Aluminium Ofenrohr löten

Hallo,

ich habe mir ein Rohr gekauft, das ich löten möchte, und das der
Verkäufer wie folgt angeboten hat:

„Abgasrohr aus Aluminium d=110mm, 150mm lang, Wanddicke 1mm
Abgasrohr aus Aluminium und nicht wie die bisher aus aluminierten
Rohr die jetzt langsam durchrotten. Für alle Gasheizungen und Öfen.“

Genaue Artikelbeschreibung mit Foto: ebay, Artikelnummer 150237919357

Also habe ich mir Aluminium-Kapillarlot besorgt. Das Rohr läßt sich
damit aber nicht löten. Habe das Lot dann an einen Aluminiumstück
getestet - klappte wunderbar.

Das Rohr sieht aus wie Aluminium und läßt sich auch ähnlich leicht
bearbeiten (biegen, schneiden, sägen). Ich kann es aber nicht mit
einer 800 Grad heißen Flamme zum Schmelzen bringen. Kann es sein, daß
das Rohr gar nicht aus Aliuminium ist? Und wenn doch: Brauche ich ein
spezielles Lot und nicht einfach nur Aluminiumlot?

Über eine Antwort würde ich mich freuen. Mein Wissenstand in
Löttechnik: Anfänger

Hi,
Alu ist eigentlich nur mit Mg verwechselbar. Ts bei beiden ca. max 650°C.
Bei dieser Temperatur würdest Du nicht mehr löten, sondern schon schweißen.
Demnach liegt wohl hartlötmäßig suboptimaler Werkstoff vor (AlMg: schwer hartlötbar, AlCuMg, AlZnMgCu, AlZnMg: nicht geeignet für Hartlöten). Ich gehe mal davon aus, daß Knetlegierung und keine Gußlegierung vorliegt. Guß ist eh schlecht hartlöt- und schweißbar.
Frage doch einfach den Lieferanten nach der Werkstoffqualität des Rohres und nach geeignetem Lot und Flußmittel.
lg O
http://aluminium.matter.org.uk/content/html/ger/defa…

Hallo Stefan,

ich frage mich warum du das Rohr löten möchtest.
Möchtest du dir eine Ritterrüstung für den Fasching basteln?? dann OK :smile:
Wird es nicht an ein Gasgerät angeschlossen? wenn ja warum Löten??
Handelt es sich dabei um ein Gebläsebrenner?? Bei Atmosphärischen Gasgeräten (ohne Gebläse) werden die Rohre nur gesteckt, fertig.

Wird es bei einem Ölbeheiztem Kessel / Ofen benutzt?? oder gar bei einem Festbrennstoffgerät???
Dann aber Achtung Brandgefahr! Dafür sind diese Alurohre erstens absolut ungeeignet und darüber hinaus nicht zugelassen.

Schreib doch mal wofür du die Rohre brauchst.

Gruss, Bernd

Hallo Bernd,

Ich möchte einen Deckel auf das Abgasrohr löten, damit das Abgas nicht entweichen kann und somit mehr Wärme in der Wohnung bleibt.

Nee, im Ernst! Da hast natürlich recht, die Leute kommen manchmal auf die abenteuerlichsten und gefährlichsten Ideen. Ich kann Dir aber versichern, daß meine Bastelei nichts mit Heizungstechnik zu tun hat. Ich möchte das Rohr wegen seines idealen Innendurchmessers von 10,6 cm zweckentfremden und als Verkleidung benutzen. Dazu möchte ich einen Kranz dranlöten, aus rein designerischen Aspekten.

Ist mir aber zu kompliziert, der Beschaffenheit des Rohrs weiter auf den Grund zu gehen. Werde wohl versuchen, ein geeignetes Blechrohr zu finden. Trotzdem Danke, auch an Osmond.

Gruß
Stefan

hallo kleinrahm

vergiss es, Alu löten zu wollen! Alle Wunderlote wurden oder werden noch u. a. von Conrad angeboten. Die Haltbarkeit solcher Arbeiten ist einer Verbindung mit Tapetenkleister nicht unähnlich.
Meist wird durch das in die oberste Metallschicht eindringende Lot eine Härtung und Versprödung erreicht und der Schmelzpunkt der neu entstandenen Legierung weiter herabgesetzt, wenn du denn überhaupt eine intermetallische Verbindung erreichst.
Alu, Magnesium und deren Legierungen sind nur mit Elektroden zu schweissen, die ziemlich genau die Kegierungselemente enthalten wie die möglichst aus identischen Werkstoffen bestehenden beiden Fügeteile. Alles andere ist Papperei, wobei wir beim Thema sind:
Wie wäre es mit Kleben???

Es gibt alle möglichen Fügemittel auf Acrylatbasis, auf 2- komponentigen -Polyestern, -Amiden, (Uhu-Plus+e, Stabilit-Express+e mit und ohne Füllern (auch aus Alu Pulver) sog. Sekundenkleber auf Cyanoacrylatbasis und auch einkomponentige Polyurethankleber.
Gurgel mal mit den entsprechenden Stichworten. Ich verklebe Reinstkupfer mit Edelstahlrohren, Kupfer und Alu, alle Metalle mit Gummi und auch Glas. Einzig PTFE und Polykarbonate machen Ärger, aber das war schon immer bekannt, auch wenn die Primer dafür inzwischen besser geworden sind.

Kleiner Nachdenker am Rande:
Du bist irgendwann schon mal geflogen?? Die Tragflächen, denen Du dich anvertraut hast sind nicht geschweisst oder gelötet!, die sind geklebt!! die sichtbaren Niete sind zur Aufbringung des Druckes bei der Kleberaktivierung-härtung da und haben später bei den Passagieren einen sichtbaren Beruhigungseffekt; haften tut der spezielle Päpp.

Versuch es mit Kleben - es muß ja nicht nur die Heißklebepistole von ALDI und die Heißluftpistole sein.

Gruß vom (-mal wieder viel zu langatmigen-)
Klugscheisser

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Olschi,

hab’ auch schon daran gedacht, es mit nem’ 2K-Kleber zu probieren, bin mir aber nicht sicher, ob es gut hält. Dein Posting bestätigt mich aber in meinem allmählich aufkeimenden Verdacht, daß sich Alu wohl nicht so besonders gut löten läßt.

Entweder versuche ich, jemanden zu finden, der es mir schweißt, oder kaufe mir ein Blechrohr oder ich versuch’ es doch mal mit Klebe.

LG
Stefan

Hallo!

Kleben geht, mit dem richtigen Kleber, und wenn das vorher mit groben Sandpapier aufgerauht wird.

Grüße, Steffen!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Stefan,
ich will auch noch was dazugeben:
gute Kleber halten 30 N/mm2, (vorausgesetzt Du bereitest die Klebeflächen so vor wie es Steffen beschrieb) damit kannst Du errechnen ob es hält.
Mit steigender Temperatur schwindet die Klebekraft.
Gruß Bernd

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Danke Bernd. Ich werde aber erst mal versuchen, es schweißen zu lassen. Kleben ist meine letzte Option, zumal wirklich gute Kleber nicht im Baumarkt zu kriegen sind.