Anarchisch oder anarchsitisch?

Hatte da letzhin eine kleine Diskussion mit einem Kollegen und wir haben festgestellt, dass wir den Unterschied zwischen den beiden Ausdruecken nicht wirklich kennen.
Beide Worte (oder Woerter?) wurden von uns wild durcheinander geworfen und sollten eigentlich immer Zustaende Ausdruecken, die ein gewisses Mass an (Gesetzes-)Fuehrung vermissen lassen.

Sind diese Zustaende anachisch oder anarchistisch?
Ist ein Gegenstand (z.B. Auto) der nicht den (Strassenverkehrs-)Gesetzen entspricht anachisch oder anarchistisch?
Ist eine Tat/Handlung …?

Danke schon mal fuer Eure Antworten.
Dolsch

Beide Worte (oder Woerter?) wurden von uns wild durcheinander
geworfen und sollten eigentlich immer Zustaende Ausdruecken,
die ein gewisses Mass an (Gesetzes-)Fuehrung vermissen lassen.

Sind diese Zustaende anachisch oder anarchistisch?
Ist ein Gegenstand (z.B. Auto) der nicht den
(Strassenverkehrs-)Gesetzen entspricht anachisch oder
anarchistisch?
Ist eine Tat/Handlung …?

anarchisch ist das adjektiv zu anarchie, anarchistisch das zu anarchismus.

anarchie ist etymologisch ein zustand ohne herrschaft (an-archie), anarchismus ist eine politische einstellung bzw. theorie, die anarchie anstrebt.

beides hat nichts mit gesetzeslosigkeit oder ungesetzlichkeit zu tun. etwas, das den gesetzen widerspricht, ist illegal.

anarchisch ist ein zustand ohne herrschaft. anarchistisch ist das bewusste agieren in richtung auf herrschaftslosigkeit. anarchisch kann das verhalten in einer arbeitsgruppe sein, ohne dass irgendjemand davon anarchist ist.

m.

Hatte da letzhin eine kleine Diskussion mit einem Kollegen und
wir haben festgestellt, dass wir den Unterschied zwischen den
beiden Ausdruecken nicht wirklich kennen.

In solchen Fällen kann oft auch ein Blick in Online-Wörterbücher helfen, z. B. http://www.dwds.de/?qu=anarchistisch (Frame rechts oben) oder http://www.duden.de/rechtschreibung/anarchisch bzw. http://www.duden.de/rechtschreibung/anarchistisch .

Gruß
Kreszenz

beides hat nichts mit gesetzeslosigkeit oder ungesetzlichkeit
zu tun. etwas, das den gesetzen widerspricht, ist illegal.

Mit Ungesetzlichkeit nicht; aber „(Zustand der) Gesetzlosigkeit“ ist als (eine der) Definition(en) von „Anarchie“ in den meisten Wörterbüchern zu finden, z. B.:

http://www.dwds.de/?qu=anarchie
http://www.wissen.de/fremdwort/anarchie?keyword=anar…
http://www.duden.de/rechtschreibung/Anarchie

Gruß
Kreszenz

1 Like

tja,

beides hat nichts mit gesetzeslosigkeit oder ungesetzlichkeit
zu tun. etwas, das den gesetzen widerspricht, ist illegal.

Mit Ungesetzlichkeit nicht; aber „(Zustand der)
Gesetzlosigkeit“
ist als (eine der) Definition(en) von
„Anarchie“ in den meisten Wörterbüchern zu finden, z. B.:

wer „herrschaft“ mit „gesetz“ gleichsetzt, wird wohl auch herrschaftslosigkeit mit gesetzlosigkeit gleichsetzen. ich tu das nicht. aber ich denk, es geht hier nicht um meine meinung. vom wortstamm her ist die die sachlage eindeutig, aber etymologie ist natürlich nicht semantik und wörter ändern ihre bedeutung. 2 der 3 von dir zitierten quellen (DWDS, Duden) haben auch „Herschaftslosigkeit“ im erläuterungstext zum lemma; der duden sogar als erstes.

tatsächlich ist anarchie natürlich ein „kampfbegriff“, ein umkämpfter begriff. man hat anarchistInnen oft vorgeworfen, die gesetzlosigkeit „= das chaos“ zu wollen und anarchistInnen haben sich ebenso oft dagegen gewehrt und sich dabei auf die etymologie berufen. in so einer situation (semantik umkämpft) hat der rückgriff auf die etymologie (was heißt das eigentlich ursprünglich?) eine besondere bedeutung. ich habe mich in meinem statement deshalb auch auf die etymologie bezogen.

und natürlich, meine meinung: ich finde herrschaft und gesetz völlig verschiedene dinge, also auch herrschaftslosigkeit und gesetzlosigkeit, und für mich sind anarchie, illegalität und chaos 3 völlig verschiedene dinge. wer sie gleichsetzt, betreibt propaganda, bewusst oder nicht. ein schönes beispiel, dass das „bürgerliche wörterbuch“ nicht zwangsläufig neutral ist, sondern geprägt von verlag, autoren, verkaufschancen usw.

m.

