Am Rad drehen

Hallo,
kann mir jemand sagen, was die Redensart „ich dreh’ am Rad“ bedeutet und was für ein Bild das sein soll? Ich hatte den Eindruck, dass das mit unterschiedlicher Bedeutung verwendet wird (so auch bei den Google-Belegen).
Gruß Barbara

Hallo, Barbara,

nun überleg einmal, an wie vielen Rädern du drehen kannst, um ganz verschiedenene Konsequenzen und Folgen zu erreichen.

Das Rad am Radio, das Lenkrad, das Mausrad, das Riesenrad, …

Das bekannteste oder wichtigste Rad ist das Glücksrad, das Rad der Fortuna, wodurch das Schcksal sich ganz plötzlich ändert.

  • Jetzt musst du dir vorstellen, dass ich dir „O Fortuna, velut Luna“ aus den Carmina Burana von Carl Orff vorsinge.

Ich hatte den Eindruck, dass das mit unterschiedlicher Bedeutung verwendet wird

Ja freilich doch! :wink:

Schau nur, was Röhrich dazu alles weiß:

_ Rad

Das fünfte Rad am Wagen nennt man einen, der bei einer Sache überflüssig, vielleicht sogar ein lästiges Zuviel ist, für den kein Platz und keine Verwendung ist. Den ältesten Beleg für diese Redensart finden wir in der ‚Fecunda ratis‘ des Egbert von Lüttich, einer lateinischen Sprichwörter-Sammlung des 11. Jahrhunderts (‚Germania‘ 18,31 5): »Quem fastidimus, quinta est nobis rota plaustri« (Wer uns lästig ist, der ist uns das fünfte Rad am Wagen).

[…]

[Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten: Rad. Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten, S. 4904
(vgl. Röhrich-LdspR Bd. 4, S. 1222) © Verlag Herder]_

Ich hoffe, ich habe richtig kopiert!

Gruß Fritz

_______________________________
[MOD] Vollzitat gekürzt. Birgit

Hallo Fritz,

vielen Dank für Deine Antwort.

nun überleg einmal, an wie vielen Rädern du drehen kannst, um
ganz verschiedenene Konsequenzen und Folgen zu erreichen.

Das Rad am Radio, das Lenkrad, das Mausrad, das Riesenrad, …

Stimmt, wenn das auch bei einem Riesenrad etwas schwierig und wenig effektiv sein dürfte. Mit Mausrädern habe ich auch noch keine persönlichen Erfahrungen gemacht.

Das bekannteste oder wichtigste Rad ist das Glücksrad, das Rad
der Fortuna, wodurch das Schcksal sich ganz plötzlich ändert.

Am Rad der Fortuna dreht man aber nun typischerweise nicht selber (im Gegensatz zum Glücksrad auf dem Jahrmarkt). Wenn sich die Redensart darauf beziehen sollte, müsste „ich dreh’ am Rad“ vermutlich so etwas bedeuten wie: „ich versuche, das Schicksal zu beeinflussen“, was nicht sonderlich gut zu den Belegen passt, die man hört und auch bei Google findet, z.B.:

„Ich dreh echt am Rad. Weiß echt nicht was ich machen soll! Haben seit gestern auch keinen Kontakt mehr. Sie meinte, wenn ich es könnte, wollte sie noch …“ (Rubrik: „Meine Freundin hat Schluss gemacht“)

Das scheint in etwa synonym mit „Ich bin völlig fertig“ zu sein. So fertig, wie eine Maus, die zu lange am/im Mausrad gedreht hat?

  • Jetzt musst du dir vorstellen, dass ich dir „O Fortuna,
    velut Luna“ aus den Carmina Burana von Carl Orff vorsinge.

Mach’ ich doch gern. Tenor, Bariton oder Bass?

