Alufolienkartoffeln - wie?

Hallo,

ich muss bis morgen Abend 30 Folienkartoffeln machen, zum Grillen (bzw. zum 2-Stunden-vorher-innen-Ofen-schieben). Mir wurde bei der Auftragsvergabe (jeder soll was mitbringen, man kennt das ja) nur gesagt, dass die vorher ungekocht sein sollen und „so mit Kräutern drin“. Hat jemand da Anregungen? Ich möchte das nicht so ganz Freistilmäßig machen, kann ja was schief gehn „mit die Kräuter“.

Danke schonmal,

Lena

Hallo Lena,

keine Angst, das geht ganz einfach: Kaufe große Kartoffeln einer mehlig-kochenden
Sorte. Die wickelst Du alle ganz in Alufolie (glänzende Seite nach innen). Dann
kaufst Du crème fraîche (und wenn Du’s etwas kalorienreduziert magst, dazu etwas
Naturjoghurt zum Vermischen) und reicherst das ganze mit frischen, gehackten
Kräutern und etwas Salz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer an. Man kann
sogar die gehackten Kräuter tiefgekühlt kaufen, aber bitte keine getrockneten. Es
eignen sich: Rosmarin (unbedingt quer mit scharfem Messer ganz fein schneiden),
Thymian, Majoran, Oregano, Liebstöckel, Basilikum, Petersilie, Schnittlauch,
Knolau, Bohnenkraut – eigentlich fast alles, auch Kresse und Rucola. Gut ist es,
nach dem Anrühren zwei Hälften zu machen und eine zusätzlich mit fein gehacktem
Knoblauch vermischen.
Eine andere Möglichkeit ist, die Kartoffeln vor dem Einwickeln zu halbieren und
mit einer Mischung aus obigen Kräutern, wenig Salz, Butter und nach Belieben
gehacktem Knofel zu füllen, wieder zusammenzusetzen und dann dicht einzuwickeln.
Viel Erfolg und guten Appetit
wünscht
Bolo2L

Hi Lena,
ich spreche nun gegen das was andere machen. Rohe Kartoffeln in Alu, Dauert ja .
Ich meine: Kartoffeln kochen, in Folie verpacken Kräuter würde ich nicht in die Kartoffeln geben.
Vorschlag: Mach eine kräftige Sauce aus Quark mit vielen Kräutern.
Reiche diese zu den Kartoffeln und den Quark.
Kleine Falle für xxxx. Bolo ist nicht gemeint!

Gruß
Claude
PS:
Die Kartoffeln in Alu kannst Du auch schon am Vortag machen und später auf den Grill zum aufheizen legen. Keiner wird den Unterschied merken.
Noch was. Kartoffeln alle längst aufschneiden. Drücken die Gäste nun mit beiden Händen die „Enden“ zusammen, Öffnet sich die Kartoffel von selbst und der Kräuterquark kann je nach Bedarf selbst bestimmt werden.
Bin ein faules Schwein und versuche immer wieder mir die Arbeit zu erleichtern.
(Wie soll das eigentlich gehen bei einer rohen Kartoffel mit den Kräutern einfügen?).

Nachtrag
Sendung am Freitag, 1. Juli 2005, um 18.20 Uhr im WDR Fernsehen
(Wiederholung: 4. Juli 2005, um 10.30 Uhr im WDR Fernsehen)

Sommerspaß Grillen - Essen und Trinken draußen

Grillen lässt niemanden kalt. Da binden sich sogar diejenigen die Schürze um, die sonst einen Riesenbogen um die Küche machen. Nichts gegen Würstchen und Steaks! Aber die WDR-Fernsehköche Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer haben sich wieder einmal etwas ganz Besonderes ausgedacht. Ihre Supergrillideen: thaimariniertes Hähnchen im Wirsingblatt, Mittelmeergemüse im Folienpaket, türkische Hackfleischspieße. Und für den Anfang ein Tipp, um den knurrenden Magen zu besänftigen, bis die Sachen endlich verzehrbereit sind: Bruschetta, Grillbrot nach Toskanaart mit pfiffigem „Dazu“ und „Obendrauf“.

Danke!

(Wie soll das eigentlich gehen bei einer rohen Kartoffel mit
den Kräutern einfügen?)

Das fragte ich mich auch, als der Kerl mir das mit den rohen Kartoffeln und Kräutern drin gesagt hat. Deswegen habe ich gefragt; ich kenne das auch nur mit gekochten Kartoffeln.

Ich werde mal schaun, was ich da mache. Wahrscheinlich werde ich da einfach Kartoffeln in Folie reichen und vorgeschlagenen Quark dazu kredenzen… :wink:

Lena

Hallo Bolo

Die wickelst Du alle ganz in Alufolie (glänzende Seite
nach innen).

