Analoge Doppelbelichtung mit der Pentax SLR

Hallo ihr Fotofreaks
War gestern an einer Ausstellung von einem Fotograf der unter anderem mit Doppelbelichtung arbeitete.
Ich war so sehr begeistert und will das jetzt gleich auch ausprobieren.
Nun, kann mir jemand ganz genau erklären wie das step by step mit meiner Pentax analog geht?
Da ich noch nicht so Erfahrung habe mit der analogen Kamera, bitte ich euch dies ganz einfach zu tun :wink:

Hab auch schon im I-net recherchiert und im Handbuch nachgelesen… aber irgendwie stands nirgends so richtig…!

Danke und Adieu

Hallo,

Mit Analogkameras ist das Doppel - oder Mehrfachbelichten meist sehr einfach: man muss nur verhindern, dass der Film transportiert wird, wenn man den Verschluss spannt. Das geschieht einfach durch Betätigen/Halten des Rückspulknopfes während man den Transporthebel betätigt - schon kann eine weitere Belichtung auf das vorher belichtete Bild erfolgen. Probier das vielleicht vorher bei leerer offener Kamera, nach Betätigen des Rückspulknopfes sollte das Transportzahnrad nicht mitdrehen, wenn man den Aufzug betätigt.

Besten Gruß
von Julius

Hallo Kathrin!
Das geht praktisch so:

  1. 1.Foto machen
  2. Film-Rückspulkurbel leicht zurückdrehen, daß der Film in der Patrone gespannt ist.
  3. Rückspulknopf drücken
  4. Kamera spannen, als ob du weitertransportierst, dabei den Rückspulknopf festhalten, damit er sich nicht bewegt
    1. Foto machen.
  5. Dann Kamera spannen, der Rückspulknopf sollte automatisch wieder herausspringen. Aus Sicherheitsgründen ins Dunkle (Objektivdeckel) auslösen und nochmals spannen, weil der Film oft nicht um eine Bildweite weitertransportiert wird.
    Da bei KB-SLR-Kameras der Filmtransport mit dem Spannen gekoppelt ist, ist diese Methode relativ ungenau, da der Film immer geringfügig verschoben wird.
    Wenn du einen motorischen Filmtransport hast, geht das natürlich nicht…
    Meißt werden Doppelbelichtungen mit Kameras gemacht, deren Filmtransport unabhängig vom Verschlußspannen ist. Das sind z.B. einige Mittelformat-Kameras, wie Mamiya RB, Fachkameras oder auch alte Rollfilm- und KB-Kameras, wo der Verschluß direkt am Objektiv gespannt wird.
    Gruß
    lichtpunkt

Hallo Julius

Herzlichen Dank für deine rasche und verständnisvolle Antwort. Eine Frage habe ich noch:
Muss ich etwas bei der Belichtung beachten?
Oder muss ich grundsätzlich noch auf etwas anderes achten bei der Kameraeinstellung?

Grüsse
Kathrin

Hi Kathrin!

Grundsätzlich solltest du dir Bilder ansehen, die so entstanden sind.
Da, wo das 2. Bild einbelichtet werden soll, darf, sollte beim 1. Bild kein oder wenig Bildmotiv sein, also möglichst dunkel bis schwarz. Das gleiche gilt für die 2. Belichtung, also da, wo das 1. Bild belichtet ist, sollte möglichst was sehr dunkles sein, weil sich die Bildelemente sonst überlagern.
Da die Bilder jeweils einzeln belichtet werden, ist jedes Bild wie ein einzelnes Bild zu belichten. Wegen der (notwendigen) dunklen Flächen macht da der eingebaute Belichtungsmesser oft nicht mit, hierzu dann eine mittlere Bildfläche ausmessen und die Kamera dann manuell auf die Werte einstellen.
Ich hab das immer mit einer Mittelformatkamera gemacht (RB 67) und auf der Mattscheibe grob die Konturen der Bilder eingezeichnet. Das geht bei KB natürlich nicht…

Achso: zu Punkt 3 von mir: Der Rückspulknopf muß natürlich beim 1. Transportieren/Spannen gedrückt bleiben.
Viel Erfolg!
Gruß
lichtpunkt

Noch’n Tipp
Hi

Da, wo das 2. Bild einbelichtet werden soll, darf, sollte beim

  1. Bild kein oder wenig Bildmotiv sein, also möglichst dunkel
    bis schwarz. Das gleiche gilt für die 2. Belichtung, also da,
    wo das 1. Bild belichtet ist, sollte möglichst was sehr
    dunkles sein, weil sich die Bildelemente sonst überlagern.

