Alumni, Gruscheln

Hallo Sprachexperten!

Was bedeuten denn diese Wort? ‚Alumni‘ hab ich ja schon öfter gehört, wüsste vor allem gern, wie dieses Wort zustande gekommen ist (Abkürzung?).
Nun hab ich bei StudiVZ das Wort ‚Gruscheln‘ entdeckt. Ich werd alt…

-/

Danke im Voraus für Aufklärung

LiebeGrüßeChrisTine

Hallo, ChrisTine,

Was bedeuten denn diese Wort? ‚Alumni‘ hab ich ja schon öfter
gehört, wüsste vor allem gern, wie dieses Wort zustande
gekommen ist (Abkürzung?).

es kommt von lat. „alumnus“ - Zögling, siehe auch http://www.fsi.uni-tuebingen.de/glossar

Nun hab ich bei StudiVZ das Wort ‚Gruscheln‘ entdeckt.

Dort bedeutet es eine Funktion zur Kontaktaufnahme mit anderen Mitgliedern. Gruscheln hat keine offizielle Definition, man interpretiert es jedoch meist als Verbindung der Wörter grüßen und kuscheln.
http://de.wikipedia.org/wiki/StudiVZ#Funktionen

Gruß
Kreszenz

Danke!
Hi Kreszenzia!

Das nenn ich mal ne tolle Antwort! Vielen Dank dafür und liebste Grüße!

ChrisTine

es kommt von lat. „alumnus“ - Zögling, siehe auch
http://www.fsi.uni-tuebingen.de/glossar

Dort bedeutet es eine Funktion zur Kontaktaufnahme
mit anderen Mitgliedern. Gruscheln hat keine offizielle
Definition, man interpretiert es jedoch meist als Verbindung
der Wörter grüßen und kuscheln.

http://de.wikipedia.org/wiki/StudiVZ#Funktionen

Servus,

Gruscheln bzw. Gruschele heißen im Pfälzischen und in den Grenzgebieten zum Rheinhessischen (etwa ab Kirchheim-Bolanden) die Stachelbeeren. Die Ethymologie dazu führt gradenwegs zu den Nachbarn, die die nämlichen Früchte als „groseilles“ ansprechen: Das ist genau das gleiche Wort.

Ferner gibts noch ähnlich klingend das vor allem Schwäbische „kruschteln“, „gruschteln“: Etwa wiederzugeben mit „im eigenen heillosen Chaos herumsuchen“. Wer nichts gradaus macht und mit Hand und Fuß fertigbringt, sondern im Unsinn seiner eigenen Unordnung befangen bleibt und auf diese Weise immer bloß herummacht, ohne etwas zu erreichen, ist ein „Kruschtler“ oder „Gruschtler“ - je nach Gegend.

Schöne Grüße

MM
bekennender Gruschtler

Hi!

Interessant, was du schreibst.
Gruscheln ist aber im Schueler VZ ein feststehender Begriff. Da steht dann: Du wurdest gegruschelt oder so aehnlich als Rubrik.

Sangoma

Servus Sangoma,

muss man wissen, wer oder was derdiedas „SchuelerVZ“ ist? Kann es sich hier um einen Soziolekt handeln?

Ich erinnere mich, zu Pennälerzeiten Begriffe verwendet zu haben, die Angehörigen anderer Generationen weitgehend unverständlich waren („do hots de g’filmt“ fällt mir als Beispiel grad ein - „filmen“ hat hier überhaupt nichts mit Filmaufnahmen zu tun…). Dennoch wäre es uns wohl einigermaßen fern gelegen, mit unserem Slang „stehende Begriffe“ zu prägen: Zu den wesentlichen Qualitäten des Slangs gehörte, daß er ständig in Bewegung war.

Schöne Grüße

MM

Servus Sangoma,

muss man wissen, wer oder was derdiedas „SchuelerVZ“ ist? Kann
es sich hier um einen Soziolekt handeln?

Muss man nicht. SchuelerVZ, StudiVZ und MeinVZ sind Netzwerke für Schüler, Studenten und Ehemalige-Schüler-aber-keine-Studenten, respektive. Web-2.0-Plattformen, wo man sich ein Profil erstellen, sich mit seinen Freunden vernetzen und in verschiedenen Foren schreiben kann…

Naja. Auf diesen Plattformen kann man seine Freunde „gruscheln“ — das ist ein Kunstwort, das die Macher von StudiVZ erfunden haben, ein Blend aus „grüßen“ und „kuscheln“. Da steht dann beim anderen einfach da: „XYZ hat dich gegruschelt. Zurückgruscheln?“
Erscheint sinnlos, ist vll. ein bisschen wie anklingeln oder jemanden erinnern, dass man an einen denkt.

Außerhalb der VZs (VZ = Verzeichnis) habe ich den Begriff noch nicht gehört… ich glaube auch kaum, dass er sich durchsetzt, da mir scheint, dass die Mehrheit der VZ-Nutzer das Wort „gruscheln“ ziemlich albern findet.

Es gibt da etliche Gruppen, denen man beitreten kann, mit Titeln wie „Wer mich gruschelt, will mich…“ (hier bitte beliebigen anzüglichen Begriff einsetzen) usw.
Also mit Soziolekt oder Jugendslang hat es nicht direkt etwas zu tun.

Ich kann nicht leugnen, auch im StudiVZ zu sein, aber man muss ja dort nicht alles mitmachen. :wink:

Gruß,

  • André

Hallo,

muss man wissen, wer oder was derdiedas „SchuelerVZ“ ist? Kann
es sich hier um einen Soziolekt handeln?

