Angebohrtes Kabel in Beton Wand

Hallo,

Leider haben bekannte beim Bohren in der Decke ein Kabel erwischt.
Glücklicherweise funktionierte die Sicherung.
Was genau am Kabel hängt ist schwer zu sagen, auf der Sicherung jedenfalls ist Flur, Wohn und Esszimmer. Licht und Steckdosen.

Aber hier stehen keine Hochleistungsgeräte.

Die Decke ist aus Stahlbeton. Das Kabel liegt ca. 3 cm tief. Wir haben es bereits frei geklopft, und man kommt relativ gut zum flicken heran.

Bevor jetzt irgendwelche Hinweise kommen, ich bin eine Elektrofachkraft, kenne mich also mit Strom durchaus aus.
Jedoch arbeite ich in einem Kraftwerk und nicht im Installationsbereich. So das ich hier nicht über alle Regeln und Vorschriften im Bilde bin.

Meine Frage wäre daher, mit welcher Technik kann ich das Kabel flicken, das es den Vorschriften entspricht und natürlich sicher ist.
Das eine Einfache Lüster- oder Wagoklemme nicht das Mittel der Wahl ist denke ich mir.

Das Loch soll anschliessend wieder mit Spachtelmasse verschlossen werden. Daher gehe ich davon aus, das es eine 100% Wasserdichte Technik sein muss.

Daher wäre ich euch dankbar, wenn ihr mir kurz sagt welche Techniken in Frage kämen und auch zugelassen sind.

Vielen Dank.

Hallo Trust 2001

Dumm gelaufen!
Lösung:
Löthülse 1,5mm² beschaffen. Ich geh davon aus,daß das Kabel 3x1,5mm² ist. Vorher Schrumpschlauch mit Kleber drüberschieben. Beide Enden mit
der Hülse zusammenlöten. Schrumpfschlauch drüber und mit Feuerzeug schrumpfen. Aber nicht anzünden.
Wenn du keine Löthülse bekommst, dann nimm Messingrohr wo gerade der Draht reinpaßt. Aber vorher richtig verzinnen.
Wenn es geht noch etwas Isoband drüber und gelöst ist das Problem.
Viel Spass beim fummeln. Läßt sich aber blöd machen.

Gruß Michael

Hallo,

da Du die Leitung ja schon frei gelegt hast, schau mal unter diesem Link nach.
Hier findest Du Leitungsverbinder. Ob Sie maßlich für Dich geeignet sind prüfe bitte selbst.

http://eshop.phoenixcontact.de/phoenix/treeViewClick…

Gruß
Brandy

Löthülse 1,5mm² beschaffen. Ich geh davon aus,daß das Kabel
3x1,5mm² ist.

Da mußte ich erst mal nachschauen, was eine Löthülse ist. Kenne ich. Ist aber aus dem Modellbaubereich für Gestänge o.ä.

Vorher Schrumpschlauch mit Kleber
drüberschieben. Beide Enden mit
der Hülse zusammenlöten. Schrumpfschlauch drüber und mit
Feuerzeug schrumpfen. Aber nicht anzünden.
Wenn du keine Löthülse bekommst, dann nimm Messingrohr wo
gerade der Draht reinpaßt. Aber vorher richtig verzinnen.

Das ganze gibt es heute zum pressen. Vielleicht benötigt man zu den Seiten mehr Platz zum verpressen. Da braucht nichts gelötet und verzinnt werden. Zudem gibt es Pressverbinder direkt mit Schrumpfschlauch herum.
Der geschickte Elektriker bekommt das schon hin.

Gruß
Holger

Hallo.
Löten, pressen, rumfummeln und verschmieren?
Ein ordentlicher Elektriker nimmt sicherlich eine Impu-Abzeigdose.
z.B.: Kaiser Impu Abzweigdose 1081-05
http://www.elektro-und-mehr.de/index.php?cat=c821_Ve…
Danach ist die Verbindung jederzeit zugänglich.
Gruß noge

jau, genauso seh ich das auch!

iss auch die einzigst praktikable Ausführung. Alles Andere endet im Gemurkse, weil der Platz für das Werkzeugansetzen gar nicht da ist. Und zum Löten brauchts schon sehr gute Erfahrung und Beimaterial, wenn man die Stelle auf nimmerwiedersehen zuspachteln will.

