Anbauteile an Bombe und F-16

Hi,

bei SPIEGEL ONLINE bin ich heute auf die Darstellung einer bunkerbrechenden Bombe gestoßen.

http://www.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-78626…

Kann mir jemand erklären, wofür die vier Luftbremsen am Heck der Bombe gut sein sollen? Bei solchen Waffen geht es doch um eine möglichst große Eindringtiefe in Stein oder Beton, also um eine möglichst hohe Auftreffgeschwindigkeit.

Ausserdem ist eine F-16 der israelischen Luftstreitkräfte zu sehen.

http://www.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-78626-…

Weiß jemand, was sich in dem angestrakten Behälter oberhalb der Flügelwurzel befindet? (Na ja, vermutlich Treibstoff, aber ich würde mich freuen, wenn es jemand genau weiß)

Gruß, C.

Bei solchen Waffen geht es doch um
eine möglichst große Eindringtiefe in Stein oder Beton, also
um eine möglichst hohe Auftreffgeschwindigkeit.

Nein, meistens ist das nicht der Fall, nur bei Wuchtgeschossen wie der Uranmunition für Panzerkanonen. Die meisten panzerbrechenden Waffen funktionieren dagegen nach dem Hohlladungsprinzip und dazu sollte das Geschoss möglichst eine definierte, nicht allzuhohe Geschwindigkeit haben. Ich Extremfall garkeine: auf dem Truppenübungsplatz Böblingen stand lange Zeit ein alter US-Panzer, in den ich mit einer aufgesetzten selbstgemachten Hohlladung ein Loch gesprengt habe. Eine Konservenbüchse, 500 g Plastiksprengstoff, ein paar Holzstückchen als Abstandshalter (!) und eine Zündkapsel an der Spitze des Sprengstoffkegels machten ein hübsches rundes Loch in die Panzerung.

Gruss Reinhard

Hallo

Bei solchen Waffen geht es doch um
eine möglichst große Eindringtiefe in Stein oder Beton, also
um eine möglichst hohe Auftreffgeschwindigkeit.

Nein, meistens ist das nicht der Fall,[…]

14 Tonnen für ein einzigen Panzer? Ich glaube da müsste dann nicht mal Sprengstoff drin sein :smile:

Es geht wie oben beschrieben darum, meterdicke Betondecken oder natürliche Gesteinsformationen in unterirdischen Bunkern zu durchdringen und Bewohner zu bekämpfen.
Und dort ist das Konzept nun mal durch viel kinetische Energie (viel v und viel m) durch den Schutz zu dringen und dann die Explosiv-)Ladung zu zünden.

Gruß, DW.

Hi,

Hi,

bei SPIEGEL ONLINE bin ich heute auf die Darstellung einer
bunkerbrechenden Bombe gestoßen.

http://www.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-78626…

Kann mir jemand erklären, wofür die vier Luftbremsen am Heck
der Bombe gut sein sollen? Bei solchen Waffen geht es doch um
eine möglichst große Eindringtiefe in Stein oder Beton, also
um eine möglichst hohe Auftreffgeschwindigkeit.

Die sind für die Stabilisierung gut, damit das Hinterteil hinten bleibt. Die Bremswirkung ist zu vernachlässigen. Viel wichtiger ist, dass das Dings mit der Spitze voran auftrifft und nicht der Länge nach auf den Bunker klatscht.
http://www.richardcyoung.com/terrorism/gbu-57b-massi…

Ausserdem ist eine F-16 der israelischen Luftstreitkräfte zu
sehen.

Das ist die für Israel gebaute F-16I: http://de.wikipedia.org/wiki/General_Dynamics_F-16#F…

Gruß,
KHK

Die Pedals dienen der Steuerung, da solche Bomben ja GPS und/oder Lasergeführt sind und diese Wullste an der adipösen F16 sind Zusatzttanks, siehe auch : http://en.wikipedia.org/wiki/Conformal_fuel_tank

Hi,

danke erstmal an alle für die Antworten.

