Anfahren mit Handbremse

Zu guter letzt:
kauft euch doch ein Auto mit Automatik !

a) Keine mechanische Kupplung, kein Verschleiß derselben.

b) Permanenter Eingriff der Zahnräder (weil Planetengetriebe, nur das RW-Gangrad wird beim mechanischen Getriebe „eingeschoben“ ansonsten auch dort alles immer im Eingriff), kein Bewegen von Schaltmuffen und belasten von Synchronkörpern auch hier sehr geringer Verschleiß.

c) Schnellstmöglicher Schaltvorgang, am Berg immer Kraftfluß. (Schön bei Anhängerbergfahrten)

d) Im Stadtverkehr immer eine freie Hand, weil kein Schalten vonnöten (Getränke, Essen, Freundin nebendran)

Nachteile:

e) größerer Spritverbrauch

f) trägeres Anfahren bei Kleinwagen mit wenig PS

g) wenn Automatik bei 250 000 - 350 000km „abgenudelt“ ist, muß der ganze Automat ausgetauscht werden

h) höheres Eigengewicht

i) unsachgemäße Behandlung, extreme Belastung zerstört Automat früh

Gruß

und viele handbetätigten Schaltvorgänge

der schaltfaule Dennis

Nachteile:

j) Schalten macht spass

Bruno

Hi Dennis,
hat Dein Bus etwa auch Automatik:wink:?
Mal im ernst,hast ja recht.Aber im Porsche möcht ich lieber schalten.
Es gibt ja schon diesen Misch-Masch bei Audi und so.Oder das EPS
bei den MB-LKW.Macht auch Laune.
Gruß Sebastian

Jaaaaaaaaaa und wiiiiiiieeeeee schööööööön !!

Hi Dennis,
hat Dein Bus etwa auch Automatik:wink:?

Aber sicher !!! Und Du glaubst nicht, wie schön es ist in der Stadt im gewühl nur mit einem Fuß zu dirigieren und dabei eine Hand lässig auf dem Zahltisch liegen zu haben oder im Bedarfsfalle beide am Lenkrad. Ich wollte es nie mehr missen.

Und bedingt durch die neuen Abgasvorschriften haben alle neuen Busse mindestens Turbolader und meist Ladekühler, was auch schön Power auf die Achse bringt. Leider „hängt“ zwischen Gaspedal und Einspritzanlage eine Elektronik (E-Gas, EMR oder EDC genannt). Ich habe also elektronisches Gaspedal, was für eine gleichmäßige rußfreie Beschleunigung sorgt. Unsere „Shuttle“-Busse (Kurzlinie in der Innenstadt) holen aus 6,9 Litern Hubraum (MAN, Reihensechser, stehend) 220PS raus.

Mal im ernst,hast ja recht.Aber im Porsche möcht ich lieber
schalten.

Ich habe 2 Jahre lang Pizza ausgefahren und dabei genug geschaltet mit meinem alten Toyota. Das Ergebnis: das Getriebe hat jetzt bei 229000km den richtigen „flow“ jeder Gang flutscht.

Es gibt ja schon diesen Misch-Masch bei Audi und so.Oder das
EPS
bei den MB-LKW.Macht auch Laune.

Nur der Unterschied: Hier ist es ein mechanisches Schaltgetriebe, welches über Pneumatikzylinder gesteuert wird. Bei der Automatik in den Linienbussen ist das eine gewöhnliche ZF-Ecomatic (der Name) mit 3 oder 4 Gängen. D.h. Drehmomentwandler, Überbrückungskupplung, Retarder integriert und zwei Planetensätze die permanent im Eingriff sind und über Lamellenkupplungen und Bremsbänder gesteuert werden.

Gruß Sebastian

Gruß

Dennis

Ich habe also elektronisches Gaspedal, was für
eine gleichmäßige rußfreie Beschleunigung sorgt.

Und dafür dass die Fahrgäste nicht durch die Gegend fliegen, wenn dich der Wahn packt? :wink:

„Shuttle“-Busse (Kurzlinie in der Innenstadt) holen aus 6,9
Litern Hubraum (MAN, Reihensechser, stehend) 220PS raus.

