Ameisen - Balkon - Hefe (trotz Archiv)

Hallo,

ja, ich habe schon einiges gefunden und gelesen und habe trotzdem noch Fragen.

Die Gegebenheiten: Balkon, 2. OG, Fliesen auf Sand o.ä., mehrere Kübel und Kästen, die draußen überwintert werden. Und: Ameisen. Ameisen. Ameisen. Schwarz, krabbelig, geschätzte 5 mm. Keine klaren Straßen, sondern kreuz und quer.

Bisher geschehen:

  • Versuch der friedlichen Koexistenz: daran gescheitert, dass die Ameisen mehr werden, ich aber nicht, und dass sie sich so in den Pflanzen eingenistet haben, dass sie ihnen schaden
  • Umsiedlungsangebote (großer Topf mit Erde): wurden freundlich winkend abgelehnt: Sie fühlten sich wohl, wo sie seien, danke, und hätten keinen Anlass, die Mühe eines Umzugs auf sich zu nehmen
  • Minzkübel eine Stunde mit Stumpf und Stiel unter Wasser -> sehr erfrischte Ameisen
  • Backpulver + Puderzucker: kein Interesse

Nester aus den Kübeln ausräumen ist schwierig, weil a) sie so tief drin sitzen, b) ich nicht recht weiß, wo ich’s machen sollte (bei Mondenschein in Nachbars Garten?) und c) dann ja immer noch die Residenzen unter den Fliesen bleiben.

Jetzt bin ich bei Honig + Trockenhefe, das finden sie zumindest lecker. Ich hoffe, dass sie’s auch nach Hause zu Mama tragen. Aber mach ich’s richtig? Ich habe die Trockenhefe mit dem Honig, z.T. auch einem Tropfen lauwarmem Wasser, gründlich verrührt. Sie löst sich aber nicht richtig auf. Schlotzen die Ameisen nun nur den Honig weg, oder sind genügend Hefezellen darin?

  1. Frage: Habe ich überhaupt eine Chance, den Balkon längerfristig ameisenfrei zu bekommen? Ich muss die Viecher ja aus Pflanzen und Fliesenfugen bekommen, sonst ist gleich wieder alles beim alten. Oder wandern sowieso sofort wieder neue zu? Wie gesagt, 2. Stock, kein direkter Kontakt zu Garten o.ä.

  2. Frage: Sollte die Hefe nicht ausreichen und ich auf dem Weg zum skrupellosen Killer noch einen Schritt weitergehen und zu käuflichen Waffen greifen: Wenn die das Zeug in den Minzkübel tragen, kann ich die Minze danach bedenkenlos nutzen?

Vielen Dank, liebe Ameisenkenner, für Antworten!

Viele Grüße,

Jule

hallo Jule,

leider kann ich dir keine Fachantwort liefern, aber als Ameisenkenner betrachte ich mich in letzter Zeit schon.
Ich bin eher Mitleidender…

…und Massenmörder geworden

Hefe allein brachte bei mir keinen ERfolg, aber Hefe in Verbindung mit sagen wir mal mehr als handwarmem Wasser schon - bei mehreren Wiederholungen sogar dauerhaften Erfolg

Das geht aber nur bei Fliesen/Steinboden.
In Blumentöpfen geht das logischerweise nicht.
Dafür gibt es im Baumarkt Köderdosen zu kaufen. Die hab ich aber noch nicht getestet

Im Moment kann ich dir nur eines sicher sagen: Dieses Jahr sind die Ameisen besonders viele.
Sogar die Stadt München hat den Kampf dagegen aufgenommen
http://www.tz-online.de/aktuelles/muenchen/ameisen-a…

Und ist mit allen Versuchen gescheitert und am Ende bei der chemischen Keule gelandet
Ich kann die Nester zwar in einem Jahr erfolgreich bekämpfen, stelle aber fest, daß dafür im nächstenJ ahr DOPPELT so viele neue Nester entstehen

Und in einem Betonkübel, der in einem Jahr stark besiedelt war, waren in den folgenden Jahren keinerlei Ameisen mehr, obwohl ich dort NICHTS unternommen habe.

Leider keine grosse Hilfe, schon klar.

Aber vielleicht ein kleiner Trost - du bist nicht allein mit deinem Problem

viele Grüsse

Hallo,

ich hatte auch etliche und vor allem jedes Jahr mehr Ameisen auf dem Balkon.

