Alufolie der Dachdämmung reparieren

Hallo!

Der Spitzboden unseres Hauses wurde mit Glaswolle, Steinwolle, oder so etwas in der Art gedämmt. Zum Raum hin ist diese mit Alufolie kaschiert und an der Folie an den Sparren festgetackert. Nun ist die Alufolie an einigen Stellen gerissen, an anderen Stellen reißen die getackerten Seitenteile vom Sparren ab, so dass ganze Bahnen der Isolierung mit einem „Bauch“ im Raum hängen.
Meine Fragen dazu:
Mit was lassen sich kleinere und größere Löcher in der Folie am besten kleben?
Gibts einen Trick, ganze Bahnen wieder am ursprünglichen Ort zu befestigen?

Danke im voraus
Holger

Hallo,

es gibt selbstklebendes Gewebeband ( Silbergraue Oberfläche … auch allgemein Panzerband genannt … )
Risse & Löcher damit überkleben…an den Sparren nach der Überklebung einfach neu tackern.
Das Alu an der Glasfasermatte dient als Dampfsperre…Die ist mit besagtem " Panzerband " dann auch wider geflickt.

mfg

nutzlos

Hallo Holger
Es gibt auch Aluminium Folie als Klebeband. Keine Plastikfolie, Alu bedampft !
Das solltest Du vorziehen, die mechanische Festigkeit ist ausreichend.
Gruß
Rochus

Hallo,

danke euch beiden für die Antworten. Ich werd’s mal mit entsprechendem Aluband probieren und hoffen, dass die Klebekraft wirklich hoch genug für meine durchhängende Isolierung ist.

Viele Grüße
Holger

Moin,

und hoffen, dass die
Klebekraft wirklich hoch genug für meine durchhängende
Isolierung ist.

wenn Du vernünftiges Material kaufst, wird es das tun.
Aber das Band, das hier angesprochen wurde ist ziemlich teuer, laß Dich trotzdem nicht zu Billigkram verführen!

Gandalf

Ich habe bei der heutigen 20%-Aktion des hiesigen Baumarkt folgendes Klebeband gekauft (Beratung war natürlich noch weniger greifbar als an anderen Tagen):
Icucral von Icutect „für die luftdichte Verklebung der Überlappungen bei Dampfsperrfolien“. Dummerweise ist es nicht alubeschichtet sondern sehr gelb - ansprechend teuer war’s jedoch.
Ist das für meine Zwecke brauchbar, oder sollte ich doch irgendwo kaufen, wo die Fachkunde wohnt?

Schönen Sonntag
Holger

Hallo,

Es wäre natürlich ein offenes Geheimnis, bei Dachdecker - Betrieben direkt um erprobtes Flickmaterial zu fragen. ( Skizzen mit Bemaßung und Dämmstoffstärke helfen den Profis gerne weiter )
Generell: Abstand der Sparren und Position/Größe der Schadstelle genau bemaßen. Material ( Aufdruck auf dem Dämmstoff ) und Dicke benennen. Dazu kann auch gleich die Verlegeart ( z.B. per Handyfotos ) dokumentiert werden. Wann wurde die Dämmung eingebaut ? ( interessant für den Fachmann )
Eventuell können auch einige Dachziegel gebrochen sein, dass sich das Dämmaterial mit Wasser vollsaugen konnte…da könnte der Fachmann auch mal vor Ort zu einer Begutachtung eingeladen werden.
( Es ist verständlich, das hier niemand interaktiv genaue Analysen vornehmen kann :wink: ) Es wurde nur nach Möglichkeiten zum Flicken gefragt.
Andere Frage ( nur wenn bekannt ) liegt direkt unter den Dachziegeln eine sogenannte " Deltafolie " ( Gewebeverstärkte Folie ) ? Ließe sich an einem Dachfenster an der 2-3 Ziegelreihe neben dem Fenster durch hochschieben einer Dachpfanne leicht sehen. ( Geht nur bei Betonziegeln…uralten Ton - Hohlziegeln …)
Vor eigenem Risiko aber bitte gleich einen Fachbetrieb zur Begutachtung kontaktieren.

Mfg

nutzlos

Hallo nutlos!

Es wäre natürlich ein offenes Geheimnis, bei Dachdecker -
Betrieben direkt um erprobtes Flickmaterial zu fragen. (
Skizzen mit Bemaßung und Dämmstoffstärke helfen den Profis
gerne weiter )

Wohl war - ich muss allerdings zugeben, dass ich mich bei dererlei Kleinkram immer nicht traue, extra zu einem dieser Profis zu gehen. Aber vermutlich hast du Recht und es wäre das vernünftigste.