Das is aber wenig *g* das kriegste ja aus nem 2-3 Liter Motor auch raus :wink: aber das kann man wohl ned so leicht vergleichen

Bei der Automatik in den Linienbussen ist das eine gewöhnliche
ZF-Ecomatic (der Name) mit 3 oder 4 Gängen. D.h.
Drehmomentwandler, Überbrückungskupplung, Retarder integriert
und zwei Planetensätze die permanent im Eingriff sind und über
Lamellenkupplungen und Bremsbänder gesteuert werden.

Ah, jetzt weiss ich wenigstens wo dieses Zeug verwendet wird, was die ZF hier in Friedrichshafen so produziert :wink:

Bruno

Bedenke…
Hallo Bruno,

Und dafür dass die Fahrgäste nicht durch die Gegend fliegen,
wenn dich der Wahn packt? :wink:

Uns packt nicht der wahn, sondern der unbändige Trieb der Fahrgäste bei dem dicksten Gewühl noch pünktlich an den Bhf kommen zu wollen… Zudem für den nötigen „Ruck“ beim fahren sorgt die Automatik in bestimmten Momenten (Anfahren, schalten lassen und vom Gas gehen *sch…*)

Das is aber wenig *g* das kriegste ja aus nem 2-3 Liter Motor
auch raus :wink: aber das kann man wohl ned so leicht vergleichen

Nö, zumal Diesel ! (Ich gehe davon aus, du wußtest es)

Ah, jetzt weiss ich wenigstens wo dieses Zeug verwendet wird,
was die ZF hier in Friedrichshafen so produziert :wink:

Mercedes Benz hat die Automatikproduktion eingestellt und nimmt nur noch ZF…

Bruno

Dennis

Nachteile:

j) Schalten macht spass

Dir vielleicht. Mich hat eigentlich nur der hohe Aufpreis davon abgehalten, Automatik zu kaufen. Ich find die Schalterei lästig.

Kubi

Kupplung: Ist schnelles Schalten schädlich?
Wenn wir jetzt an der Ampel mit oder ohne Handbremse losgefahren sind habe ich die nächste Frage:

Ist schnelles schalten (besonders vom 1. in den 2. oder 2. in 3. Gang) schädlich für Getriebe/Kupplung/sonstwas?

Gruß

Marcus

Eindeutig: Ja
Hallo Marcus,
das ist auf jeden Fall schädlich für die Synchronringe.Diese sollen das Zahnrad auf einigermaßen gleiche Geschwindigkeit
mit der Welle bringen um ein „kratzen“ beim schalten zu vermeiden.Durch ein „reinreißen“ der Gänge werden die Synchronringe übermäßig abgenutzt und das Getriebe fängt irgendwann an,beim schalten zu „kratzen“.Fahr mal einen alten
Alfa,dann hörst Du,was ich meine.
Gruß Sebastian

Hallo Marcus,

.Fahr mal einen alten

Alfa,dann hörst Du,was ich meine.
Gruß Sebastian

Oder einen FIAT Panda aus dem Pizzaservice…

ALLE 30 000km: Getriebe defekt (Synchronkörper 2.Gang)

Dennis

*derimmermitseinemeigenenwagenfuhr*

Hi,
das interessiert mich jetzt auch noch :wink:

Ich fahre einen 97er, BMW 318iS (1.9l mit 140PS)…

Meinst du jetzt mit „schnellem Schalten“ die Dauer wo man in einem Gang hochbeschluenigt oder die Schaltbewegung selber ?

Ich machte beides relativ oft *g* achte aber immer darauf, dass der Motor und das Öl sicher warm genug sind die Kupplung auch richtig gedrückt wird, das heisst einigermassen sanft (ohne Ruck) schalte.

Wenn ich also von ca. 2000 Umdrehung auf etwa 4000-5000 gehe in einem Gang und sehr schnell nach dem Schalten wieder Gas geben schadet das dem Getriebe ???