An der Flachdose kommst nicht vorbei, wegen Klemmplatz und normgerecht. Nen Millimeter tiefergesetzt, kann man es glattspachteln und findet es trotzdem durch klopfen wieder :wink:

lG

hi nochmal, hab ich vorher vergessen:

wenn das angebohrte Kabel in Beton liegt, warum ist es dann nicht in Leer-Rohr verlegt???

Dat darf so gar nich sein!

Falls Leerrohr, einfach neu einziehen!

lG

Hallo schhorsch!

wenn das angebohrte Kabel in Beton liegt, warum ist es dann
nicht in Leer-Rohr verlegt???

Dat darf so gar nich sein!

Für die Verlegung in frischem Beton, also beim Gießen der Decke sehe ich das ja ein. Aber wie ist es, wenn ich nachher einen Kanal fräse und dann das Kabel verlege?

Danke für die Nachhilfe.
Gruß
Vincenz

hi nochmal, hab ich vorher vergessen:

wenn das angebohrte Kabel in Beton liegt, warum ist es dann
nicht in Leer-Rohr verlegt???

Dat darf so gar nich sein!

Ausgenommen für direkte Einbettung in Schüttel-, Rüttel- oder Stampfbeton darf NYM leider auch direkt im Beton liegen.

Falls Leerrohr, einfach neu einziehen!

Nur wird das Leerrohr nicht immer komplett durchgängig sein, sonder eher beim nächsten Übergang Decke/Wand aufhören.
Zumindest würde ein Leerrohr einem ein wenig mehr Platz für Flickarbeiten verschaffen.

Für die Verlegung in frischem Beton, also beim Gießen der
Decke sehe ich das ja ein. Aber wie ist es, wenn ich nachher
einen Kanal fräse und dann das Kabel verlege?

…wenn der Statiker grünes Licht gibt, darfst du es, wenn nicht dann nicht

ist aber nicht praktikabel und wird auch nicht gemacht ohne Zwang - schonmal Beton über Kopf gefräst?

aber es könnte sein, dass der Frager ein Kabel im Putz meint

nur so ein Gedanke

Für die Verlegung in frischem Beton, also beim Gießen der
Decke sehe ich das ja ein. Aber wie ist es, wenn ich nachher
einen Kanal fräse und dann das Kabel verlege?

…wenn der Statiker grünes Licht gibt, darfst du es, wenn
nicht dann nicht

Das hatte ich vorrausgesetzt

ist aber nicht praktikabel und wird auch nicht gemacht ohne
Zwang - schonmal Beton über Kopf gefräst?

schlimmer: 4 m mit Flex und Bohrhammer für 28 mm Cu-Rohr plus Isolierung :frowning:, da war der Zwang da …

Danke für die Antwort
Vincenz

Dat darf so gar nich sein!

Ausgenommen für direkte Einbettung in Schüttel-, Rüttel- oder
Stampfbeton darf NYM leider auch direkt im Beton liegen.

/t/neubau-verlegung-der-stromkabel/5526143/17

…müsste man nur noch wissen, was das ist. Ich kenn leider auch nur den einen Beton mit der Rüttelflasche. Und ich hab auch noch kein NYM in Beton gesehen bis jetzt. Lies mal weiter durch, wir scheinen uns da einig zu sein

Möglicherweise meint der Frager auch ein Kabel, welches sich im PUTZ befindet, dat darf dann natürlich sein - fällt mir grad so ein…

Gruss

Dat darf so gar nich sein!

Ausgenommen für direkte Einbettung in Schüttel-, Rüttel- oder
Stampfbeton darf NYM leider auch direkt im Beton liegen.

/t/neubau-verlegung-der-stromkabel/5526143/17

…müsste man nur noch wissen, was das ist. Ich kenn leider
auch nur den einen Beton mit der Rüttelflasche.

Sowas nennt sich dann doch verdichteter Beton, nicht?
Aber er wurde ja gerüttelt, also … - ach weißt Du was:

Letztendlich soll es mir EGAL sein, in welcher Art Beton ich NYM theoretisch einbetten DÜRFTE, da ich es so oder so nicht machen werde.