Angebots- und nachfrageorientierte Politik

Fand währen der letzten Wirtschaftskrise ein Wechsel von der angebotsorientierten zur nachfrageorientierten Wirtschaftspolitik statt ??

Auch Grafiken würden mir helfen.
Wobei auch Einzelereignisse in den letzen Jahren relevant sind (Interventionen durch den Staat…)

Ich wäre für ausführliche Antworten sehr sehr dankbar

Hallo Herr Wiedemann,
Das ist eine polemische Frage, die sich hier und heute nur spekulativ beantworten ließe. Sachlich begründet wird man diese Frage erst in Jahrzehnten in der Retrospektive beantworten können. Denn, in allen reifen Volkswirtschaften finden sich immer sowohl angebots- als auch nachfrageorientierte Elemente, weil akuter politischer, rechtlicher, sozialer und wirtschaftlicher Handlungsbedarf die politischen Entscheidungen bestimmen und nicht die theoretischen Maximen, insbesondere in einer Lobbykratie wie unserer. D.h. nicht, dass es nicht genügend Argumente und Statistiken für die eine oder andere Sichtweise gäbe. Aber, hier gilt die alte Regel: „Glaube nur einer Statistik, die du selbst gefälscht hast“.
Mit freundlichem Gruß
h.schmid

Nein diese Änderung fand nicht statt. Diese Änderung ist von einer konservativen und wirtschaftsliberalen Regierung auch nicht zu erwarten.

MfG Uli

Nachtrag:
Etscheidend für die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands in den letzten Jahren war die zurückhaltende Lohnpolitik der Tarifparteien sowie die gesetzliche Flexibilisierung des Arbeitsmarktes (= Angebotsorientierung)und die lockere (Geldmengenexpansion + Zinssatzreduzierung)Geldpolitik der EZB (= Nachfrageorientierung). Die Bundesbank veröffentlicht im Internet die Statistiken über die Entwicklung der Geldmenge und der Zinssätze sowie Statistiken über die Staatsdefizite und -Verschuldung.
Mit freundlichen Grüßen
H.Schmid

Lieber Herr Wiedemann.
Es tut mir wirklich leid,dass ich Ihnen diese durchaus spannende Frage nicht wirklich beantworten kann. Das Thema ist sehr flexibel und meine Kenntnisse reichen hier wirklich nicht aus.
Ich bitte um Ihr Verständnis und wünsche Ihnen mehr Glück bei einem anderen „Angefragten“
Gruß
Dieter

Hi,

Hi,

Also grundsätzlich gibt es immer eine Nachfrageorientierung vom Staat. Z.B. Solarförderung, günstige KfW-Kredite, um mittels Geldfluss die Bürger zu motivieren. Dies gilt auch für die Umrüstung auf Gasautos oder in den Neunzigern die Förderung für die Katalysatorumrüstung. In der Wirtschaftskrise wurde diese Arbeit verstärkt, z.B. Anwrackprämie, Investitionsprogramm. Aber an Grafiken kann ich das nicht festmachen. Nach der Theorie soll der Staat in wirtschaftlich schwachen Zeiten durch Investitionen die Wirtschaft wieder anschieben und in wirtschaftlich guten Zeiten Geld ansparen - was jedoch nicht passiert.

Wenn noch Fragen sind, bitte die Fragefunktion nutzen