Am Spülbecken bekommt man Einen gewischt

Hallo,
wir sind umgezogen, und nach Einbau der Küche mussten wir feststellen, dass man einen gewischt bekommt, wenn man das Spülbecken und gleichzeitig den Herd berührt.
Nach lange rumprobieren und unzähligen Stromschlägen, haben wir herausgefunden, dass es an der Waschmachine liegt.
Zieht man den Stecker davon heraus, passiert nichts.

Woran kann das liegen? Hat die Waschmaschine einen Fehler oder liegt es an den Leitungen (altes Haus)?

mfg Christian

Hallo Christian,

man sagt immer die wege des herrn sind unerforscht.Nein mal im ernst.
Bekommst du nur eine gewischt, wenn die maschine läuft oder reicht es schon wenn sie in der steckdose ist?
Bekommst du nur eine gewischt wenn du dann den herd UND das spülbecken berührst?
Hast du einmal das Potential zwischen Erde und der Waschmaschine gemessen?
Normalerweise ist das Spülbecken in Deiner Kueche Potentialfrei. Dies bedeutet das sich max. ein leichtes Potential aufbauen kann zwischen dem Becken und dir. Dieses koennte dazu führen das wenn du durch die WHG läufst und dann das becken beruehrst das dann ein leichter funken entstejt. Wie als wenn du einen Wollpullover ausziehst.

es könnte max. sein das die Waschmaschine defekt ist und das du den Aussenleiter auf dem Schutzleiter hast. Dazu müsste dann aber der Schutzleiter in der steckdose defekt sein( sonst würde die vorgeschaltene sicherung auslösen),
Wenn du nun den herd und das becken berürst, schaltest du dich quasi zwischen den aussenleiter und dem Schutzleiter. es fliesst ein strom x der durch deinen körperwiederstand bestimmt wird.
Am besten ist es du misst einmal die spannung zwischen spülbecken und dem Schutzleiter einer anderen steckdose.
Solltesr du da ein potential haben in höhe von 230, so wirst du nicht drum herum kommen die waschmaschine überprüfen zu lassen.

Ich bin jetzt davon ausgegangen das du keine gewischt bekommst wenn du den herd alleine berührst. Wenn dies der fall sein sollte so hat dein EHErd ein Treffer weg oder er ist falsch angeschlossen.

MFG Alex

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Christian!

Da Du offenbar weder über tiefere Kenntnisse der Elektrotechnik noch über irgendwelche Messmöglichkeiten verfügst, wird es Dir auch mit unserer Hilfe nicht gelingen, den Fehler weiter einzugrenzen.
Dass der Defekt gefährlich ist, ist Dir aber schon bewusst, oder? Du solltest solche Versuche mit „Anfassen“ nicht machen. Ein einfacher Phasenprüfer ist zwar kein vernünftiges Messgerät, aber zumindest ungefährlich und Schmerzfrei.

Es bleibt Dir also nichts anderes übrig, als einen Fachmann da ran zu lassen.
Aufgrund der Beschreibung vermute ich, dass das Problem in der Installation in der Wohnung zu suchen ist. (Mein erster Gedanke ist ein nicht angeschlossener Schutzleiter in der Unterverteilung und ein Ableitstrom über das Netzfilter der Waschmaschine.) In diesem Fall ist der Vermieter dafür zuständig und der sollte den Elektriker bestellen und bezahlen.
Sollte sich herausstellen, dass Waschmaschine und Herd (eines von beiden reicht nicht für die beschriebenen Effekte) flasch angeschlossen sind, wirst Du dich mit dem Vermieter sicher einigen können.

Ach ja:
Auch wenn Du einen Zusammenhang mit der Waschmaschine festgestellt hast, glaube ich nicht an einen Fehler in diesem Gerät. Das heisst, es können auch noch andere Geräte ähnlich wirken.

Gruß
Arndt

Hallo Arndt,

wenn der Schutzleiter in der UV nicht angeschlossen ist ( Allgemein) wo will denn da der strom hinfliessen?
Meinst du das ein Ableitstrom ( bei einen Fehlerfreien Geraet) so hoch ist?

MFG Alex

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Also es reicht schon aus, wenn die Waschmaschine eingesteckt ist, um einen gewischt zu bekommen.
Wenn man nur das Spülbecken berührt passiert nichts, erst wenn man dazu den Herd berührt, bekommt man einen gewischt (Kribbeln an den Fingern, bzw. kleine Stromschläge), obwohl die Sicherungen vom Herd ausgeschaltet sind!
Habe leider nicht die Möglichkeit Potential oder Spannungen zu messen, da ich ein Laie auf diesem Gebiet bin!
Werde wohl einen Fachmann hinzuziehen müssen.
Danke für die Antwort.

mfg Christian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Danke für die Antwort,
ich denke den Herd kann man ausschliessen, da man auch Einen gewischt bekommt, wenn die Sicherungen vom Herd ausgeschaltet sind!
Werde mich wohl mit dem Vermieter Kontakt aufnehmen und es von einem Fachmann überprüfen lassen müssen!

mfg Christian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Christian,

ich denke auch einmal das das beste und vor allem das sicherste ist!