Die Pedals dienen der Steuerung, da solche Bomben ja GPS
und/oder Lasergeführt sind und diese Wullste an der adipösen
F16 sind Zusatzttanks, …

Mich wundert halt, warum diese Bomben nicht durch „normale“ Heckflossen, die längs zur Flugrichtung angebracht sind, gesteuert werden. In Wiki kann man z.B. lesen:

„Die MOP bezieht ihr Penetrationspotenzial hauptsächlich aus ihrem äußerst hohen Gewicht von 13,6 Tonnen und damit der kinetischen Energie beim Aufprall. Sie soll damit eine bis zu zehn mal größere Durchschlagskraft besitzen als die aktuell verfügbaren Waffen.“

Da sollte man doch meinen, jeder bremsende Effekt müsste soweit wie möglich minimiert werden, um die kinetische Energie möglichst hoch zu halten.

Gruß, C.

Hallo C.,

„Die MOP bezieht ihr Penetrationspotenzial hauptsächlich aus
ihrem äußerst hohen Gewicht von 13,6 Tonnen und damit der
kinetischen Energie beim Aufprall. Sie soll damit eine bis zu
zehn mal größere Durchschlagskraft besitzen als die aktuell
verfügbaren Waffen.“

Da sollte man doch meinen, jeder bremsende Effekt müsste
soweit wie möglich minimiert werden, um die kinetische Energie
möglichst hoch zu halten.

Es gibt da eine optimale Geschwindigkeit.

Der Beton, welcher der BöFei gemeinerweise in die Flugbahn gelegt hat, muss irgendwie bei seite geräumt werden. Dazu muss diese Masse beschleunigt werden. Je schneller du aber Masse beschleunigen willst, umso mehr Energie braucht es.

Zudem hat das Teil ein mehrstufiges Wirkungsprinzip. Dazu gehört dann auch ein optimaler Zeitlicher Ablauf der Stufen und dabei spielt dann auch die Auftreffgeschwindigkeit eine Rolle.

Was hier auch keiner weiss, wo z.B. der Schwerpunkt des Teils liegt.
Aus aerodynamischer Sicht sollte er möglichst weit vorne sein, kann aber aus technischen Gründem hinter der Mitte liegen. Dann braucht man hinten Bremsklappen und das Teil gerade zu „ziehen“.

MfG Peter(TOO)

Ich überlege die ganze Zeit, dass diese Bombe eigentlich garnicht von einer F-16 abgeworfen werden kann. Wenn das Ding tatsächlich 14 Tonnen wiegen soll, überschreitet alleine diese eine Bombe die max. Waffenzuladung der F-16 um fast 100%. Nichtmal die F-15E könnte diese Bombe bei dem Gewicht tragen.
Gruss, Nibbler

Hi,

Ich überlege die ganze Zeit, dass diese Bombe eigentlich
garnicht von einer F-16 abgeworfen werden kann.

Klar, laut Wiki können nur B1, B2 und B52 diese Bombe tragen. Beide Fragen in meinem UP waren unabängig voneinander gemeint.

Gruß, C.

Ah…ok, sorry. Ich dachte es bezog sich (auch mit dieser Munition) auf die F-16.
Hatte mich schon gewundert.
Gruss, Nibbler

genau…
F-16I
F-16I mit montierten CFTs
Spezielle Version für die Israeli Air Force (IAF). Sie trägt den Spitznamen „F-16I Sufa“ („Sturm“) und basiert auf dem Block 50/52. Einige Modifikationen wurden vom israelischen Rüstungskonzern Lahav vorgenommen. So kann die F-16I auch die Python-5- und Python-4-Luft-Luft-Raketen mit sich führen. Außerdem verfügt diese Version über einen vergrößerten Zentraltank sowie zusätzliche, abnehmbare CFTs, die seitlich des Rumpfrückens oberhalb der Tragfläche montiert werden können.

Zitat Wikipedia, http://de.wikipedia.org/wiki/General_Dynamics_F-16