tja,
beides hat nichts mit gesetzeslosigkeit oder ungesetzlichkeit
zu tun. etwas, das den gesetzen widerspricht, ist illegal.
Mit Ungesetzlichkeit nicht; aber „(Zustand der)
Gesetzlosigkeit“ ist als (eine der) Definition(en) von
„Anarchie“ in den meisten Wörterbüchern zu finden, z. B.:
wer „herrschaft“ mit „gesetz“ gleichsetzt, wird wohl auch herrschaftslosigkeit mit gesetzlosigkeit gleichsetzen. ich tu das nicht. aber ich denk, es geht hier nicht um meine meinung. vom wortstamm her ist die die sachlage eindeutig, aber etymologie ist natürlich nicht semantik und wörter ändern ihre bedeutung. 2 der 3 von dir zitierten quellen (DWDS, Duden) haben auch „Herschaftslosigkeit“ im erläuterungstext zum lemma; der duden sogar als erstes.
tatsächlich ist anarchie natürlich ein „kampfbegriff“, ein umkämpfter begriff. man hat anarchistInnen oft vorgeworfen, die gesetzlosigkeit „= das chaos“ zu wollen und anarchistInnen haben sich ebenso oft dagegen gewehrt und sich dabei auf die etymologie berufen. in so einer situation (semantik umkämpft) hat der rückgriff auf die etymologie (was heißt das eigentlich ursprünglich?) eine besondere bedeutung. ich habe mich in meinem statement deshalb auch auf die etymologie bezogen.
und natürlich, meine meinung: ich finde herrschaft und gesetz völlig verschiedene dinge, also auch herrschaftslosigkeit und gesetzlosigkeit, und für mich sind anarchie, illegalität und chaos 3 völlig verschiedene dinge. wer sie gleichsetzt, betreibt propaganda, bewusst oder nicht. ein schönes beispiel, dass das „bürgerliche wörterbuch“ nicht zwangsläufig neutral ist, sondern geprägt von verlag, autoren, verkaufschancen usw.
m.