Hallo!
Kann mir irgenjemand die aufgaben, funktinen und den aufbau von Proteinen erklären?
Brauche es als Biohausaufgabe
Danke!
Wie wäre es, wenn du deine Frage konkreter stellst, Proteine sind Eiweiße und haben die vielfältigsten Aufgaben, sie sind aus insgesamt 20 unterschiedlichen Aminosäuren aufgebaut.
LG Gabi
Bedeutung der Proteine
Die Proteine (Eiweisse) zeichnen sich durch eine enorme Vielfalt in Struktur und Funktionen aus. Der menschliche Organismus enthält tausende von Proteinen, welche die verschiedensten Aufgaben erfüllen. Proteine bestimmen u.a. Form und Struktur von Zellen, dienen der molekularen Erkennung, übernehmen Transportfunktionen, sorgen für den kolloidosmotischen Druck und steuern als Enzyme den Stoffwechsel.
Aufbau der Proteine
Proteine werden von den Ribosomen durch Verknüpfung von Aminosäuren synthetisiert. Die Bindung zwischen den Aminosäuren wird als Peptidbindung bezeichnet. Die Anzahl und die Reihenfolge, in der die Aminosäuren aufeinander folgen (Aminosäuresequenz), ist in der Erbsubstanz festgelegt
Am Aufbau von Proteinen sind regelmässig zwanzig verschiedene Aminosäuren beteiligt. Die Kettenlänge ist ausserordentlich variabel, sie reicht von drei bis zu mehr als 1000 Aminosäuren.
Durch anschliessende Faltung der Aminosäurenketten entstehen z.T. sehr komplizierte dreidimensionale Strukturen.An die Aminosäurekette können auch Kohlenhydrate gebunden werden (Glykoproteine).
Unterteilung der Proteine
Entsprechend dem unterschiedlichem Aufbau und der unterschiedlichen Funktion sind verschiedene Unterteilungen der Proteine möglich.
Unterteilung entsprechend der Funktion
Stofftransport • Hämoglobin: Sauerstoff
• Albumin: wasserunlösliche Substanzen wie Bilirubin, Medikamente usw.
• Transferrin: Eisen
• Caeruloplasmin: Kupfer
• TBG: bindet über 99% des Schilddrüsenhormons Thyroxin (T4)
Steuerung des Stoffwechsels, Kommunikation zwischen den Zellen • Katalyse: praktisch alle enzymatisch wirksamen Moleküle sind Proteine. Als Beispiele seien erwähnt die Lactatdehydrogenase (LDH), Creatinkinase (CK), DNA-Polymerase . . .
• Endokrine Steuerung: Hormone der Proteinklasse sind u.a. Insulin, Wachstumshormon (GH), Thyreotropin (TSH), Choriongonadotropin (hCG), Parathormon (PTH).
• Zytokine (Interleukine): beeinflussen Wachstum, Differenzierung und Funktion von Zellen
Schutz und Abwehr • Immunglobuline: IgG, IgA, IgM, IgD, IgE
• Komplementfaktoren: C3, C4 . . .
• Proteine der akuten Phase (entzündliche Rea ktion): CRP, 1Antitrypsin, 2Makroglobulin . . .
Blutgerinnung • Auch die Gerinnungsfaktoren gehören als Enzyme zur Klasse der Proteine.
Bewegung • Die Muskelproteine Actin und Myosin.
Aufbau und Struktur • Kollagene und Elastin als Bestandteile des Bindegewebes.
• die Proteine des Zytoskeletts.
Bestandteil von Zellmembranen • Zellrezeptoren: häufig Glykoproteine
• Transportproteine (Carrier)
Unterteilung aufgrund der Form
In der Proteinelektrophorese des Serums können 5 Fraktionen unterschieden werden. Dabei wird das Albumin von den sogenannten Globulinen abgetrennt
Danke für die ausführliche Antwort.
Hat mir sehr weitergeholfen, bist echt schlau!
Aufgabe hängt vom protein ab. Insulin, ein peptidhormon, bewirkt nach Ausschüttung im Pankreas z.B. die Aufnahme von Glukose in Leber und Skelettmuskeln
Proteine sind aus verketteten Aminosäuren aufgebaut. Die Bindung zwischen Aminosäuren nennt man peptidbindung