Beim Schueler-VZ machen, soweit ich das beurteilen kann, alle Schueler ueber 12 mit Zugang zum Internet mit. Insofern - wer etwas mit Jugendlichen zu tun hat, weiss, was das SchuelerVZ bzw. das StudiVZ ist.
Und ja, ich glaube schon, dass man von einem Soziolekt reden kann. Allerdings einen in ganz Deutschland verbreiteten.

Dennoch wäre es uns wohl
einigermaßen fern gelegen, mit unserem Slang „stehende
Begriffe“ zu prägen: Zu den wesentlichen Qualitäten des Slangs
gehörte, daß er ständig in Bewegung war.

Auch das mag sein, aber die Begriffsbenutzung ist hier doch etwas weiterreichend, weil es wie von S. erwaehnt im Forum eine feststehende Rubrik ist (so wie hier: du hast die Expertenanfrage xx mal benutzt und …) und das Forum wirklich deutschlandweit von sehr vielen Jugendlichen benutzt wird.

Gruss
Elke

…aber ob „gruscheln“ in den Soziolekt der Jugendlichen übernommen wird, muss sich erst noch zeigen. Ich bezweifle es stark, denn bisher wird er ausschließlich in der Bedeutung der entsprechenden Funktion im Schüler-, Studi- und MeinVZ verwendet, quasi als „virtuelles Knuddeln oder Anstupsen“.
Es gehört also nicht zur Jugendsprache sondern eher zum Internetjargon.

Grüße,

  • André

Hallo,

…aber ob „gruscheln“ in den Soziolekt der Jugendlichen
übernommen wird, muss sich erst noch zeigen. Ich bezweifle es
stark,

Abwarten. Bei meiner Jugend wird es benutzt.

Gruß
Elke

Und in welchem Zusammenhang?

Und in welchem Zusammenhang?

Hallo,

wenn sie von jemand eine SMS kriegen, bzw. eine Kurz-E-mail. Und in letzter Zeit habe ich es auch schon gehört, wenn sie im Bus einen „Kurzkontakt“ hatten (wobei ich nicht weiß, ob das nur ein Anlächeln (Wunschdenken?) war, oder richtig miteinanderreden).

Wie gesagt: man muss abwarten, ob sich das durchsetzt, ob das nur eine Phase ist, ob es nur sehr begrenzt für meine Jungs und ihre Freunde gilt - da ich es in letzter Zeit öfter in ihren Gesprächen (untereinander) gehört hatte, habe ich angenommen, es wäre auf dem Vormarsch. Mal sehen …
in der Zwischenzeit: Fühl dich mal gegruschelt… :wink:

Elke

Alles klar. :smile:
Mal gucken. =)

Gru-, äh Grüße,

  • André

Zu „alumnus“ eine Ergänzung: Das zugrundeliegende lateinische Verbum ist „alere“, was soviel wie „ernähren, fördern“ bedeutet. „Koalition“ ist ein darauf basierendes Fremdwort.

Zu „gruscheln“ ein Einspruch: Es hat mit „grüßen“ und „kuscheln“ überhaupt nichts zu tun (es wäre auch eine ganz abseitige Wortbildung), sondern ist das Verbum zu „Grusch“, was soviel wie „Kram“, „unnützes und ungeordnetes Gemenge von Kleinbesitztümern“ bedeutet, also das bezeichnet, was man so gewöhnlich in Schubladen hat. Wer darin herumsucht oder -arbeitet, der gruschelt.

Herzliche Grüße
goll

Hallo, goll,

Zu „gruscheln“ ein Einspruch: Es hat mit „grüßen“ und
„kuscheln“ überhaupt nichts zu tun (es wäre auch eine ganz
abseitige Wortbildung), sondern ist das Verbum zu „Grusch“,
was soviel wie „Kram“, „unnützes und ungeordnetes Gemenge von
Kleinbesitztümern“ bedeutet, also das bezeichnet, was man so
gewöhnlich in Schubladen hat. Wer darin herumsucht oder
-arbeitet, der gruschelt.

das ist mir bekannt, aber die Fragestellerin bezog sich ja ausdrücklich auf das Netzwerk StudiVZ - und dort hat „gruscheln“ nun mal eine eigene Bedeutung, die ich aus Wikipedia zitierte.
Ergänzend dazu noch ein weiteres Zitat, ebenfalls von http://de.wikipedia.org/wiki/StudiVZ#Unternehmen_und… :

„studiVZ Ltd. hat sich die Begriffe gruscheln und studiVerzeichnis … beim Deutschen Patent- und Markenamt als Wortmarke schützen lassen.“

Hat schon alles seine Richtigkeit :wink:

Gruß
Kreszenz

das ist mir bekannt, aber die Fragestellerin bezog sich ja
ausdrücklich auf das Netzwerk StudiVZ - und
dort hat „gruscheln“ nun mal eine eigene Bedeutung, die ich
aus Wikipedia zitierte.

Hat schon alles seine Richtigkeit :wink:

Liebe Kreszenz,
da habe ich wohl um eine Ecke zu weit gedacht: ChrisTine bezog sich ja ausdrücklich auf studiVZ bezog. Da eine einfache Eingabe bei google mehrfach Erklärungen für das Kunstwort bei studiVZ liefert, vermutete ich nie und nimmer, dass es ChrisTine darum gegangen sein kann, sondern war der Überzeugung, sie wisse, dass es das Wort in der deutschen Deutschen Umgangssprache gibt, kenne aber die Bedeutung nicht; schließlich begegnet es einem ja im Duden nicht.
Übrigens gibt es ja auch das Wort gruschen (also ohne l). Grusch, gruschen und gruscheln wird übrigens - das nur zur Ergänzung - mit langem u gesprochen. Das scheint beim Plastikwort anders zu sein.

Schöne Grüße
goll