geklebtes Getriebegehäuse als sehr bedenklich erachte (wenn das ganze Gehäuse platzt könnte jemand verletzt werden).
Manche Dinge gehen einfach kaputt, da bleibt einem eben nichts anderes übrig als sich Ersatz zu besorgen.

Hoffe du findest eine Lösung
Gleylancer

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Vorläufig Danke
Ich bin grad am Erproben von dieser Metall-Knetmasse
Ich werde dir wieder berichten, ob ich Erfolg habe
Wegschmeißen kann ich immer noch

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Vorläufig Danke
Ich hab mit eingen Schweißern gesprochen, die haben Bedenken.
Erfahrungsgemäß ist jeder Alu-Druckguß anders beschaffen. Bei
manchen scheint es zu funktionieren, bei anderen wiedern nciht.
Außerdem sind die Risse zu lang, und es kommen Spannungen drauf.

Gerade vorher hab ich mit meiner Metall-Knetmasse einen Versuch gemacht. Vorläufig scheint es zu halten.
Die Endstabilität versuche ich mit einer dicken Polyerster-Glasfaser Packung zu erreichen, hauptsächlich außen, und auch innen wo Platz ist als Gegenzug. Ich hab an einer Probestelle schon polyestert und es hält vorläufig bombenfest, obwohl draufsteht für Alu nicht geeignet. (Ist Alu-Druckguß anders beschaffen ala Alu ?? )

Ich werde wieder über Erfolg oder Mißerfolg berichten

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo
Ich hab ein zersprungenes Getriebegehäuse aus Alu-Druckguß
(von Rasentraktor)

Grundsätzlich sind solche Reparaturen mit
sogenanntem Epoxy Harz möglich und werden auch öfter in der Praxis eingesetzt.
Schweißen verbietet sich aus den erwähnten Gründen.
Die richtige Reparatur mit Plastik ist nicht billig, es muß demzufolge abgeschätzt werden, ob es lohnt.
Wenn ja, wird das Gehäuse gereinigt, und an jedem Rißanfang, -ende und ab 60 mm Länge auch in der Mitte wird eine Schraube M4 eingebohrt.
Diese Schrauben werden mit Stahldraht verbunden und nehmen die Spannungen auf.
Dann wird der Schadensbereich mit 30% iger Natronlauge gebeizt.
Angemisches Polyesterharz ( Autobedarf-Karosseriereparatur) wird gleichmäßig aufgetragen und es wird Glasfaservlies (keine Gewebe) aufgelegt (Achtung Blasen ausdrücken).
Nach dem Aushärten ( geht schnell ! ) werden bis 5 Schichten gelegt.
Mit dem Vlies kann man die Oberfläche gut nachformen, das Ganze ist relativ temperaturbeständig ( 120°C ?), und von enormer Festigkeit.
Gute Verrichtung Rochus

Hallo
Danke für die Antwort.
Ich hab inzwischen folgendes gemacht: (Ich konnte es nicht erwarten, das mit den Schrauben und Draht hätte mit gut gefallen)

Gehäuse mit Nitroverdünnung gereinigt. (Das mit der Natronlauge kannte ich nicht)
Einige Löcher 4 mm gebohrt. (auch am Ende der Risse - den Tip hat mir Peter Klaede in diesem Forum gegeben)
In die sich etwas auseinanderspreizenden Risse habe ich ein wenig Metall-Knetmasse gegeben und mit Zwingen sofort zusammengepresst. Muß ganz schnell gehen, nur etwa 2 Minuten, und das Zeug ist hart. Mit der austretenden Masse und noch ein bischen mehr hab ich entlang der Risse einen Miniwulst geschaffen.
Nach Aushärtung hatte ich den Urzustand der Form gefestigt und das Ganze polyestert. (Mit Glasflies, Harz und Härter). An den exponierten Stellen und vor Allem über die Bruchstellen hinweg hab ich mehrere Lagen aufgetragen. Auch auf der Innenseite hab ich wo es ging ein bis zwei Schichten aufgetragen. (Gegenzug). Soweit ich es jetzt beurteilen kann macht das Ganze einen sehr stabilen Eindruck.
Außerdem wird Ober-und Unterteil ja noch mit 14 Schrauben zusammengehalten und überbrücken sich gegenseitig.