Ich hatte den Eindruck, dass das mit unterschiedlicher Bedeutung verwendet wird

Ja freilich doch! :wink:

Schau nur, was Röhrich dazu alles weiß:

Ganz herzlichen Dank für’s Kopieren. Aber entweder habe ich es übersehen, oder das selbst gedrehte Rad ist nicht dabei.

Viele Grüße
Barbara

Hallo, Barbara,

war vermutlich zu viel auf einmal und nicht allzu präzise; also musst du dir das für dich passende raussuchen und zusammenfügen.

das Mausrad,

Damit meinte ich das Rädchen an der Maus vom PC, mit dem man scrollen kann z. B.

das Riesenrad, …

Stimmt, wenn das auch bei einem Riesenrad etwas schwierig und wenig effektiv sein dürfte.

Das lief halt so unter. :wink:

Mit Mausrädern habe ich auch noch keine persönlichen Erfahrungen gemacht.

Vielleicht eher Hamsterräder.

Das bekannteste oder wichtigste Rad ist das Glücksrad, das Rad
der Fortuna, wodurch das Schcksal sich ganz plötzlich ändert.

Am Rad der Fortuna dreht man aber nun typischerweise nicht
selber (im Gegensatz zum Glücksrad auf dem Jahrmarkt).

Oh, mancher versucht es, so a la „corriger la fortune“

„Ich dreh echt am Rad. Weiß echt nicht was ich machen soll!
Haben seit gestern auch keinen Kontakt mehr. Sie meinte, wenn
ich es könnte, wollte sie noch …“ (Rubrik: „Meine Freundin
hat Schluss gemacht“)

Na, da würde ich diese Foltermethode des Räderns assoziieren.

Das scheint in etwa synonym mit „Ich bin völlig fertig“ zu sein. So fertig, wie eine Maus, die zu lange am/im Mausrad gedreht hat?

Oder so. Vielleicht hängt er auch an dem Flügel einer Windmühle wie Don Quijote.

  • Jetzt musst du dir vorstellen, dass ich dir „O Fortuna,
    velut Luna“ aus den Carmina Burana von Carl Orff vorsinge.

Mach’ ich doch gern. Tenor, Bariton oder Bass?

Knödeltenor! :wink:

Ich hatte den Eindruck, dass das mit unterschiedlicher Bedeutung verwendet wird

Ja freilich doch! :wink:

Ganz herzlichen Dank für’s Kopieren. Aber entweder habe ich es
übersehen, oder das selbst gedrehte Rad ist nicht dabei.

Also, da kann ich nur nochmals sagen: Bediene dich deines eigenen Verstandes. :smile: Und der Phantasie! Ich habe ein paar Beispiele zu nennen versucht.

Wenn es dir nicht gelingt, den Autor ausfindig zu machen, und ihn nicht selber fragen kannst, bleibt dir gar nichts anders über.

Gruß Fritz

hallo

kann mir jemand sagen, was die Redensart „ich dreh’ am Rad“
bedeutet und was für ein Bild das sein soll? Ich hatte den
Eindruck, dass das mit unterschiedlicher Bedeutung verwendet
wird (so auch bei den Google-Belegen).
Gruß Barbara

bist du von vorgestern?! das ist aus „mad max - jenseits der donnerkuppel“!
„brich den vertrag und du drehst am rad“ ist DAS wüstengesetz!

und das bild ist einfach: jemand, erdreht am rad seine strafe (weil er einen vertrag gebrochen hat) und weiß nicht, was ihn erwartet. das stresst ihn natürlich mächtig gewaltig…

gruß

michael

:wink:

Hallo Fritz,

das Mausrad,

Damit meinte ich das Rädchen an der Maus vom PC, mit dem man
scrollen kann z. B.

Ich hatte tatsächlich an die Entsprechung zu einem Hamsterrad gedacht. Liegt wahrscheinlich daran, dass ich ein Touchpad habe, ohne Rad.