Hab ich auch immer gedacht, glänzende Seite nach innen.
Nun haben sich Wissenschaftler der Sache methodisch angenommen (ob die sonst nix zu tun haben?) und siehe da, ist völlig egal, welche Seite man nimmt, der Glanz entsteht beim Herstellungsprozess, spielt bei den Gareigenschaften keine Rolle, die matte Seite ist genau so gut.
Wieder was gelernt, Wissenschaft fürs Volk :smile:
*wink*
Rainer

>Nun haben sich Wissenschaftler der Sache methodisch angenommen (ob >die sonst nix zu tun haben?) und siehe da, ist völlig egal, welche >Seite man nimmt,

Falsch Bin kein Wissenschaftler aber Praktiker.
Nimm eine Schale Reis, Nudeln, Kartoffeln oder so. Die glänzende Seite nach unten. Stelle in den Backofen und lasse die Schale einige Zeit drin. Du wirst feststellen dass sich die Folie (glänzende) gelöst hat.

>Wieder was gelernt, Wissenschaft fürs Volk :smile:

Wieder falsch: Praktiker sind gefragt, nicht Wissenschaftler. Darunter soll es auch >Guglupf

Falsch Bin kein Wissenschaftler aber Praktiker.
Nimm eine Schale Reis, Nudeln, Kartoffeln oder so. Die
glänzende Seite nach unten. Stelle in den Backofen und lasse
die Schale einige Zeit drin. Du wirst feststellen dass sich
die Folie (glänzende) gelöst hat.

Abgesehen davon, dass ich fest daran glaube, dass es mit der glänzenden Seite besser geht, habe ich das jetzt nicht verstanden.

Hi Rainer,

Hab ich auch immer gedacht, glänzende Seite nach innen.
Nun haben sich Wissenschaftler der Sache methodisch angenommen
(ob die sonst nix zu tun haben?) und siehe da, ist völlig
egal, welche Seite man nimmt,

der Unterschied ist gewiss nur minimal, aber physikalischer Natur: die glänzende
Seite reflektiert etwas stärker, lässt also weniger Hitze durch. Wird aber kaum
messbar sein, da geb ich Dir Recht.

der Glanz entsteht beim
Herstellungsprozess,

ja, logisch.

spielt bei den Gareigenschaften keine
Rolle,

nicht viel, wie gesagt, aber physikalisch-logisch eben schon.

die matte Seite ist genau so gut.

Sie ist genauso „gut“ oder genauso „schlecht“, hat keine Einwirkung aufs
Lebensmittel. Nur auf die Menge der durchgelassenen Temperatur, minimal, wie
gesagt.

Wieder was gelernt, Wissenschaft fürs Volk :smile:

ich glaub’s noch nicht so ganz, die Quelle tät mich interessieren.

*wink*
Rainer

zurückwink
Bolo

Hallo Claude,

Falsch Bin kein Wissenschaftler aber Praktiker.
Nimm eine Schale Reis, Nudeln, Kartoffeln oder so. Die
glänzende Seite nach unten. Stelle in den Backofen und lasse
die Schale einige Zeit drin. Du wirst feststellen dass sich
die Folie (glänzende) gelöst hat.

Das interessiert mich sehr, klingt spannend. Aber auch ich habe das nicht
verstanden. Kannst Du’s nochmal versuchen? Was ist die Schale? Was für eine
Folie? Was löst sich wovon?

Danke
Bolo

Alufolienkartoffeln - wie?
Hallo Lena,

du kaufst im „Gemüseladen“ (nicht im Supermarkt!) schöne dicke Grillkartoffeln - auch Folienkartoffeln genannt. Die wäschst du zu Hause, trocknest sie ab - schmierst sie mit Butter - wenn du magst: Kräuterbutter - ein. Dann wickelst du sie in Alufolie ein - völlig Wurscht, ob die glänzende Seite innen oder außen ist - und schiebst sie bei 200° für ca. 1 Std. in den vorgeheizten Backofen.
Da du die Kartoffeln ja vorher gut gesäubert hast, kannst du die Schale ruhig mitessen - köstlich!
Als Beilage eignen sich Kräuterbutter, Kräuterquarks, Aioli - aber auch diverse Schafskäsemischungen (Tomaten, Peperoni, Bärlauch etc.), die du z.B. an diversen Käsetheken oder „beim Türken“ kaufen kannst.

Lass es dir munden!

Gruß von Pegasus

hallo rainer,

und wenn du doie folie weglässt, funktioniert das ganze auch.
kartoffeln haben ja eine schale, die folie ist überflüssig.
ich mach meine backkartoffeln immer so.
auch in der praxis erprobt.

strubbel
K:open_mouth:)

Hallo,

und wenn du doie folie weglässt, funktioniert das ganze auch.
kartoffeln haben ja eine schale, die folie ist überflüssig.

naja, kommt drauf an: Wenn man die Kartoffeln in der Kohle eines fröhlichen Feuerchens grillt, dann ist es durchaus praktisch, wenn man die verkohlte Alufolie abziehen kann und sich so den Kohlenstaub auf dem Teller spart.