MFG Alex

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Alex,

wenn der Schutzleiter in der UV nicht angeschlossen ist (
Allgemein) wo will denn da der strom hinfliessen?
Meinst du das ein Ableitstrom ( bei einen Fehlerfreien Geraet)
so hoch ist?

Es reicht sogar schon, dass der Schutzleiter nur tot dort liegt, parallel zu einem Netzkabel. Ich habe dass bei lediglich 5m schonmal gemerkt, als ich eine kleine Wunde an der Hand hatte und darum dort empfindlicher war. Bei „Spannungsprüfern“ leuchtet die Glimmlampe damit schon ein wenig.

Gruß
achim

P.S.: nein, ich verkaufe keine Raumordner oder Erdstrahlmessgeräte. Der Effekt ist einfach nachzuvollziehen, indem du bei einem Verlängerungskabel mal !!!Kurzzeitig!!! den Schutzkontakt lahmlegst.

Hallo Achim,

ok das du in dem totliegenden Drath eine Spannung x hineininduzierst ist mir klar und das man die dann am anderen ende merkt.
Somal wenn man eine offene Wunde hat oder im nassen bereich ist.

Die rede hier ging aber darum das jemand eine gewischt bekommen hat im normalen Zustand. Also keine Wunde und keine Feuchtigkeit.
Da sollte man es doch kaum merken, oder?

MFG Alex

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Achso, zu Information:
Habe das zum ersten mal bemerkt, als Wasser im Becken war!
Und als ich es immer getestet habe, habe ich vorher meine Finger nass machen müssen um es richtig zu merken!

mfg Christian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Alex,

wenn der Schutzleiter in der UV nicht angeschlossen ist (
Allgemein) wo will denn da der strom hinfliessen?
Meinst du das ein Ableitstrom ( bei einen Fehlerfreien Geraet)
so hoch ist?

Bei Netzfiltern darf der Ableitstom, je nach den Bedingungen, bis zu 1mA betragen, normalerweise ist er so im Bereich von 0.1mA.

MfG Peter(TOO)

Hi,
Auch ich denke, dass du da einen Fachmann ranlassen sollst.

wir sind umgezogen, und nach Einbau der Küche mussten wir
feststellen, dass man einen gewischt bekommt, wenn man das
Spülbecken und gleichzeitig den Herd berührt.

Aha.
Da wurde bestimmt fleissig gebohrt.
Überleg mal wo, das könnte die Fehlersuche des Fachmanns deutlich verkürzen.
Gruss,

Hi!
Das könnten Ausgleichströme sein die zu einem Potentialunterschied zwischen Spüle und Herd führen. Lass einen Elektriker den Erdungsanschluss überprüfen. Es kam schon vor das Leute einen Eisenstab in den Boden treiben mussten.
Wenn, und ich rate dir davon ab , du nicht die Kohle für einen Elektriker bezahlen willst erde einen der Gegenstände. Auf irgendeinem liegt ja das Potential. [MOD: Gefährlichen Scherz entfernt…] :smile:

Gruß,
Fin

@MOD: Bitte LÖSCHEN
Hi Dennis & Fantasmo,

so einen sau-dackel-dämlichen Unsinn sollte man nicht hier stehen lassen.
(…)

Wenn, und ich rate dir davon ab , du nicht die Kohle für einen
Elektriker bezahlen willst erde einen der Gegenstände. Auf
irgendeinem liegt ja das Potential. [MOD: Gefährlichen Scherz
entfernt…] :smile:

Äusserst peinlich, dass sowas ausgerechnet von einem angehenden Physiker kommt.

Gruss,

so einen sau-dackel-dämlichen Unsinn sollte man nicht hier
stehen lassen.
(…)

Wenn, und ich rate dir davon ab , du nicht die Kohle für einen
Elektriker bezahlen willst erde einen der Gegenstände. Auf
irgendeinem liegt ja das Potential. [MOD: Gefährlichen Scherz
entfernt…] :smile:

was ist daran Unsinn?
Meine Hypothese: de Schutzleiter ist nicht geerdet, jedoch mit dem des Herdes verbunden, demzufolge verursacht das Netzfilter der Wama eine Spannung auf dem Schutzleiter. Wama und Herdgehäuse führen daher ein Potential gegen Erde.
Das Spülbecken hat dagegen nahezu Erdpotential: durch seine Wandbefestigung und durch die Mischbatterie. Eine Erdung des Herdes bzw. ein örtlicher Potentialausgleich würde also das Problem beseitigen - wenn auch sicherheitstechnisch nicht hinreichend: zusätzlich müsste ja der Schutzleiter ordentlich angeschlossen werden.

an Ulf
Hi Ulf,
im Normalfall hat jedes Gerät, jede Steckdose den Schutzleiter. Und der läuft am Ende an der Potetialausgleichschiene zusammen. Dort ist aber auch eine Verbindung zu Wasserleitung (damit auch zur Spüle), Heizung, Gas, Sat-Antenne, ach ja, der Fundamenterder ist ja auch noch dabei.
Durch den nach VDE vorgeschriebenen Potentialausgleich haben alle Geräte, Wama, Herd, Spüle, das gleiche Potential.
Es liegt hier ein krasser Fehler vor.
Also den Elektriker des Vertrauens um Rat fragen.

cu
Kalle

zustimmung k.T.
no