„Ich dreh echt am Rad. Weiß echt nicht was ich machen soll!
Haben seit gestern auch keinen Kontakt mehr. Sie meinte, wenn
ich es könnte, wollte sie noch …“ (Rubrik: „Meine Freundin
hat Schluss gemacht“)

Na, da würde ich diese Foltermethode des Räderns assoziieren.

Das kann ich nicht nachvollziehen, aber Assoziationen sind natürlich individuell verschieden.

Also, da kann ich nur nochmals sagen: Bediene dich deines
eigenen Verstandes. :smile: Und der Phantasie! Ich habe ein paar
Beispiele zu nennen versucht.

Moment mal: Inwiefern hilft einem denn z.B. das Wissen über die Herkunft und Metaphorik des Ausdrucks „das fünfte Rad am Wagen sein“, um zu bestimmen, was „sich wie gerädert fühlen“ bedeutet? Oder was hat z.B. der Hund, auf den man kommt, mit dem zu tun, der in der Pfanne verrückt wird? Natürlich kann man da mit viel Phantasie versuchen, Zusammenhänge herzustellen, aber das hat dann wieder weniger mit Verstand zu tun.

Wenn es dir nicht gelingt, den Autor ausfindig zu machen, und
ihn nicht selber fragen kannst, bleibt dir gar nichts anders
über.

Was meinst Du mit „den Autor ausfindig machen“? Mein Zitat ist der erste von 674 Einträgen, die man zur Zeit bei Google findet, wenn man „ich dreh echt am Rad“ eingibt. Ich habe schon Leute gefragt, die den Ausdruck (mündlich) verwendet haben, aber keiner hatte eine Ahnung, was da für ein Bild zugrunde liegen soll.

Beste Grüße
Barbara

Hallo Ralf,

vielen Dank für Deine Antwort.

„ich dreh’ am Rad“ habe ich noch nie gehört, ich kenne
allerdings „ein (großes) Rad drehen“. Damit ist ein Coup
gemeint, ein besonders gutes Geschäft, wobei das „ein Rad
drehen“ das Drehen eines Steuerrades
(http://www.fotocommunity.de/pc/pc/cat/1821/display/1…)
oder einer großen Kurbel bedeuten könnte, wie es sie mal am
Rübenhäcksler gab. Hier im Forum wird die Redewendung auch
benutzt:
http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…

„Ein (großes) Rad drehen“ war mir nun völlig unbekannt, aber da leuchtet das Bild mit dem Steuerrad oder der Kurbel schon ein.
Allerdings ist die Bedeutung von „ich dreh am Rad“ so völlig anders, dass ich mir schlecht einen Zusammenhang zwischen den beiden Redensarten vorstellen kann.

Gruß
Barbara

Hallo Michael,

bist du von vorgestern?!

Klar. Und dann sehe ich auch noch immer die falschen Filme.

das ist aus "mad max - jenseits der

donnerkuppel"!
„brich den vertrag und du drehst am rad“ ist DAS
wüstengesetz!

und das bild ist einfach: jemand, erdreht am rad seine strafe
(weil er einen vertrag gebrochen hat) und weiß nicht, was ihn
erwartet. das stresst ihn natürlich mächtig gewaltig…

Das ist ein interessanter Tipp. Klingt recht plausibel.

Vielen Dank,
Gruß Barbara

Hi Barbara,

Allerdings ist die Bedeutung von „ich dreh am Rad“ so völlig
anders, dass ich mir schlecht einen Zusammenhang zwischen den
beiden Redensarten vorstellen kann.

ich auch nicht, aber längst nicht alles, was jemand irgendwo fallen lässt, ist auch schon eine Redensart. Manches entsteht ja einfach aus Hörfehlern. Oder aus einem schlechten Gedächtnis :wink:))

Gruß Ralf

Hallo Ralf,

interessante Frage, ab welchem Verbreitungsgrad man bei einem Wortgefüge von einer Redewendung sprechen kann, also wie viele Sprecher es kennen bzw. benutzen müssen. Das ist natürlich sehr schwer zu quantifizieren. Aber ich denke, wenn man für solche Ausdrücke mehrere 100 voneinander unabhängige Belege im Internet findet, dann kann man schon nicht mehr von einer Gelegenheitsbildung o.Ä. sprechen. Das ist für die beiden Ausdrücke, um die es geht, der Fall. Ich war erstaunt, wie oft ein großes Rad gedreht wird, ohne dass ich das bisher mitbekommen hätte.

