Angebrannt

Hallo Leute.
Eine frage,immer wenn ich Suppe Koche,ist die am nächsten Tag Sauer.
Egal ob Erbsensuppe,Steckrübensuppe oder oeder Kartoffelsuppe.
Trotz ewigen umrühren,ist die suppe am nächsten Tag Sauer oder voll mit Schaumbildung.
Nehme meistens einen Alu-Topf,habe aber auch schon andere ausprobiert.

Grüß Mücke

Hallo Mücke,

hab neulich erfahren, dass extreme Temperaturschwankungen zum Verderben der Suppe führen können. Die Suppe muss erst in der Küche richtig abkühlen und darf dann erst in den Kühlschrank. War mal auf ner Party, da hatten die Gastgeber in der Nacht davor einen riesigen Topf gulaschsuppe gekocht und noch heiß auf den Balkon gestellt (Winter - bot sich ja an) - die Suppe war am nächsten Tag auch sauer!

Gruß anna

Hallo Anna,
Gehen wir die Sache doch mal anders an:
Fett ist in jeder Suppe/Speise und steigt somit an die Oberfläche.
Stelle ich nun den Topf, egal wohin, ab, kommt das Fett an die Oberfläche.
Nun haben wir ein Problem. Topf ist flach auf der Arbeitsfläche, Balkonboden etc. Fett kommt nach oben. Der Topf wird also nur an den Außenrundungen gekühlt. Und das ist zu wenig.
Abhilfe: Der Speise eine Möglichkeit zu geben auszukühlen. Also: Topf mit einen Holzlöffel unterlegen. Luft zirkuliert somit nicht nur um den Topf sondern der Topf und die Speisen werden gleichmäßig gekühlt.
Was Oma und Köche machen, hat sich immer bewährt.
Gruß
Claude
PS: Natürlich kann auch die Spülkante oder so herhalten.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

3 Like

Hallo Claude,

also glaubst du auch, dass es am „falschen“ Abkühlen liegt?

Gruß anna

Ja OTW

Hallo,
denke auch das das so ist.
Ich stelle meine Töpfe deshalb immer auf 3 feuerfeste Eierbecher zum abkühlen.

Sabine

Hallo Mücke,
ein kleiner Tip: Wenn du die Suppe probierst hast und den Löffel im Mund hattest abspülen!Irgenein Enzym im Speichel lässt die Suppe sauer werden.

Annale

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]