Hi Roger,
der Schaltvorgang selber,also in welcher Geschwindigkeit Du den Schalthebel bewegst ist entscheidend.Damit lässt du dem Getriebe
keine Zeit die Drehzahlen innerhalb des Getriebes an zugleichen.
Gruß Sebastian

FIAT vs. SEAT

Oder einen FIAT Panda aus dem Pizzaservice…

ALLE 30 000km: Getriebe defekt (Synchronkörper 2.Gang)

Hallo Dennis!

Habe gerade den Artikel gelesen, und vielleicht interessiert es ja noch irgendwen, was ich zu sagen habe…

Mein SEAT Marbella GLX (der einem Fiat Panda ziemlich nahe kommt) hat jetzt ca 110.000 km weg, und fährt immer noch mit dem gleichen Getriebe. Der Wagen hat sein eingetragenes max. Drehmoment bei 5.400 Umdrehungen pro Minute, und ich ziehe grundsätzlich jeden Gang bis zum Ende (Drehzahlmesser aus einem VW Käfer nachgerüstet).

Es scheint dem Wagen (den ich Helga getauft habe) Spaß zu machen…und er fährt auch nach 11 Jahren noch!

Gruß, Thomas

P.S.: F.I.A.T. - Fehler In Allen Teilen

MOD: Nachtrag: Re: FIAT vs. SEAT
Ich gebe Dir in allen Punkten recht Thomas, möchte auch nicht die FIAT’s und SEAT’s über einen Kamm scheren, doch muß man Bedenken, daß auf den Pizzaautos jeder „herumritt“. (Waren eben die „Firmenhuren“) Tschuldigung für den Audruck, ist aber so…

Ich hatte Kollegen, die waren nicht mal mehr in der Lage einen Wagen mit „Choke“ (dt.: Kaltstartzugknopf) zu starten… Der R5 den wir hatten mußte ICH anmachen… und wie oft überbrücken, weil die anderen Ihn versoffen…

O-Ton: („De R5 springt net oooh“) Chef: Was??? Dennis geh runter und klär des…

Die Kollegen waren alle die modernen Fahrschulautos und Ihre Karren gewohnt mit Startautomatik… Da wurde dann geleiert und geleiert…

traurig oder ??

Und wenn dann der R5 lief und die Panda’s, dann wurden se nur geschrubbt…

NACHTRAG: Was ich vergaß: einige meiner Vorredner hatten als wichtig erkannt, dem Getriebe für die Sychronisation beuim Schalten Zeit zu lassen. Die ist ein sehr wichtiger Aspekt, will man das Getriebe lange fahren !!

Deutlich zu sehen, in meinem Job an gebrauchten Omnibussen, wenn einer meinte er müßte so schnell schalten wie beim PkW. Die Getriebe im Schwerlastsektor nehmen einem dies viel übler, und vor allem früher (als auf die mögliche Gesamtlaufleitung bezogen) !!

Wer also die Gänge „reißt“ kann früh üben… Getriebe ausbauen, zerlegen, reinigen, Teile ersetzen, einölen, zusammenbauen…

Habe gerade den Artikel gelesen, und vielleicht interessiert
es ja noch irgendwen, was ich zu sagen habe…

Mein SEAT Marbella GLX (der einem Fiat Panda ziemlich nahe
kommt) hat jetzt ca 110.000 km weg, und fährt immer noch mit
dem gleichen Getriebe. Der Wagen hat sein eingetragenes max.
Drehmoment bei 5.400 Umdrehungen pro Minute, und ich ziehe
grundsätzlich jeden Gang bis zum Ende (Drehzahlmesser aus
einem VW Käfer nachgerüstet).

Es scheint dem Wagen (den ich Helga getauft habe) Spaß zu
machen…und er fährt auch nach 11 Jahren noch!

Gruß, Thomas

P.S.: F.I.A.T. - Fehler In Allen Teilen

Für Italiener Ausreichende Technik
Fahre Immer Am Tage, denn nachts sind die Werkstätten zu !!

Gruß

Dennis