Eventuell können auch einige Dachziegel gebrochen sein, dass
sich das Dämmaterial mit Wasser vollsaugen konnte…da könnte
der Fachmann auch mal vor Ort zu einer Begutachtung eingeladen
werden.

Letzteres mit ziemlicher Sicherheit nicht.

( Es ist verständlich, das hier niemand interaktiv genaue
Analysen vornehmen kann :wink: ) Es wurde nur nach Möglichkeiten
zum Flicken gefragt.

Ne, ist schon klar. Die Frage war auch eher, ob „grünes“ Klebeband ebenso gut wie „alu“ geeignet ist/sein könnte.

Andere Frage ( nur wenn bekannt ) liegt direkt unter den
Dachziegeln eine sogenannte " Deltafolie " ( Gewebeverstärkte
Folie ) ?

Meines Wissens nach nicht. Unter den Ziegeln (Beton, Baujahr '82) müsste erstmal eine Holzverkleidung (oder wie sowas auch immer richtig heißt) kommen. Für genaueres Nachschauen ist’s mir aber gerade zu dunkel, morgen weiß ich mehr. Welchen Sinn bzw. Auswirkungen hätte eine solche Folie?

Viele Grüße
Holger

Hallo @hodihu,

…etwas gekürzt…

( Es ist verständlich, das hier niemand interaktiv genaue
Analysen vornehmen kann :wink: ) Es wurde nur nach Möglichkeiten
zum Flicken gefragt.

Ne, ist schon klar. Die Frage war auch eher, ob „grünes“
Klebeband ebenso gut wie „alu“ geeignet ist/sein könnte.

So allgemeines PVC - Klebebband hätte 2 Nachteile:
Seine Festigkeit an sich und die Klebkraft der Klebeschicht.
Da es unterm Dach im Sommer recht heiß werden kann, würde einerseits das PVC an sich noch weicher, andererseits würde auch die Haftkraft des Klebefilms nachlassen. ( Dann wird er schmierig und die Klebeflächen gleiten wider auseinander. )
Wenn Du die beiden Seiten des Risses in der Folie bündig zusammenbekommst, oder noch etwas Überlappung herstellen kannst, müßte es auch kein Aluband sein.
Wenn Du meinetwegen nun ein grünes Gewebeband hast, probiere doch mal selber aus, was bei Kälte und Wärme mit der Klebekraft passiert. Nimm einfach 2 kleine Teller und klebe je ca 50 mm lange Steifen auf den Rand, bei denen Du jeweils das Ende ca 10 mm gegen die Klebfläche umgeschlagen hast. Einen Teller in den Ofen bei ca. 60 Grad, der andere bei Raumtemperatur. Dann zeihst Du jeweils mal flach zum Klebestreifen an den umgeschlagenen Fahnen. Bleibt die Klebkraft in etwa gleich,… gut.

Andere Frage ( nur wenn bekannt ) liegt direkt unter den
Dachziegeln eine sogenannte " Deltafolie " ( Gewebeverstärkte
Folie ) ?

Meines Wissens nach nicht. Unter den Ziegeln (Beton, Baujahr
'82) müsste erstmal eine Holzverkleidung (oder wie sowas auch
immer richtig heißt) kommen. Für genaueres Nachschauen ist’s
mir aber gerade zu dunkel, morgen weiß ich mehr. Welchen Sinn
bzw. Auswirkungen hätte eine solche Folie?

Sie dient unter Anderem als Dampfsperre / Windsperre. ( was Deine Dämmung ja bereits mitbringt. ) Allerdings liegt sie zwischen der äußeren Dachhaut und der Dämmung, unter den Dachlatten. Sie funktioniert zudem auch noch als zusätzlicher Schutz, wenn im Laufe der Jahre doch mal Dachziegel brechen oder Sturm den Regen unter den Ziegeln hindurch drückt. ( besonders bei Betonpfannen und stumpfem Firstwinkel ) Unter einer Dämmschicht o.ä. können Lecks schließlich nicht unmittelbar erkannt werden. Dann kann die Dämmschicht sich vollsaugen und der Schimmel blüht. Mit Folie läuft das Wasser notfalls auf dieser bis auf das Traufenblech herab in die Rinne.

Viele Grüße
Holger

mfg

nutzlos