Amtssprachen Südtirol

Hallo!

Bin mir nicht so sicher, ob die Thematik hierher gehört, oder vielleicht doch im Bereich Kultur&Gesellschaft oder gar in Politik?!

Habe vor kurzem gelesen, daß in Südtirol als Amtssprache neben Italienisch auch Deutsch rechtlich zugelassen wäre.

„Wäre“ deswegen, daß diese Regelung nicht umgesetzt worden sei, sprich keine mehrsprachigen Ämter u.ä. Allerdings ist der Stand der Information leider unbekannt.

Hat sich dahingehend was geändert? Falls nur in bestimmten Regionen/ Städte in Südtirol, in welchen?

Da diese Frage vor kurzem bei einer Plauderrunde aufkam, aber zu keinem Schluß kam, wäre es schön, wenn uns da jemand Licht ins Dunkle bringen könnte.

Vielen Dank für zahlreiche Antworten!

LG!

Hallo,

Habe vor kurzem gelesen, daß in Südtirol als Amtssprache neben
Italienisch auch Deutsch rechtlich zugelassen wäre.

Hat sich dahingehend was geändert? Falls nur in bestimmten
Regionen/ Städte in Südtirol, in welchen?

http://de.wikipedia.org/wiki/Rechtliche_Stellung_der…

Gruß,

Malte

Hallo!

Habe vor kurzem gelesen, daß in Südtirol als Amtssprache neben
Italienisch auch Deutsch rechtlich zugelassen wäre.

Ja das ist richtig, denn immerhin spricht 2/3 der Bevölkerung deutsch als Muttersprache. Italienisch wurde in Südtirol ursprünglich nur in sehr wenigen Orten (aber auch nur als Minderheitensprache) gesprochen (das war insgesamt im einstelligen Prozentbereich), der Großteil der heute italienischen Bevölkerung geht auf die Italienisierung durch die Faschisten zurück. Deswegen ist die Sprachgruppenverteilung heute in Südtirol ziemlich unregelmäßig, also die italienische Bevölkerung lebt an einigen Orten ziemlich konzentriert und im Übrigen Land kaum. Wer bewusst durch das Land fährt hört dies.

„Wäre“ deswegen, daß diese Regelung nicht umgesetzt worden
sei, sprich keine mehrsprachigen Ämter u.ä. Allerdings ist der
Stand der Information leider unbekannt.

Im Großen und Ganze wurde das schon umgesetzt und zwar insgesamt ziemlich vorbildlich. Bei Südtiroler Landesbehörden ist das idR sowieso unproblematisch, bei italienischen Bundesbehörden und -einrichtungen gibt es fallweise Probleme. Die Zweisprachigkeit wird im Übrigen u.a. deswegen ziemlich gut umgesetzt, weil die Italiener durchaus wissen, dass die Angliederung Südtirols an Italien 1919 höchst fragwürdig war und Italien Glück hatte, dass Südtirol 1945 bei Italien geblieben ist. Dafür hat Österreich heute einen international anerkannten Schutzmachtstatus, der von der Südtiroler Landesregierung auch schon in Anspruch genommen worden ist. Werden also die Rechte der Südtiroler beeinträchtigt oder die Autonomie gefährdet ist das keine rein inneritalienische Angelegenheit.

Daher funktioniert die Autonomie und die Zwei- bzw. Dreisprachigkeit Südtirols im Alltag im Großen und Ganzen ganz gut. International gesehen kann man Südtirol sogar diesbezüglich als vorbildlich bezeichnen.

Hat sich dahingehend was geändert? Falls nur in bestimmten
Regionen/ Städte in Südtirol, in welchen?

Das ist im ganzen Land gleich. In den ladinischen Gebieten darf zusätzlich ladinisch gesprochen werden.

Gruß
Tom

Vielen Dank f. die Informationen!

Wünsche noch schönen Abend!