Ich habe sie letzlich per Hand hinnegemacht.
Ameisen nutzen ja immer die gleichen Wege, da kann man sie gut abpassen und per Daumen oder, wenn viele auf einem Haufen sind, per Hand in Gartenhandschuh schnell und nahezu schmerzlos zerquetschen.
Je früher im Jahr man anfängt, desto besser sind die Chancen, da auch Ameisenstaaten im Sommer wachsen. Dazu brauchen sie aber ausreichend Arbeiterinnen, die Futter für die Brut anbringen. Du musst also nicht wirklich alle Tiere umbringen, nur alle, die Du siehst.

Hat bei mir (ca. 4 qm Balkon mit etlichen Blumenkübeln) ca. zwei Monate gedauert aber gewirkt, seit zwei Jahren ist mein Balkon komplett Ameisenfrei.

Gruß und Petri Heil, Paran

Bei Ameisen muss man die Königin erwischen, alles andere bringt nichts. Oft ist die jedoch an einem gut versteckten, geschützten Ort (im normalen Garten schon mal 2 Meter tief im Nest).

Die meisten Hausmittel sind gegen etablierte Ameisen daher wirkungslos. Wenn du sie wirklich loswerden willst, helfen nach meiner Erfahrung nur die professionellen Köder-Dosen. Darin ist ein Gift, dass nicht sofort wirkt. Die Ameisen schleppen es in den Bau, füttern damit ihre Königin und ne Weile später bleibt der Nachwuchs aus.

Been there, done that.

Hallo,

ich oute mich hiernit: Seit 10 Jahren lebt ein Ameisenstaat unter der Betonplatte unseres Wintergartens. Im Spätwinter habe ich regelmäßig ein Ablegernest in einem Blumenkübel; sobald die Temperaturen im Freien auch für mich angenehm sind, ziehen sie aus. Danach habe ich im Wintergarten Ruhe.

Bis ungefähr Mitte Juni - dann darf ich dann mehrere Tage im wintergarten die geflügelten Jungs & Mädels mit dem Besen auf eine Schaufel kehren und ins Freie werfen. Sie kommen übrigens immer an der gleichen Stelle ans Tageslicht: Durch Haarrisse in den Fugen der Klinker, die zwischen Haus und Wintergarten eine Stufe verkleiden. Das Haus selbst hat sie noch nie interessiert.

Mit anderen Worten:
Die Herrschaften, die bei Dir auf dem Balkon wuseln, sind nur eine Vorortsiedlung und eine zeitlich begrenzte Erscheinung. Königin & Rest leben garantiert unterhalb des Balkons im Erdreich. Das ganze Arsenal, das Du versucht hast, kann deshalb nur ein paar Arbeiterinnen treffen, aber niemals den Staat.

Die gute Nachricht: schwarze Ameisen beißen nicht, sie sind friedlich.
Du hast „nur“ ein Ekelproblem. Schaden an den Pflanzen machen sie nicht.
Möglicherweise hast Du Läuse an den Pflanzen, die allerdings pflegen Ameisen, weil sie die Läuse melken.

So und nun die praktische Seite:
Das wirklich einzige, das Du tun kannst: Sämtliche Töpfe austopfen, alle Erde austauschen (samt Ameisen). Und alle Blätter der Pflanzen gründlich abduschen. Rund um den Balkon doppelseitiges Klebeband kleben. Auch rund um die Brüstung. Daran bleiben Kundschafter-Ameisen kleben. Wenn niemand zurückkommt, um von dem tollen Balkon zu berichten, geben sie es für diesen Sommer auf.

viel Erfolg
Geli

Hallo,

bei mir kommt auf den Fliesen dann der Wasserkocher und Kochtopf zu kräftiger Arbeit. Wasser kochen und über die Fugen gießen.

Wenn keine Kinder oder Haustiere anwesend sind, schütte ich auch die heiße Flüssigkeit nach dem Entkalken von den Geräten über die Fugen.

Obige Methode gilt aber nicht für Blumentöpfe. Im Landwirtschaftshandel (z. B. BayWa) gibt es giesbares Ameisengift zu kaufen. Allerdings habe ich noch nicht versucht ob man es nicht auch im Gartenmarkt in der „Giftecke“ ausgehändigt bekommt.

Gruß
Ingrid

Hallo Geli,

Die Herrschaften, die bei Dir auf dem Balkon wuseln, sind nur
eine Vorortsiedlung und eine zeitlich begrenzte Erscheinung.
Königin & Rest leben garantiert unterhalb des Balkons im
Erdreich.

Das fällt mir schwer zu glauben: 2-3 Stockwerke tiefer?? Und nirgends ist was zu sehen, wo sie hochwandern würden?