Gruß,
Christian

das sagt der Hersteller
Hallo,

Wieder was gelernt, Wissenschaft fürs Volk :smile:

ich glaub’s noch nicht so ganz, die Quelle tät mich
interessieren.

lt. Toppits:

Was Sie schon immer über Alu-Folie wissen wollten…

Warum ist die Alu-Folie auf der einen Seite matt und auf der anderen Seite glänzend?

Beim Walzen werden die Folienbahnen aus Gründen der Effizienz gedoppelt, also aufeinander gelegt. Dadurch werden nur die äußeren Seiten von den Walzen poliert. Die aufeinander liegenden Seiten kommen nicht mit den Walzen in Berührung und bleiben matt.

Matt oder glänzend? Welche Seite der Alu-Folie muß beim Einwickeln nach innen, welche nach außen zeigen?

Für die reine Alu-Folie gilt: Freie Auswahl! Es ist ganz egal, welche ihrer Seiten beim Garen, Grillen, Einfrieren oder Frischhalten nach außen zeigt. Der Unterschied matt oder glänzend ist durch die Produktion bedingt (nur eine Seite wird beim Walzen poliert) und spielt keine Rolle für die Verwendung.

Anderes gilt für die antihaft-beschichtete Back-Alu-Folie von Toppits und für die Zweischicht-Folie AluPlus von Toppits: Hier sind die matten Seiten speziell beschichtet und müssen nach innen zeigen, um ihre besonderen Funktionen zu gewähren.

Gruß,
Christian

2 Like

Danke, Christian,

das war jetzt echt mal erhellend! Ich kannte bislang diese beschichtete Folie
nicht, verwende nur reines Alu. Aber jetzt verstehe ich auch, was Claude sagen
wollte, wenn er von ablösen redete!
Alles klar, ich werde weiter nur reines Alu verwenden, wo sich nicht irgenwas
ablöst, von dem man wieder nicht recht weiß, was es eigentlich ist …

Ciao
Bolo

Kannst Du’s noch mal versuchen? Mach ich hiermit
Hallo Bolo,
1.) Was ist die Schale?
Unter Schale verstehe ich: Schüssel, Bräter etc.
2.) Was für eine Folie?
Sprachen wir nicht von Alufolie oder habe ich was verpennt beim Lesen?
3.) Was löst sich wovon?
Tja, das möchte ich auch gerne Wissen. Fakt ist, dass Partikel der „glänzenden Seite“ sich lösen und auf die Speise gelangen.
Beispiel: Da ich für 50-100 Personen Reis, Kartoffeln, Gemüse etc. nicht à la minute machen kann, ist das Vorgehen einfach:
Alles wird zuvor gekocht, Gewürzt und ins Schalen, Cocotten etc. portioniert und mit Alufolie abgedeckt.
Ist der Termin bekannt (Essen) kommt alles ins Rohr ( Geil, schon fast Bayer ), und wird schonend erhitzt.
Kommt die Folie mit der Ware jedoch in Berührung, lösen sich Partikel ab. Schlimm ist es wenn eine Verzögerung auftritt, sprich die Gäste später zu Tisch wollen.
Aus Erfahrungen habe ich festgestellt dass dies meist der Fall ist.
Soweit meine Antwort.
Schöne Grüße
Claude
PS: Es wäre nett wenn Du mal nachforschen könntest was sich da Ablöst und ob (Ich meine viele haben das übersehen) Schädlich ist oder sein könnte. Danke.

Danke, Claude,

jetzt hast Du bestätigt, was mir schon vorher klar wurde (s. weiter oben mein
posting von gestern 16.03 Uhr), als ich den Beitrag von Christian (s. darüber,
gestern 15.57 Uhr) gelesen hatte! es handelt sich um eine beschichtete Folie, wie
ich sie nicht benutze.

Ciao
Bolo

Hallo Claude

Falsch Bin kein Wissenschaftler aber Praktiker.
Nimm eine Schale Reis, Nudeln, Kartoffeln oder so. Die
glänzende Seite nach unten. Stelle in den Backofen und lasse
die Schale einige Zeit drin. Du wirst feststellen dass sich
die Folie (glänzende) gelöst hat.

Stimmt, war die falsche Folie.
Reines Alu macht das nicht, solltest Du eigentlich wissen, na gut, jetzt hast Du es ja gelernt.
Brauchst Dich nicht dafür bedanken, ist schon okay.
Gruß
Rainer

Hallo Rainer,
habe ich behauptet diese Folie zu benutzen?
Gruß
Claude

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Rainer,
habe ich behauptet diese Folie zu benutzen?
Gruß
Claude

Klar, Titel Alufolie.
Kleines Gedächtnisproblem?
Kann ja passieren, man wird ja älter.
Macht nix.
Gruß
Rainer