„Etymologie“ (was heißt das eigentlich ursprünglich?)

Hallo michael, hat mich auch interessiert. Nach Menge-Güthling Langensch. Großwörterb. Gr-Dt „etymologia“ von „etymos“ = „wirklich, wahr“ insbes. wahre Bedeutung eines Wortes. Gruß, eck.

Kann das sein, dass Ihr ein wenig vom Thema abkommt?!?
In der Schule hiess sowas: Thema verfehlt; 6 setzen! :wink:

Ich stell hier ´ne Frage und Ihr antwortet mir innerhalb weniger Stunden mit mehr Fremdworten als ein normaler Mensch in einer ganzen Woche verbraucht.

Etymologie, Semantik und wer ist um Himmels Willen dieser Menge-Güthling??? Ich kann ja garnicht so schnell googeln.

Egal, das alles interessiert mich nicht, ich will doch nur wissen, ob das Auto anarchisch oder anarchistisch ist.

Und ob es nun „offensichtlich nicht GESETZESkonform“ oder „nicht so wie die HERRSCHAFT/FUEHRUNG es gestattet“ ist, ist sekundaer und grenzt imho. an Wortklauberei.
Denn um Legislative oder Exekutive ging es in meiner Frage auch nicht.

Also, was ist jetzt mit dem Auto?

Danke
Dolsch

ich will doch nur
wissen, ob das Auto anarchisch oder anarchistisch ist.

Ein Auto kann weder anarchisch noch anarchistisch sein.

Da Du es bis jetzt nicht geschafft hast, verständlich darzulegen, an welche konkrete Situation Du denkst, in der ein „Gegenstand“, der „nicht den Gesetzen entspricht“ eine Rolle spielt, und auch mit den Erläuterungen in Wörterbüchern offenbar nichts anfangen kannst, besteht wenig Aussicht auf eine Antwort, die Dich zufriedenstellt.

Gruß
Kreszenz

hi,

Kann das sein, dass Ihr ein wenig vom Thema abkommt?!?

nein. du hast nach der bedeutung von anarchisch und anarchistisch gefragt. das war das thema. wenn du ein anderes thema stellen wolltest, könntest du dich an der eigenen nase nehmen.

In der Schule hiess sowas: Thema verfehlt; 6 setzen! :wink:

woher weißtn das so genau?

Ich stell hier ´ne Frage und Ihr antwortet mir innerhalb
weniger Stunden mit mehr Fremdworten als ein normaler Mensch
in einer ganzen Woche verbraucht.

herrschaft, gesetz … fremdwörter für dich?

Etymologie, Semantik und wer ist um Himmels Willen dieser
Menge-Güthling??? Ich kann ja garnicht so schnell googeln.

etymologie … die lehre / wissenschaft von der wortabstammung
semantik … die lehre / wissenschaft von der bedeutung

Egal, das alles interessiert mich nicht, ich will doch nur
wissen, ob das Auto anarchisch oder anarchistisch ist.

weder noch, wie dir kreszenz schon erklärt hat. dein auto ist illegal (ausgestattet) oder „entspricht nicht der stvo“.
lesen hilft.

Und ob es nun „offensichtlich nicht GESETZESkonform“ oder
„nicht so wie die HERRSCHAFT/FUEHRUNG es gestattet“ ist, ist
sekundaer und grenzt imho. an Wortklauberei.
Denn um Legislative oder Exekutive ging es in meiner Frage
auch nicht.

in unseren antworten auch nicht.
noch mal: lesen hilft.

m.

1 Like

„Etymologie“ (was heißt das eigentlich ursprünglich?)

das ist schon fast die erklärung :smile:

Hallo michael, hat mich auch interessiert. Nach Menge-Güthling
Langensch. Großwörterb. Gr-Dt „etymologia“ von „etymos“ =
„wirklich, wahr“ insbes. wahre Bedeutung eines Wortes. Gruß,
eck.

naja: ich würde sagen, dass das die etymologie von etymologie ist. die semantik von etymologie ist heute eher „ursprüngliche bedeutung eines wortes“. über die etymologie von semantik will ich mich jetzt lieber nicht äußern, sonst steigen uns noch mehr aus … :smile:

m.

Ja, schon doof, wenn man in einem Expertenforum fragt und sich bei der Suche nach der Antwort eine differenzierte Diskussion ergibt.

Wenn du eine einfache, leicht verständliche Antwort brauchst, nimm diese hier: Ja.

lg hahu