Ein Filterhalter hilft da sehr.

Man nehme sowas:
http://www.enjoyyourcamera.com//All-Products/Filter-…

und schraube es auf’s Objektiv.
Dann aus mattschwarzem Karton entsprechend dem Motif eine Maske ausschneiden die den (noch) unbenutzten Teil des Bildes abdeckt.
Bei der zweiten Belichtung dann den schon belichteten Teil abdecken.

Natürlich, wie gesagt, manuell belichten.

Gruß

HK

Es gibt (oder gab) bei den analogen Kameras welche, die das explizit können, und welche, die es nicht zuverlässig können. Die ersteren blockieren den Film passgenau, die zweiteren kann man nur mit dem schon beschriebenen Trick (Film ein wenig zurückwickeln, dann Rückspulknopf drücken und Verschluss spannen …) überlisten - mit der Gefahr, dass sich der Film doch ein wenig bewegt. Das ist solange nicht schlimm, wenn man „nur“ ein Motiv in ein anderes einbelichten möchte.

Im „Zwillingsmodus“, wenn man also links jemanden ablichten will, und dann rechts nochmal (mit einer Art Objektivdeckel, der immer eine Hälfte des Bildes abdeckt), wird das problematisch, weil das kleinste Verrutschen des Films im mittleren Überlappungsteil Doppelkonturen erzeugt. Aber das ist eine andere Geschichte, weil Du ja vermutlich „Bild im Bild“ machen möchtest.

Gruß, Artefakt

Hallo
Danke dir ganz herzlich für deine Antwort. Irgendwie funktioniert das mit dem Rückspulknopf halten und Spannen nicht… oder ich hab’ einfach zu viel Schiss, dass ich den ganzen Film zerreissen würde, wenn ich den Rückspulknopf halte…!
Ich weiss es nicht genau… aber ich denk’ ich probiers einfach nochmal und schaue mal wie die Bilder werden! :smile:

Grüsse

Hallo Katrin!
Nur nicht mit Gewalt, dann könnte der Film reißen…
Also: Nach dem 1. Bild: Rückspulknopf drücken und festhalten, dann spannen, Rückspulknopf loslassen…
Was hast du denn für ein Kameramodell???

Gruß
lichtpunkt

Ich hab eine Pentax, sicher etwa 30 Jahre alt!

Ich probiers heut Abend nochmals aus und gib dir dann Bescheid… :smile:

Sag mal, kennst du sonst noch lässige Fototricks mit der anoalogen SLR oder auch der digitalen (oder die Pola habe ich auch noch im SOrtiment :wink: ?

Bin zur Zeit einbisschen am experimentieren!

Hey Lichtpunkt!
Jeeetzt weiss ich, wieso’s bei mir nicht funktioniert, oder ich das Gefühl habe, ich muss mit Gewalt dahinter!
Ich habe keinen Rückspulknopf sondern eine „Rückspuhldrehe“, verstehst du?
Und das Modell ist „Pentax Program A“… was auch immer das heissen mag…!
Adieu

Hi Kathrin

Ich habe keinen Rückspulknopf sondern eine „Rückspuhldrehe“,

ja, das ist der Drehknopf, mit dem du den Film nach dem Fotografieren zurück in die Patrone drehst.
Doch damit der Film überhaupt (ohne Schaden zu nehmen) zurückgespult werden kann, muß man den „Rückspulknopf“ drücken. Ich kenne die A-Serie nicht so ganz genau -lang ist’s her-, aber sieh mal auf der Unterseite nach, da sollte der Knopf sein, -und sich auch eindrücken lassen.
Gruß
lichtpunkt