An die Rechtschreibexperten

Hallo liebe Experten,

ich bin im Internet leider nicht fündig geworden.

Wer kann mir helfen und sagen, wie ich folgenden Satz schreibe:

Ich mag Autofahren. Oder: Ich mag Auto fahren.

Ich tendiere zum ersten, weil man ja einen Artikel davorsetzen könnte, bin mir aber nicht sicher, ob das dann nicht inhaltlich eine Veränderung wäre und es sich hierbei um ein Autofahren in bestimmten Situationen handelt…oder wie auch immer man das erklären könnte :smile:

Und richtig ist doch: Ich kann Auto fahren. Oder?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Viele Grüße von Chris

Hi Christine,

ich antworte nach der neuen Rechtschreibung:

Wer kann mir helfen und sagen, wie ich folgenden Satz schreibe:
Ich mag Autofahren. Oder: Ich mag Auto fahren.

„Ich mag Autofahren“ ist richtig. Dieselbe Regel gilt für alle weiteren substantivisch gebrauchten Zusammensetzungen, deren letzter Bestandteil kein Substantiv ist, z. B. das Infragestellen, das Ratholen, … (Quelle: DUDEN-Regelwerk, §37.2)

Und richtig ist doch: Ich kann Auto fahren. Oder?

„Ich kann Auto fahren“ ist eindeutig eine Zusammensetzung aus Substantiv und Verb, die nicht substantivisch gebraucht wird, also getrennt (Quelle: DUDEN-Regelwerk, §34.3.5).

Gruß
Christopher

hi,

ich bin im Internet leider nicht fündig geworden.

z.b. google: „rechtschreibung auto fahren“

Wer kann mir helfen und sagen, wie ich folgenden Satz
schreibe:

Ich mag Autofahren. Oder: Ich mag Auto fahren.

zweiteres. schon vor, erst recht nach reform. (reform tendiert zur getrenntschreibung.)

Ich tendiere zum ersten, weil man ja einen Artikel davorsetzen
könnte, bin mir aber nicht sicher, ob das dann nicht
inhaltlich eine Veränderung wäre und es sich hierbei um ein
Autofahren in bestimmten Situationen handelt…oder wie auch
immer man das erklären könnte :smile:

genau das ist der wichtigste punkt: schreibs doch so, wie es dir vorkommt. (im ernst!)
nütz aus, dass durch die rechtschreibreform (in summe, nicht hier im konkreten fall!) ein feld an (kleinen) freiheiten entstanden ist, die jeder vernünftige mensch für bedeutungsnuancierungen verwenden kann.

das „Autofahren“ vs. „das Auto fahren“ … ich würd die nuance darin sehen, dass im zweiten fall eher an das lenken gedacht wird (i.s.v.: das „fahren“/„führen“ des autos; im ersten fall nicht unbedingt. oder: im ersten fall: „sich bewegen mit einem auto“; im zweiten „das bewegen eines autos“. ist aber dehr subjektiv.

m.

Hi Michael,

Ich mag Autofahren. Oder: Ich mag Auto fahren.

zweiteres. schon vor, erst recht nach reform. (reform tendiert zur getrenntschreibung.)

da Christine weiter unten in ihrem Ausgangsposting nach der Benutzung der Zusammensetzung als Verb fragt, gehe ich davon aus, dass sie diese hier als Substantiv benutzen möchte. Damit ist Deine Antwort schlicht falsch.

Ich wiederhole: Interessant ist bei der Betrachtung von Zusammensetzungen, deren letzter Teil kein Substantiv ist, ob die Zusammensetzung substantivisch verwendet wird. In letzterem Fall schreibt man zusammen. Beispiel: „Das Bekanntmachen ging schnell vonstatten.“ vs. „Es war nicht nötig, sie miteinander bekannt zu machen.“ In dem von Dir konzipierten Fall „Ich mag das Auto fahren.“ handelt es sich um eine nicht-substantivisch gebrauchte Zusammensetzung von Substantiv und Verb, die folgerichtig auseinander geschrieben wird.

Nachlesen kannst Du das alles hier, was meines Erachtens auch Not tut:
http://www.duden.de/neue_rechtschreibung/regelwerk/g…

Gruß
Christopher

Hallo,

vielen Dank für deine hilfreiche Antwort.

Ich hatte zwar im Internet die Regelung bezüglich Substantiv + Verb gefunden (dass man; Auto fahren, Ski fahren usw. schreibt), aber bei substantivischen Gebrauch: Das Autofahren macht Spaß. schreibt. Nun war ich mich nicht sicher, wie es aussieht, wenn man schreibt: Ich mag Autofahren…

Ich habe lange Zeit in den USA gelebt und das Sprachgefühl für Deutsch verloren. Könnte man sagen, dass ich da zusammenschreibe, wo man einen Artikel davorsetzen könnte - wie eben bei „(Das) Briefmarkensammeln ist langweilig.“, „Ich mag (das) Briefmarkensammeln.“, „(Das) Autogahren kann gefährlich sein.“
Aber: „Er geht Ski laufen.“, „Sie machte Halt machen.“

Oder habe ich da wieder etwas falsch verstanden?