Zum polyestern hab ich noch eine Frage:
Ich hab jetzt meine sämtilichen Pinsel (so kleine Waschpinsel, die ich zum besseren stupfen um die Hälfte gekürzt habe) aufgebraucht, da man ja nur immer kleine Mengen anrichten kann. Das Harz am Pinsel härtet natürlich auch nach kurzer Zeit aus und der Pinsel wird unbrauchbar. Gibt es eine Flüssigkeit, mit der man den Pinsel reinigen kann. Immer wenn ich nur eine kleine Menge benötigt habe, hab ich den Pinsel sofort mit Nitro und Lappen gereinigt, und hab ihn ein 2. Mal verwenden können. (Aber ob Nitro-Verdünnung das richtige ist und ev. das Harz beim 2. Gebrauch beeinträchtigt??)
Na gut, Pinsel gibts ja heute um ein paar Cent, aber wenn man sie braucht, hat man sie nicht.

Nochmals Danke und tschüss
Christian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Christian,

haben wir schon per mail geklärt, könnte aber für Andere auch interessant sein:
Jeder Riss wirkt natürlich wie eine Kerbe sodass bei der geringsten Belastung der sich weiter ausbreiten kann.
Dem kann man entgegenwirken, wenn man den Riss in eine Bohrung auslaufen lässt.
Es gibt Werkstoffe, wo dieser Effekt gezielt eingesetzt wird. Werde aber jetzt nicht extra danach googeln.
Gruß
Peter

Zwei Komponentenharze löst und reinigt man mit Aceton. Aber nur, wenn sie noch nicht ausgehärtet sind. Dann geht nur noch bergmännisches Abbauen.
Gruß
Rochus

Also Schweißen von ALU-Druckguss ist normalerweise nicht möglich. Es gibt zwar spezielle Legierungen aber die werden nur bei Schweißkonstruktionen eingesetzt da sehr teuer. Man kanns zwar versuchen aber gut gehen wird das bestimmt nicht.
Bezüglich ALuminium- und Zinkdruckguss kenn ich mich aus…
Kleben von Aluminiumteilen ist sehr gut möglich. Allerdings Risse ausbessern mit Kleben … da hab ich keine Ahnung ob das geht und ob das gut geht. Ich hätte aber Bedenken da dein Teil für einen Rasenmäher verwendet wird wird es zu starken Vibrationen kommen die das Teil wieder zerstören.

Ich Denke die Reparatur könnte schon möglich sein. Ohne schweißen UND ohne kleben.
Es gibt ja auch noch andere Fügeverfahren wie zB. Nieten.
Ich hab mal meiner Schwiegermutter Ihren geliebten Rasenmäher über meine Baustelle „geführt“ und dabei ein Stück Tonrohr übersehen. Das flog dann auch gegenüber dem Seitenauswurf mitsamt dem seitlichen Mähergehäuse wieder davon.
Die größten Teile habe ich wieder eingesammelt, einen Blechstreifen(2mm stark) mit den Aluteilen vernietet und anschließend den Blechstreifen mit einer größeren Anzahl an Popnieten an dem übrigen Gehäuse angepoppt. Das ganze hat zwar nun eine krasse nietenoptik aber es hält bis heute. Und falls Du bedenken wegen den Vibrationen hast mach einfach ein paar Nieten mehr rein.

Gruß Armin

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
ich war im Oktober zur Hobby- und Freizeitmesse in Leipzig, dort hat einer Alu-Bleche, aber auch Alu-Druckguß gelötet. Handwerklich sah das sehr einfach und die Lötnaht sehr sauber aus. Ich hoffe der nachfolgende Link hilft dir weiter.
http://www.rexin-loettechnik.de
mfg spotgy

Hallo spotgy,
Ich hab jetzt längere Zeit nicht reingeschaut, daher jetzt erst mein Dankeschön.
Diese Lötmöglichkeit scheint mir plausiebel. Dabei wird gleich auf der Hompage eine einfache Erklärung über die Anwendung bereitgestellt.
Ich hab zwar das Getriebe jetzt schon repariert und es scheint zu halten. Zuerst mit Knetmetall geklebt, dann Bandagen mit Polyester und auch noch außen eine Flacheisenschiene quer über die Risse angeschraubt (innen versenkte Schrauben). Diese Schiene hab ich auch noch in Polyester eingebettet.

Den Link über die Lötmöglichkeit hab ich mir in Favoriten abgelegt, ev. tritt ein ähnliches Problem wieder auf.

Danke für den Tipp
Christian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Prima, dass ich Dir helfen konnte. Leider war mein Hinweis etwas spät. Ich bin auch nicht so oft auf dieser Seite.
MfG spotgy