Ich habe auf jeden Fall in 3 Kübeln Nester mit Eiern, und ich vermute, unter den Fliesen geht es weiter. Und doch, sie schädigen inzwischen die Pflanzen, weil die Nester so ausgedehnt sind in den doch begrenzten Kübeln. Einfach zu viele Ameisengänge, ich vermute zum einen, dass die Wurzeln z.T. in der Luft hängen, weil die Ameisen die Erde dazwischen beseitigt haben, und zum andern, dass sie auch störende Feinwurzeln mal mit beseitigen.

Und ich habe eben Sorge, die Wurzeln noch mehr zu schädigen, wenn ich versuche, die Damen zwischen den Wurzeln vorzukratzen. Die Minze wollt ich eigentlich austopfen, da ist ja nicht viel Schaden zu befürchten, aber hab dann resigniert: Ballen so fest, Ameisen so tief überall drin. Klar, die Minze lässt sich einfach neu ziehen. Aber die anderen nicht.

Die gute Nachricht: schwarze Ameisen beißen nicht, sie sind
friedlich.

Das stimmt, und sie kommen zum Glück auch nicht ins Haus. Deswegen klappte das Zusammenleben ja auch ein paar Jahre lang.

So und nun die praktische Seite:
Das wirklich einzige, das Du tun kannst: Sämtliche Töpfe
austopfen, alle Erde austauschen (samt Ameisen). Und alle
Blätter der Pflanzen gründlich abduschen. Rund um den Balkon
doppelseitiges Klebeband kleben. Auch rund um die Brüstung.
Daran bleiben Kundschafter-Ameisen kleben. Wenn niemand
zurückkommt, um von dem tollen Balkon zu berichten, geben sie
es für diesen Sommer auf.

Ich muss nochmal drüber nachdenken, ob und wie ich das realisieren kann und wohin ich ggf. die ganze Ameisenerde verfrachte. Mülltonne scheint mir noch die einzige, aber keine wirklich gute Lösung.

Viele Grüße,

Jule

Danke, danke für Solidarität und Trost…

du bist nicht allein

Ja! Eben! Ich wäre gern deutlich alleiner auf meinem Balkon!

Jule

1 Like

Hallo,

und danke schon mal Euch allen! Ich muss Eure Antworten noch etwas meditieren (Wasserkocher, Köderboxen, doch noch austopfen) - und mich dann um Töpfe und Fliesen gleichzeitig kümmern. Puh, mir widerstrebt diese Massenmörder-Orgie so.

Parans ameisenfreier Balkon macht mir etwas Hoffnung - auch wenn sich meine Ameisen leider nicht daran halten, regelmäßige Wege zu benutzen, jedenfalls nicht dort, wo man sie sieht. Die sind klug!

Weiß denn noch jemand was zum Thema Köderbox bei Nest in Pflanzen zum Verzehr?

Krabbelgrüße,

Jule

Hallo

Ich muss Eure Antworten noch etwas meditieren (Wasserkocher, Köderboxen, doch noch austopfen) - und mich dann um Töpfe und Fliesen gleichzeitig kümmern. Puh, mir widerstrebt diese Massenmörder-Orgie so.

Besonders das mit dem Wasserkocher finde ich auch nicht so empfehlenswert, weil du damit ja alles Leben unter den Fliesen abtötest, und da werden ja auch Hundertfüßler und alles mögliche wohnen. Außerdem kannst du ja schlecht kochendes Wasser in deine Blumentöpfe kippen.

Viele Grüße

Hallo Jule,

ohje, da sind wir Leidensgenossen! Die Ameisen haben schon vor mir hier dem balkon gewohnt und ich habe keinen Bock mehr auf die Mitbewohner! Das Problem ist nicht nur der Balkon, die Tierchen kommen auch gerne massenhaft ins Wohnzimmer, wenn ich Sommer die Balkontüre offen lasse!

Ich habe auch zuerst alle möglichen harmlosen Mittelchen völlig ohne Wirkung ausprobiert. Ich habe jetzt mehrere Köderboxen aus dem Drogeriemarkt aufgestellt und bisher scheint es zu wirken. An Kräutern und essbaren Pflanzen waren zum Glück bei mir noch nicht so viele Ameisen - die habe ich in separaten Kübeln. Falls du da Nester hast, vielleicht diese Kübel erst mal von Hand ausräumen, Erde austauschen und drinnen stehen lassen, bis die restlichen Ameisen genug Köder gefressen haben und weg sind.

Viel Erfolg!