Analoge Pay-TV Verschlüsselung (1982 - 1990)

Hallo liebe Community,

ich bin auf der Suche nach einer Eröäuterung wie die analoge PAY-TV Verschlüsseung „Trap“ funktionierte.

Der erste europäische PAY-TV Kanal „TeöeClub“ nutzte diese Verschlüsselung seines Programmes von 1982 bis ca. 1989 bevor auf das „PayView 3“ Verschlüsselungssystem umgestellt wurde. Da ich den Besuchern meiner Homepage „www.tcpower.de“ auch gerne und einfach verständlich erklären möchte, wie dieses System arbeitete. Leider ist in dem ganzen Internet nicht eine Erwähnung einer Verschlüsselung namens „Trap“ zu finden? Vielleicht ist ja damit auch „Trap Door Cipher“ gemeint, nur weiß ich auch nicht wie die funktionieren sollte. Eines weiß ich aber, das diese Verschlüsselung ganz einfach mit Sperrkreisfiltern aus dem Elektrofachgeschäft zu umgehen war.

Ich hoffe hier kennt sich jemand mit der damaligen Technik aus.

Viele Grüße
Olligator

Hi,

mit Sperrfiltern ging da gar nichts.
Aus dem analogen Signal wurden die Synchronimpulse entfernt, der Bildinhalt invertiert und, und, und.

Das ging so:
http://goldfuss.de/deceed/#schema

nicki

Analoge Pay-TV Verschlüsselung (1982 - 1990)
Hallo nicki,

und danke für Deine Hilfe. Die Internetseiten von Goldfuss sind durchaus interessant. Leider wurden diese erst 1998 verfaßt, also gute 10 Jahre nach der Abschaltung der ersten TeleClub Codierung über die ich Infos benötige. Das PayView 3 aufwendiger und komplizierter war als die „Trap“ Verschlüsselung, sieht man schön an dieser Internetseite.

Grüße Olligator