Gruß Barbara

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Wenn es dir nicht gelingt, den Autor ausfindig zu machen, und ihn nicht selber fragen kannst, bleibt dir gar nichts anders über.

Was meinst Du mit „den Autor ausfindig machen“?

Die Person oder den Ort, bei der oder wo die Redewendung erstmals auftaucht.

Ich habe schon Leute gefragt, die den Ausdruck (mündlich) verwendet haben, aber keiner hatte eine Ahnung, was da für ein Bild zugrunde liegen soll.

Ist diese nicht zu eruieren, so bleibt die Assoziationsmethode allein übrig. Was könnte im vorgegebenen Kontext gemeint sein?

Wenn klar ist, was gemeint ist, reicht das doch.

Und zu guter Letzt: man muss nicht jeden „dummen Spruch“ verstehen, nachplappern und verwenden.
Ich werde diese Wendung nie verwenden.

Und du hast inzwischen genug Hinweise bekommen. Da wird doch was dabei sein, oder?

Gruß Fritz

hallo barbara,

in berlin heißt das, einer haut furchtbar auf den pudding.
„du drehst aber mächtig am rad, mein freundchen“.
er macht sozusagen eine tierische welle, plustert sich auf, gibt an wiene tüte mücken, lehnt sich aus dem fenster, macht ein wooling usw.

strubbel
B:open_mouth:)

Noch’n Rat, ähhh Rad
Ixion ist mir noch eingefallen.
Der dreht auch am oder auf dem Rad.

=> http://www.mythologica.de/ixion.htm

Gruß Fritz

_____________________________
[MOD]
Vollzitat der verlinkten Seite (das Zitat war auch nicht als solches kenntlich gemacht) entfernt!
Birgit

Hallo Fritz

Und zu guter Letzt: man muss nicht jeden „dummen Spruch“
verstehen, nachplappern und verwenden.
Ich werde diese Wendung nie verwenden.

Vielen Dank für diese wichtige Information.
Entschuldigung, aber das wird mir hier jetzt zu irrational. Und zu unfreundlich.

Nochmals Dank für Deine Mühe,
Gruß
Barbara

1 Like

Vielen Dank für diese wichtige Information.

Bittebitte; gern geschehen!

Entschuldigung, aber das wird mir hier jetzt zu irrational.

Wie das?

Und zu unfreundlich.

Wo?

Fritz

in berlin heißt das, einer haut furchtbar auf den pudding.
„du drehst aber mächtig am rad, mein freundchen“.
er macht sozusagen eine tierische welle, plustert sich auf,
gibt an wiene tüte mücken, lehnt sich aus dem fenster, macht
ein wooling usw.

Hallo, Strubbel,
etwa so wie der hier? http://www.xlt.de/snapshot-Dateien/pfau.jpg
Der dreht allerdings nicht am Rad, sondern der schlägt ein solches.

Gruß
Eckard

Hi strubbel,

macht ein wooling

das dürfte aber der altbekannte Wuhling sein: ein unentwirrbares Stück Tau, Faden, Seil, Tampen, auf neudeutsch auch Leinensalat genannt.

Gruß Ralf

Hi Barbara,

interessante Frage, ab welchem Verbreitungsgrad man bei einem
Wortgefüge von einer Redewendung sprechen kann, also wie viele
Sprecher es kennen bzw. benutzen müssen.

das wird wohl nie zu klären sein, schon gar nicht zu Internet-Zeiten: Nichts ist leichter als cut & paste.

Gruß Ralf