Danke nochmals!

„Ich mag das Auto fahren.“

Das soll ein korrekter deutscher Satz sein? Ich glaube mich tritt ein Pferd. Es drängt mich dazu mich anzuschließen: „Du mögen auch das Rad fahren?“

LG
datafox

Hi,

„Ich mag das Auto fahren.“

Das soll ein korrekter deutscher Satz sein?

es ist kein schöner Satz, aber ein korrekter. Auch der DUDEN ist der Ansicht, dass „mögen“ ein voll einsatzfähiges Modalverb ist:

_ mö|gen [mhd. mügen, ahd. mugan, eigtl.= können, vermögen]:

  1. […]

e) wollen, geneigt sein, die Neigung u. die Möglichkeit haben (bes. verneint): ich mag nicht [gern] weggehen, mochte nicht weggehen, habe nicht weggehen m.; ich mag keinen Fisch essen; Bier hat sie noch nie trinken m.;_

Dass es elegantere Möglichkeiten gibt, will ich hiermit nicht bestritten haben.

Gruß
Christopher

Hi Christine,

Ich habe lange Zeit in den USA gelebt und das Sprachgefühl für Deutsch verloren

das ist ein reparabler „Schaden“, und hier tummeln sich hilfsbereite Menschen zuhauf.

Könnte man sagen, dass ich da zusammenschreibe, wo man einen Artikel davorsetzen könnte

Ja, das ist richtig, das meinte ich mit „Substantivierung“.

Aber: „Er geht Ski laufen.“, „Sie machte Halt machen.“

Beide Sätze sind richtig (abgesehen von dem wahrscheinlich versehentlich doppelten „machen“). Bei den Verben ist es allerdings etwas komplizierter, sodass Du Dich am besten zur Quelle, d. h. auf die DUDEN-Homepage, begibst:

http://www.duden.de/neue_rechtschreibung/regelwerk/g…

Viel Erfolg beim Auffrischen,
Christopher

1 Like

„Ich mag das Auto fahren.“

Das soll ein korrekter deutscher Satz sein? Ich glaube mich
tritt ein Pferd. Es drängt mich dazu mich anzuschließen: „Du
mögen auch das Rad fahren?“

Was, bitte, soll deiner Meinung nach daran nicht korrekt sein?
Deinem Antwortsatz nach das „mag“. Das ist aber richtig. Was sonst stört die immer so höfliche Madame?

Livia

„Ich mag das Auto fahren.“

Was, bitte, soll deiner Meinung nach daran nicht korrekt sein?

Ich glaube ich stand auf der Leitung.
Ich dachte das sollte „Ich liebe autofahren“ heißen. Es kann aber auch einfach „Ich will dieses Auto lenken“ bedeuten. (Ist aber österreichisch, nicht wahr? „Magst du den Punto fahren? Ja, ich mag das Auto fahren!“)

Gruß
datafox

„Ich mag das Auto fahren.“

Was, bitte, soll deiner Meinung nach daran nicht korrekt sein?

Ich glaube ich stand auf der Leitung.
Ich dachte das sollte „Ich liebe autofahren“ heißen. Es kann
aber auch einfach „Ich will dieses Auto lenken“ bedeuten. (Ist
aber österreichisch, nicht wahr? „Magst du den Punto fahren?
Ja, ich mag das Auto fahren!“)

In zweiterem Sinn hab ich den Satz verstanden. Irgendwie hab ich mir eingebildet, Christopher hätte das erklärt. War aber Freudsche Fehlleistung meinerseits. :smile:

Grüße in den Süden (ha, das kann ich hier so selten schreiben!)
Livia

Hallo,

vielen Dank! Ach, das wird eine Arbeit :smile: Als ich hier noch lebte - das war zu meiner Schulzeit - schrieb man noch nach der alten Rechtschreibung…

Viele Grüße von Chris

Hallo,

ja, danach habe ich gesucht - hat aber nicht mein Problem in diesem speziellen Fall gelöst: Ich mag Auto fahren :smile:

Viele Grüße :smile:

Hallo Christopher,

ich hoffe, ich darf noch einmal etwas fragen…

Du sprachst von substantivischem Gebrauch der Zusammensetzung und dass man daher schreibt:

Ich mag Autofahren. Ich mag (das) Autofahren.
Ich hasse Maschineschreiben. Ich hasse (das) Maschineschreiben.

Aber warum schreibt man dann: Ich mag laufen oder Ich hasse schreiben.

Und nicht: Ich mag Laufen. Oder: Ich hasse Schreiben. (Ich könnte hier doch auch ein substantiviertes Verb sehen: Ich hasse (das) Schreiben.)

Letztendlich ist es doch der gleiche Gebrauch nur ohne Zusammensetzung (Substantiv + Verb).

So würde ich doch auch schreiben: Ich hasse Fahren von LKWs. Oder nicht?

Hm, ich bin doch irgendwie verwirrt und finde nicht die richtige „Eselsbrücke“ für mich…

Viele Grüße von Chris

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]